Ramen - Navigator: der ultimative Ramen-Guide für Tokyo und UmgebungRamen Go-on (らぁめん ご恩) bei Koenji, Nakano-ku, Tokyo

Ramen Go-on (らぁめん ご恩) bei Koenji, Nakano-ku, Tokyo

-

Geschmack: Soyasauce (醤油), Salz (塩), Tantan (担々)
Sorten: Ramen (ラーメン)
Preislage: 900 - 1300 Yen
Adresse Japanisch: 〒165-0034 東京都中野区大和町1-13-7
Adresse: 1-13-7 Yamatocho, Nakano City, Tokyo 165-0034

Das goon liegt nicht weit von Koenji im Stadtbezirk Nakano-ku. Der kleine Laden existiert erst seit 2022, doch keine zwei Jahre später hatte sich Goon bereits herumgesprochen – unter anderem, weil es einen wichtigen Preis in der Kategorie „Ramen auf Salzbasis“ gewann.

Das Restaurant ist selbst für ein Ramenrestaurant relativ klein – es gibt vier Sitze am Tresen und zwei Tischchen mit jeweils zwei Plätzen. Nicht selten warten draußen mehr Leute als insgesamt hereinpassen. Alles ist ziemlich neu und sehr sauber – und die Angestellten sind extrem freundlich, was vor allem in Ramenrestaurants nicht immer selbstverständlich ist.

Das Menü ist übersichtlich – es gibt verschieden ausgestattete Ramen, dazu kann man jeweils wählen, ob man Salz- oder Soyasaucenbasis bevorzugt. Und es gibt Tantanmen – ein chinesisches Nudelgericht mit Tahini (Sesampaste) und einer gewissen Schärfe.

So man einen halbwegs ordentlichen Hunger hat, sind die Tokusei-Ramen natürlich erste Wahl – sie werden mit zwei Sorten chashu (Huhn und Fleisch), Solei und Lauch serviert. Die Suppe basiert auf sehr lange gekochten Hühnerflügeln, die ordentlich Kollagen absondern, mongolischem Felssalz und Garnelen, die allerdings nur für den Geschmack beigefügt und später entfernt werden. Die Suppe ist leicht trüb – und vom Geschmack her eine absolut runde, sehr bekömmliche Sache. Der Salzgeschmsck ist äußerst angenehm und der bei manchen Ramen auf Hühnerbasis leicht penetrante Geschmack fehlt vollständig. Die Nudeln sind mitteldünn, relativ wasserhaltig und haben einen guten Biss – und nicht nur das – sie haben einen sehr angenehmen Eigengeschmack, der hervorragend zur Suppe passt. Eine Schale Ramen, die sowohl Anfänger als auch Ramenkenner begeistern kann und absolut zu empfehlen ist.

Wenn man die Szechuan-Tantanmen bestellt, erhält man vorab eine Mala-Paste, die man beifügen kann, wenn man möchte – so die Anleitung der Bedienung. „Ma“ steht für die leicht betäubende Schärfe des Szechuan-Pfeffers und „la“ für die Schärfe der Chillies. Die Tantanmen kommen in einer sehr dicken, sehr sesamlastigen Sauce und sehen mit dem gehackten Hühnerfleisch und gehackten Nüssen sehr ansehnlich aus. Geschmacklich sind sie ein Gedicht – aber Vorsicht, denn bereits ohne Beigabe der Paste haben sie eine ordentliche Schärfe. Eine sehr ursprüngliche Interpretation dieses Klassikers – persönlich würde ich mir aber ein kleines bisschen mehr „Ma“ wünschen – sowie die Option, ein klein wenig Essig hinzufügen zu können, denn zum Ende hin wird der Sesam ein bisschen viel, was man aber mit einem Schuss Essig in etwas Neues, ebenfalls sehr bekömmliches verwandeln kann. Das schreibt hier allerdings jemand, der zu Hause selbst auch gern Tantanmen zubereitet.

Bewertung

Suppe 92Punkte
Nudeln 95Punkte
Beilage 92Punkte
Gesamt 93Punkte
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Polizei verhaftet (wieder) YouTuber

Es ist nicht das erste Mal, dass in Japan bei YouTubern die Handschellen klicken. Und es sind nicht immer...

“Zombie-Zigaretten” in Okinawa auf dem Vormarsch

In Singapur ist sie unter dem Namen "KPod" bekannt, in Hongkong unter dem Namen "Space Oil": Eine relativ neue...

Iwami-Ginzan – einst eine der größten Silberminen der Welt

Heute ein beschauliches Bergdorf, bauten hier im Mittelalter mehr als 100'000 Menschen massenweise Silber ab. Ein idyllischer Ort mit Onsen.

Japanische Regierung erkennt Palästina vorerst nicht als eigenen Staat an

Heute liess das japanische Außenministerium verlauten, dass es vorerst Palästina nicht als eigenen Staat anerkennen werde. Gleichzeitig gab man...

Chūka Soba Mukan (中華蕎麦 無冠) in Gotanda, Tokyo

In diesem winzigen Ramen-Restaurant gibt es nur ein einziges Gericht: Feine Ramen mit Austern-Ajillo. Ein absoluter Hochgenuss.

Raben oder Krähen?

Was mich gelegentlich verwirrt, ist der Unterschied zwischen Raben (auf Englisch: "raven") und Krähen (auf Englisch "crow"). Liest man...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you