Ramen - Navigator: der ultimative Ramen-Guide für Tokyo und UmgebungMenkō Hōjuntei (麺工 豊潤亭) in Konagei, Tokyo

Menkō Hōjuntei (麺工 豊潤亭) in Konagei, Tokyo

-

Geschmack: Soyasauce (醤油), Meerestiere (魚介)
Sorten: Ramen (ラーメン), Tsukemen (つけ麺), Mazesoba / Aburasoba (まぜそば・油そば)
Preislage: 780 - 1130 yen
Adresse: 2-6-10 Honcho, Koganei, Tokyo 184-0004
Adresse Japanisch: 〒184-0004 東京都小金井市本町2-6-10

Gerade mal 9 Leute passen in dieses kleine, 2016 eröffnete Ramenlokal in Koganei, im Westen von Tokyo. Dieser Laden hat sich auf etwas ganz besonderes spezialisiert – auf eine Ramenart, die ihren Ursprung in Tsubame-Sanjo in der Präfektur Niigata hat. Bei dieser Variante sind drei Zutaten besonders wichtig: 背脂 (seabura – eine Schmalzart), Soyasauce und getrocknete Sardinen. Drei verschiedene Formen werden angeboten: Ramen, also als Nudelsuppe, Tsukemen sowie als Mazesoba (ohne Suppe, man mischt alles gleich nach dem Servieren und fügt je nach Gusto Essig hinzu).

Das einzige, was man sich nach der Bestellung am Automaten aussuchen kann, ist die Menge des Schmalzes. Am besten “wenig” oder “normal” bestellen, denn viel Schmalz ist wirklich eine ganze Menge. Die hier verwendete Schmalzart (seabura) löst sich nicht vollständig in der Suppe auf und ist deshalb gut sichtbar. Wer Fett nicht besonders mag, sollte es am besten bei den Mazesoba belassen.

Tsukemen, Mazesoba und Ramen werden mit selbstgemachtem chaashu (gegrillten Schweinefleisch) serviert, und der Geschmack geht in Ordnung. Auch das offensichtlich leicht angebratene Menma (fermentierter Bambus) und das eingelegte Ei enttäuschen nicht. Einen besonderen Pfiff bekommen die Nudelgerichte hier durch das 岩のり iwanori – schwarze, getrocknete Algenschnipsel. Man legt offensichtlich Wert auf die Zutaten – so werden die Sardinen aus Hyogo und Nagasaki sowie die Algen aus Kumamoto herangeschafft.

Ein absolutes Highlight, auch wenn das Geschmackssache ist, sind die Nudeln: Es handelt sich hier um recht kurze, breitgewalzte aber sehr dicke Nudeln, die einen ungewöhnlich hohen Wasseranteil von mehr als 50% haben. Wer dicke Nudeln macht, ist hier genau an der richtigen Adresse.

Die Mazesoba sind sehr erfrischend, und der übliche Schluck Essig wirkt auch hier Wunder. Die Tsukemen sind, trotz der offensichtlich hohen Menge an Fett, nicht magensprengend – die Menge ist genau richtig.

Einzig die Unterteilung in 特製 (tokusei) – “Spezial-” und normale Nudelgerichte erschien mir etwas merkwürdig. “Tokusei” bedeutet normalerweise, dass eine besondere Zutat (meist Fleisch) extra hinzugefügt wird, womit das Gericht teurer wird (bei Hojuntei kosten normale Tsukemen 830 Yen, Spezial-Tsukemen 1,080 Yen). Bei Hojuntei ist der Unterschied allerdings kaum sichtbar. Einzig das Ei fehlt bei den normalen Portionen, ansonsten ist alles mehr oder weniger das Gleiche.

Fazit: Gerne wieder.

Bewertung

Suppe
Nudeln
Beilage
Gesamt
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die...

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Video vom Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) online

Wie in diesem Artikel angekündigt, hatte ich gestern die Ehre, bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens...

Kokomai und Kokokomai: Von altem und ganz altem Reis

Nun wurde er also auf den Markt geworfen: Alter Reis, die eiserne Reserve des Staates, für den Fall der...

Shibasakitei (柴崎亭) in Chofu, Tokyo

Sehr dünne Nudeln mit einer Suppe auf Salz- oder Soyasaucenbasis. Einfache, aber dennoch exzellente Ramen in Hochgeschwindigkeit.

Wie ein Manga Ängste schüren kann: Erdbebenprophezeiung hält Touristen fern

Seit etlichen Wochen geistern diverse Gerüchte durch die sozialen Medien – durch die japanischen, mehr aber noch durch die...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you