BlogFussballwahnsinn in Japan: Der Spaß geht weiter

Fussballwahnsinn in Japan: Der Spaß geht weiter

-

Um wenigstens ein klitzekleines bisschen WM-Luft zu schnuppern, habe ich mich gestern zum Goethe-Institut in Tokyo begeben. Dort wurde auf einer grossen Leinwand das kleine Finale, Deutschland gegen Portugal, gezeigt.
Dazu gab es in Japan gebrautes, deutsches Hefe vom Fass und die obligatorischen Würstchen. Zu zivilen Preisen, Eintritt kostenlos. Einlass war 23:30, auf Grund der Zeitverschiebung war der Spielbeginn hier um 4:00 morgens. Lob und Dank an das Goethe-Institut, trotz der unchristlichen Zeit so etwas zu organisieren.
Demographisch gesehen war das Publikum schon interessant: Mit schätzungsweise 150 Leuten war der Saal voll. Rund 10% waren Deutsche, der Rest Japaner. Und wesentlich mehr japanische Frauen als Männer. Mehr als die Hälfte trug Fussballtrikots, und so gab es eine Menge Ballacks, Kahns, Huths und Schneiders im Saal. Und eine Riesen-Deutschlandfahne (siehe Bild, im Hintergrund).
Es war schon lustig, die hohen Stimmen, die da “Deutschland Deutschland” riefen. Die geschminkten Frauen, die in der Halbzeit über Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt fachsimpelten. Die schiere Begeisterung, wenn Kahn den Ball auch nur vom Boden pflückte. Wieder einmal bewahrheitete es sich: Manch Japaner ist deutscher als ein Deutscher.
Ein japanischer Fan erzählte mir die folgende Geschichte: Er ist grosser Fan der Mannschaft Urawa Reds. Urawa ist eine kleinere Stadt bei Tokyo. Er brachte seinen deutschen Fussballfreunden ein paar
Fanartikel mit – aber scheinbar schien sich keiner so richtig darüber zu freuen. Also brachte er beim nächsten Mal Fanartikel vom FC Tokyo mit. Und siehe da – sie fanden reissenden Absatz. Dabei hasst
der ärmste den Verein…

Fussballbegeisterung im Goethe-Institut, morgens um 5 in Tokyo…
Das Wort des Tages: 熱心 (nesshin). Netsu (ness-) bedeutet Hitze, -shin ist das Herz. Bedeutet “Eifer”, “Enthusiasmus”.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Haben Japaner die Faxen dicke von Touristen?

Jüngst postete jemand einen interessanten Beitrag in der Urlaub in Japan-Gruppe auf Facebook. Das angefügte Foto war nicht neu...

Ramen Afro Beats (Afro Beats ラーメン) in Shinjuku, Tokyo

Tori-Paitan und andere neue Ramenvarianten in einem stylishen Restaurant mit ungewöhnlichen Namen. Nicht weit vom Bahnhof Shinjuku.

Mehrheit in Gefahr? Geldhahn aufdrehen!

Noch dreieinhalb Monate, und dann ist es wieder soweit: Am 27. Juli 2025 finden die Oberhauswahlen statt, bei denen...

ETC kaputt und nichts geht mehr | China: Alles OK rund um Fukushima

Gestern, am 6. April 2025, kam es zu einem schweren IT-Zwischenfall im ETC-System der Betreiberfirma der Autobahnen in Zentraljapan:...

Neue und gefährliche Betrugsmasche: Polizeianrufe

Betrugsmaschen via Telefon sind in Japan nichts Neues – und natürlich auch in den meisten anderen Ländern "beliebt". Doch...

Punk’s Not Dead – das gilt auch für Japan

Seit 2006 findet in Japan in (fast) jedem Jahr das PUNKSPRING-Festival statt – eine illustre Veranstaltung mit ausländischen wie...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you