BlogSchriftzeichen 卍 wird immer beliebter -- doch was bedeutet...

Schriftzeichen 卍 wird immer beliebter — doch was bedeutet es?

-

Japanisches (chinesisches) Schriftzeichen Manji
Japanisches (chinesisches) Schriftzeichen Manji
Seit einigen Wochen wird ein normalerweise eher selten benutztes Schriftzeichen von immer mehr jungen Japanern in sozialen Netzwerken benutzt. Das Schriftzeichen besteht aus sechs Strichen und jagt vielen ausländischen Besuchern erstmal einen Schrecken ein, da es ja umgehend an das berüchtigte Hakenkreuz der Nazis erinnert (welches man ja ebenfalls gelegentlich in Japan sieht, aber dieses Schriftzeichen ist nun mal gespiegelt). Gelesen wird es BAN oder MAN (ON-Lesung) beziehungsweise manji (kun-Lesung). Man sieht es recht häufig in Japan — vor allem auf Stadtplänen, wo es oft als Symbol für einen Tempel steht. An letzteren kann man es mitunter auch sehen. Ganz eigentlich ist es ein Schriftzeichen buddhistischen Ursprungs und symbolisiert Glück.
Das ganze begann wahrscheinlich mit jemandem, der quasi als phonetisches Wortspiel

マジ卍 (maji manji)

schrieb. “maji” ist die Kurzform für “真面目 majime” – “ernst”, und “maji manji” soll wohl “extrem” oder “absolut” bedeuten — aber so recht weiss das noch keiner so richtig. Linguisten rätseln noch immer darüber, wie und warum das Schriftzeichen plötzlich so oft auftaucht, so zum Beispiel in diesem Artikel, aber, und das klingt durchaus plausibel, es könnte sich durchaus zu einen neuen Slangbegriff für einen Superlativ entwickeln – quasi in den Fußstapfen von
超~ chō-
激~ geki-
鬼~ oni-
めちゃ~ mecha-
ガチ~ gachi
und so weiter, die man allesamt mit
extrem… (kalt usw.)
übelst…
berst…
und was es nicht noch so alles im Deutschen gibt übersetzen kann. Beispiel: めちゃ寒い mecha samui = extrem kalt / übelst kalt usw. In diesem Sinne — nicht wundern, wenn es in japanischen sozialen Netzwerken bald nur noch so vor Hakenkreuzen wimmelt – die wollen alle nur spielen…

Das Schriftzeichen gibt es auch noch in Verbindung mit anderen Zeichen 卍巴 manjitomoe zum Beispiel, was so viel bedeutet wie chaotisch miteinander vermischt sein (卍 (manji) sowie 巴 (moe) sind auch Wörter, die Muster darstellen.

Aber wie schreibt man “manji” überhaupt in der richtigen Reihenfolge? Die ist etwas gewöhnungswürdig. Das Schriftzeichen wird in 6 Strichen gemalt – zuerst kommt der horizontale Strich links oben, dann der lange horizontale Strich in der Mitte, gefolgt von der Vertikalen in der Mitte, dann rechts oben, dann links unten und schliesslich rechts unten.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

7 Kommentare

  1. Hahaha … meine juengere Tochter, 15 Jahre (1. Jahrgang Oberschule) alt, benutzt das Wort “manji” in jedem zweiten Satz! Zumindest in Yamanashi scheint es unter Oberschuelerinnen im Moment der voellige Renner zu sein.
    Seit einiger Zeit ist uebrigens noch etwas interessantes aufgetaucht: “kusa”. Das leitet sich aus “ww” (warawara = warau warau) ab, was man vielleicht mit “lol” uebersetzen koennte, weil es als “lachen” am Ende von Saetzen verwendet wird. Weil das “ww” so aussieht wie Gras, sagen hier viele Joshikosei (Oberschuelerinnen) einfach “kusa” oder schreiben das Kanji dafuer anstelle von “ww”.

    • Interessant!
      Ich dachte bisher immer, dass 艸 für zwei Hände vor dem Mund (= kichern, lachen, deshalb die Hand vor dem Mund) steht, aber die Ähnlichkeit zum “ww” lässt sich nicht leugnen…

    • auch Spiegelverkehr wär es nicht das Hackenkreuz (Hitlerzeichen), dieses Zeichen nennt man Swastika und gibt es in sehr vielen Religionen in Asien, das Swastika steht für Glück. und ist ein gutes Symbol, Hitler hat diese Symbol missbraucht und ganz korrekt ist ein Hackenkreuz nur im rechten Winkel auf rechts gedreht schwarzes Symbol auf rotem Hintergrund. Sons ist es ein Swastika das seit Jahrtausenden für das gute und Glück steht !

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Izu-Oshima – eine Mustervulkaninsel direkt vor der Bucht von Tokyo

Die Insel Oshima liegt nur 120 Kilometer entfernt vom Zentrum von Tokyo, ist aber so ländlich wie nur möglich. Ein echter Geheimtipp.

Universitätsaufnahmeprüfungen

Am Anfang jeden Jahres herrscht in vielen japanischen Familien mit 17 bis 18-jährigen Kindern Ausnahmezustand: Knapp 60% der Sprößlinge...

Wie viele Deutsche gibt es eigentlich in Japan?

Jüngst geisterte ein Artikel über die Ein- und Auswanderung von Deutschen nach Japan durch die DinJ (Deutsche in Japan)-Mailingliste....

Neujahr: Normaler Modus und Trauermodus

Ein Gesundes Neues Jahr darf ich der japanischen Tradition folgend eigentlich gar nicht wünschen, denn meine Familie befindet sich...

Abgesang: Das war 2024

Wie jedes Jahr gibt es den traditionellen, persönlichen Jahresrückblick. Das war also, aus Sicht von Tabibito, das Jahr 2024: Politik———— Da...

Oshima oder Volles Japan, leeres Japan

Es ist kein neues Thema, aber der Kontrast in Sachen Besucherströme in Japan erstaunt mich doch immer wieder aufs...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you