Ramen - Navigator: der ultimative Ramen-Guide für Tokyo und UmgebungChuka Saikan Dohatsu (中華菜館 同發 本館) in Chinatown, Yokohama

Chuka Saikan Dohatsu (中華菜館 同發 本館) in Chinatown, Yokohama

-

Geschmack: Soyasauce (醤油), Meerestiere (魚介)
Sorten: Ramen (ラーメン)
Preislage: 780 - 1000 yen
Adresse: 148 Yamashitachō, Naka-ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken 231-0023
Adresse Japanisch: 〒231-0023 神奈川県横浜市中区山下町148

Ramen kommen ursprünglich aus China, und ihre Verbreitung in Japan begann gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der Chinatown von Yokohama. Diese ist heute ein wahrer Touristenmagnet, bei dem sich alles ums Essen dreht. Nun fehlt es in der Chinatown an Restaurants, die sich einzig auf Ramen spezialisieren, aber zahlreiche chinesische Restaurants bieten – unter anderem – Ramen an. Auf Chinesisch tauchen die meistens unter dem Namen 湯麺 yūmen (“heißes Wasser” + “Nudeln”) im Menü auf.

Ein gutes Beispiel ist das Dōhatsu in der Chinatown – ein typisches chinesisches Restaurant in Yokohama mit einer guten Auswahl und passabler Qualität. Dort gibt es zwei, drei Sorten Ramen, und dazu gehören – die Karte wechselt gelegentlich – auch Chashumen. Die Suppe basiert auf Soyasauce, die Nudeln sind mitteldick und glatt. Als Beilage findet man hier ein paar Zwiebelringe und – richtiges, chinesisches Chashu (marinierte und gegrillte oder gebratene Fleischscheiben). Chinesisches Chashu ist oft glasiert – auffällig ist der rote Rand der Fleischscheiben, und das Fleisch entbehrt aufgrund der Glasur nicht einer gewissen Süsse. Das Fleisch wird oft mit einer typischen 5-Gewürze-Mischung behandelt (Zimt, Sternanis, Szechuanpfeffer, Fenchel und Gewürznelken). Eine Mischung mit Suchtpotential.

Die Chashu-Ramen im Dohatsu könnte man als “back to the roots” bezeichnen – auf diese oder ähnliche Weise begann die Erfolgsgeschichte der Ramen in Japan. Ohne die Fleischscheiben wären die Ramen hier nichts Besonderes (die Qualität ist jedoch auch ohne das Fleisch höher als beim Durchschnitt) – erst das Chashu macht aus den Ramen bei Dohatsu ein Gedicht.

Bewertung

Suppe
Nudeln
Beilage
Gesamt
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Neue und gefährliche Betrugsmasche: Polizeianrufe

Betrugsmaschen via Telefon sind in Japan nichts Neues – und natürlich auch in den meisten anderen Ländern "beliebt". Doch...

Punk’s Not Dead – das gilt auch für Japan

Seit 2006 findet in Japan in (fast) jedem Jahr das PUNKSPRING-Festival statt – eine illustre Veranstaltung mit ausländischen wie...

Hanami (Kirschblütenfest): Wirtschaftlicher Effekt von mehr als 8 Milliarden Euro

Es ist Ende März und damit wieder Zeit für das alljährliche "Hanami" – die Kirschblütenschau, während der fast ganz...

Mehr als die Hälfte der Japaner wollen keine Kinder…

...so zumindest das Ergebnis einer Studiesiehe hier von Suetomi Kaori, einer Professorin für Bildungspolitik an der Nihon Daigaku. Befragt...

Gerichte uneinig: Ist fast-plötzliche Vollstreckung der Todesstrafe rechtens?

Heute verkündete das Oberste Gericht von Osaka ein interessantes Urteil zum Thema Vollstreckung der Todesstrafesiehe hier. Geklagt hatten zwei...

USA beklagen angeblichen 700% Reisimportzoll

Dass irgendwann so ziemlich alle Nationen von Trumps illustren Zollspielchen betroffen werden würden, war klar, und Japan setzt so...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you