BlogZatsugaku - Trivialkunde

Zatsugaku – Trivialkunde

-

Eines der beliebtesten Kinder/Jugendlichenbücher der vergangenen Monate war ein Titel mit dem Namen „ざんねんないきもの“ – „bemitleidenswerte Lebenswesen“, in denen allerlei „negative“ Fakten über diverse Spezies kurz und bündig beschrieben und ansprechend illustriert werden. Zum Beispiel, dass die Rosa-Farbe der Flamingos lediglich von de Nahrung der selbigen herrührt, oder das selbst ein alter Mann einem ausgewachsenen Krokodil das Maul zuhalten kann.
Mein Verhältnis zu diesem Buch, und natürlich gab und gibt es umgehend Nachfolger, Nachahmer und jetzt sogar eine Ausstellung, ist eher zwiegespalten. Wenn das Buch dazu verhilft, Kinder für (Sach)bücher zu begeistern, ist das freilich eine feine Sache. Und die Auflagenzahlen sind in der Tat enorm (mehr als eine Million Exemplare). Doch irgendwo erwirkt bereits der Titel bei mir Unbehagen: Bemitleidenswerte Geschöpfe? Sollen Kinder wirklich auf diese Art und Weise über die Natur und ihre vielfältigen Schöpfungen denken? Warum wohl kann ein alter Mann ein Krokodil daran hindern, sein Maul zu öffnen, wenn es das Tier ganz vorn an der Schnauze packt? Könnte es vielleicht daran liegen, dass das gute Tier einfach nicht mehr braucht – weil es nur ganz, ganz wenige alte Männer gibt, die dem Reptil auflauern, ihm das Maul zuhalten, und dann womöglich zu verspeisen? Das Buch, und so viele andere im gleichen Genre, verpasst grandios die Chance, Kindern zu erklären, dass es sich hier nicht um „bemitleidenswerte Kreaturen“ handelt, sondern dass die Sachen aus gutem Grund so sind, wie sie sind. Soweit zu einer völlig spaßbefreiten Betrachtung des Stoffes.
Genauer hingeschaut reiht sich das Buch jedoch wunderbar ein in den allgegenwärtigen Trivialismus, auf japanisch 雑学 zatsugaku genannt – „zatsu“ bedeutet „vielerlei“, aber auch „oberflächlich“ (beides meist mit negativer Konnotation), -gaku ist die Wissenschaft. Und so voll die japanischen Buchläden auch sind – es wird in Japan noch immer verlegt, was das Zeug hält – so entpuppen sich unendlich viele Titel, vor allem aber die Bestseller nur als Pseudosachbuch – nur scheinbar lehrreich, da eigentlich unendlich trivial. Beim Fernsehen ist das freilich noch viel schlimmer, das schliesst auch die kurzen, gesponserten Clips auf den Bildschirmen in den Zügen mit ein. Zatsugaku, wohin man auch schaut. Wer das Gesamtbild sehen möchte, muss sich da durch einen Riesenwust an Informationen kämpfen.
Das ganze ist natürlich definitiv nicht auf Japan beschränkt, sondern gehört zum Informationszeitalter, wo möglichst viele Inhalte möglichst schnell und effektheischend produziert werden müssen. Und zugebenermassen ist ein bisschen „zatsugaku“ auch irgendwo das Salz in der Suppe (mein zweites Buch ist schließlich auch voll davon). Manchmal sehe ich jedoch so viel davon um mich herum, dass mir Angst und Bange wird, und Tiere als solche, also nicht die in Massentierhaltung, als „bemitleidenswerte Geschöpfe, da irgendwie komisch/nicht funktional und dergleichen)“ zu bezeichnen, finde ich trotzdem irgendwie… falsch.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Prinzip Gießkanne: Wird freundliche Spende der Regierung an alle Bürger Kishida retten?

Es ist nicht das erste Mal, dass eine japanische Regierung nach dem Gießkannenprinzip Geld an das ganze Volk verteilt,...

Endlich: Bauschaum aus der Dose — Neues Getränk verwandelt sich im Magen in Gelee

Ja, Japan ist sehr bekannt für seine exquisite Küche. Und wer Japaner kennt, weiß auch, dass die meisten gutes...

Tsukemen SanSanNana (つけめん 三三㐂) in Kawasaki

Tsukemen mit feinsten Nudeln und einer erstaunlich milden Suppe - diese Tsukemen sind für Einsteiger und Kenner gleichermaßen interessant

Warum einfach wenn es auch kompliziert geht? Daiso-Kette entwirft neuen Laden-Rausschmeisser-Song

Man wundert sich über vieles in Japan -- und man gewöhnt sich an so einiges. Zum Beispiel an die...

Ogasawara-Artikel jetzt online | Erlebnis 24-Stunden auf einer japanischen Fähre

Vor zwei Wochen verschlug es mich auf die Ogasawara-Inseln -- diese gehören wie viele andere Inseln südlich von Tokyo...

Chichijima – das exklusive Reiseziel weit entfernt vom Rest des Landes

Dieses exklusive Reiseziel kann nur mit einer 24h-Bootsfahrt erreicht werden und ist nie überlaufen -- es wartet ein subtropisches Paradies!

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you