Ramen - Navigator: der ultimative Ramen-Guide für Tokyo und UmgebungDue Italian Ichigaya (黄金の塩らぁ麺 ドゥエイタリアン 市ヶ谷本店) in Chiyoda-ku, Tokyo

Due Italian Ichigaya (黄金の塩らぁ麺 ドゥエイタリアン 市ヶ谷本店) in Chiyoda-ku, Tokyo

-

Geschmack: Soyasauce (醤油), Salz (塩)
Sorten: Ramen (ラーメン), Tsukemen (つけ麺)
Preislage: 980 - 1480 Yen
Adresse Japanisch: 〒102-0074 東京都千代田区九段南4-7-17
Adresse: 4-7-17 Kudanminami, Chiyoda City, Tokyo 102-0074

Nein, von außen vermutet man hier ganz sicher kein Ramenrestaurant: Das rot-weiß gestrichene Restaurants sieht ein bisschen aus wie ein winziges American Diner, und das “Due Italian” als Name verwirrt zusätzlich. Doch Due Italian ist ein Ramenrestaurant, und zwar seit 2009 – und es ist so erfolgreich, dass es in Japan mittlerweile sechs Ableger gibt – und in Taiwan zwei. Drei Jahre in Folge erschien Due Italian sogar im Michelin-Guide, und als einziges Ramenrestaurant erhielt das Restaurant vier Jahre in Folge einen A.A. Taste Award.

Fusion macht also auch vor Ramen nicht halt, aber das ist auch kein Wunder, denn japanische Ramen sind ja bereits per se Fusion – und zwar eine Mischung aus chinesischer und japanischer Küche, die ja bekanntermaßen grundverschieden sind. Bei Due Italiana setzt man auf eine Brühe aus Huhn und Jakobsmuschel – das gibt es dann zum einen auf Salzbasis, zum anderen auf Soyasaucenbasis. Die meisten – vormeist weiblichen Gäste (so sagt man jedenfalls — als ich dort war, waren nur Männer da) – kommen jedoch wegen den ausgefalleneren Varianten, allen voran den “Fromage-Cheese-Ramen”. Die sehen in der Tat sehr fotogen aus: Am Schalenrand versammeln sich ein paar Scheiben Prosciutto, in der klaren, goldgelben Brühe sind eher dünne Nudeln fachgerecht drapiert, und in der Mitte schwimmt ein… nun ja, Käse – Mozzarella oder Burrata, ganz genau kann man das nicht sagen.

Als Käsefan ist man natürlich versucht, den Käse als erstes zu erhaschen. Soll man aber nicht – ein Schildchen am Tisch klärt auf: Man soll die Suppe und den Käse nicht mischen, sondern sich erst über die Nudeln hermachen, und beim Essen etwas Käse mit aufnehmen. Ist man fertig mit den Nudeln, soll man sich dann melden – die Bedienung bringt dann ein kleines Schälchen mit einer Mischung aus poliertem und weniger poliertem Reis und etwas Grün — das soll man dann in die Suppe tun und so das Mahl quasi mit einem kleinen Risotto abschließen.

Ramen auf Huhn-Jakobsmuschelbasis mit Mozzarella-ähnlichen Käse passt wie Gesäß auf Gefäß. Doch als ich mit den Nudeln fertig war, hatte sich der Käse — leider — bereits komplett aufgelöst, was etwas schade war, denn auf ein kleines Käse-Risotto hatte ich mich schon gefreut.

Im Sommer serviert man auch kalte Tomatenramen, auch eine Variante mit viel Zitrone gibt es. Insgesamt waren die Fromage-Cheese-Ramen wohlschmeckend und interessant. Mir fehlte jedoch ein gewisses etwas — die Jakobsmuscheln gingen geschmacklich leider ganz unter. Und dann fiel es mir auch wieder ein: Eigentlich mag ich keine Nudelsuppen, zumindest nicht westlicher Art. Erst japanische Ramen (und scharfe chinesische Nudelsuppen) haben mich gelehrt, dass das durchaus eine leckere Angelegenheit sein kann. Due Italiana erinnerte mich jedoch an meine Abneigung, und alles in allem fehlte mir das Ramentypische. Allerdings gibt es wohl auch Tsukemen mit Käse, und das würde mich schon reizen.

Achtung übrigens beim hochmodernen Essensmarkenautomaten: Der “Kauf bestätigen” Knopf befindet sich auf dem großen Bildschirm ganz, ganz oben: Da der Automat etwas weiter unten hängt, kann man den ab einer gewissen Körpergröße einfach nicht sehen.

Bewertung

Suppe 80Punkte
Nudeln 82Punkte
Beilage 88Punkte
Gesamt 85Punkte
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Polizei verhaftet (wieder) YouTuber

Es ist nicht das erste Mal, dass in Japan bei YouTubern die Handschellen klicken. Und es sind nicht immer...

“Zombie-Zigaretten” in Okinawa auf dem Vormarsch

In Singapur ist sie unter dem Namen "KPod" bekannt, in Hongkong unter dem Namen "Space Oil": Eine relativ neue...

Iwami-Ginzan – einst eine der größten Silberminen der Welt

Heute ein beschauliches Bergdorf, bauten hier im Mittelalter mehr als 100'000 Menschen massenweise Silber ab. Ein idyllischer Ort mit Onsen.

Japanische Regierung erkennt Palästina vorerst nicht als eigenen Staat an

Heute liess das japanische Außenministerium verlauten, dass es vorerst Palästina nicht als eigenen Staat anerkennen werde. Gleichzeitig gab man...

Chūka Soba Mukan (中華蕎麦 無冠) in Gotanda, Tokyo

In diesem winzigen Ramen-Restaurant gibt es nur ein einziges Gericht: Feine Ramen mit Austern-Ajillo. Ein absoluter Hochgenuss.

Raben oder Krähen?

Was mich gelegentlich verwirrt, ist der Unterschied zwischen Raben (auf Englisch: "raven") und Krähen (auf Englisch "crow"). Liest man...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you