BlogJetzt geht's den Bären an den Kragen

Jetzt geht’s den Bären an den Kragen

-

… und zwar nicht nur den Braunbären, sondern auch den Kragenbären, denn Vorfälle mit Bären haben sich in Japan in den vergangenen Wochen extrem gehäuft. Besonders betroffen sind die Präfekturen von Nordtohoku, also Aomori, Iwate und Akita, doch nicht nur dort: Selbst im Westen von Tokyo sind schon Bären aufgetaucht. In diesem Jahr gab es bisher bereits 12 durch Bären verursachte Todesfälle – das ist mehr als das Doppelte dessen, was man 2023 verzeichnete. Allein im Oktober gab es insgesamt 88 Opfer von Bärenattacken – diese Statistik beinhaltet sowohl Tote als Verletzte. Spitzenreiter mit 38 Opfern ist die Präfektur Akita – dort tauchte selbst vor dem Präfektursitz in der Stadt Akita ein Bär auf.

Bären sind nicht neu in Japan – es gab sie schon immer. Neu ist jedoch, dass scheinbar immer mehr Bären die Berge verlassen und in den Siedlungsraum der Menschen vordringen. Es ist hier also nicht der Fall, dass Menschen den Bären den Lebensraum nehmen und die Tiere deshalb ihr Habitat verlassen (selbst hier streuen jedoch rechte Medien das Gerücht, dass Chinesen daran schuld seien, da sie in den Bergen Megasolarparks bauen – diese gibt es zwar wirklich, aber sie sind selten und definitiv nicht die Ursache). Die Bären verlieren immer mehr die Scheu vor den Menschen, wobei auffällt, dass fast immer ältere Menschen angefallen werden – Vorfälle mit Kindern sind sehr selten. Ein weiteres Phänomen ist, dass scheinbar immer mehr Bären auf den Winterschlaf verzichten – oder ihn später beginnen.

Da das ganze allmählich zum Politikum wird, hat man bereits Notjagden ausgerufen – und die Selbstverteidigungskräfte (sprich, die Armee) um Hilfe gebeten. Diese sind nach erfolgter Genehmigung vom Staat auch schon ausgerückt – allerdings dürfen die Soldaten, und das ist sicherlich auch besser so – nicht Bären erschiessen.

Das Problem ist vielschichtig. Eine wichtige Facette ist die Situation der Jägerschaft. Laut Wildtierstatistik des Umweltamtes gab es 2019 in ganz Japan 215’000 Menschen mit Jagderlaubnis. Von diesen waren 58’000 über 60 und 56’000 über 70 Jahre alt. 10’000 von ihnen waren sogar über 80 Jahre alt – fast 60% der Jäger waren also 2019 über 60, und jetzt, sechs Jahre später, dürfte der Anteil noch viel höher sein. Zum Vergleich: 1980 waren nur 9% älter als 60 Jahre.

Ein Grund für die Vergreisung der Jäger ist das Vergütungssystem: Für den Abschuss eines Bären erhalten Jäger im Schnitt circa 60 Euro – das aber auch nur, wenn sie den Bären nicht nur jagen, erlegen und transportieren – sondern auch fachgerecht ausweiden und entsorgen. Von dem Geld müssen sie zudem Sprit, Munition und dergleichen bezahlen – und da Bären ja recht gefährlich werden können, gehen viele Jäger nur ungern allein auf die Jagd. Mit anderen Worten: Die Jäger halten für einen Apfel und ein Ei ihren Kopf hin.

Da sich daran so schnell nichts ändern wird, darf die Polizei ab der nächsten Woche in einigen Gegenden mit Sturmgewehren auf Bärenjagd gehen. Wie erfolgreich das sein wird, wird sich zeigen. Und vielleicht war das auch nur der Anfang – heute rannte ein Wildschwein quer durch den Stadtbezirk Edogawa-ku bis nach Urayasu (bekannt für das Disneyland Tokyo).

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

  1. Dass die Baeren die Scheu vor Menschen verlieren, ist nur eine Seite der Medaille. Eine weitere ist die, dass die Baerenpopulationen so weit angestiegen sind, dass die Baeren in ihren angestammten Revieren nicht mehr genug Futter finden, um sich fuer den Winterschlaf fettzufressen… Allein auf Hokkaido leben mehr als 6.000 Baeren in freier Wildbahn, und Meister Petz wiegt auch mal gern um die 400 kg und braucht entsprechend viel Nahrung…
    Ob Polizei oder SDF mit Sturmgewehren viel ausrichten koennen, wage ich zu bezweifeln! Das Howa 89 hat dasselbe Kaliber wie das amerikanische M-16 und ist fuer die Baerenjagd denkbar ungeeignet…
    Man darf gespannt sein…

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Jetzt geht’s den Bären an den Kragen

... und zwar nicht nur den Braunbären, sondern auch den Kragenbären, denn Vorfälle mit Bären haben sich in Japan...

Neugebackene Premierministerin: Überraschendes Debüt auf internationalem Parkett

Außenpolitisch gesehen wurde die Wahl von Takaichi Sanae zur ersten Premierministerin Japans von vielen als problematisch angesehen: Sie wird...

Alles MAGA oder was? Resultat des Trump-Besuchs in Tokyo

Seit gestern weilt Donald Trump in Tokyo – und die Stadt ist im Ausnahmezustand. Rund 18'000 Polizisten sorgen für...

Chūka Soba Masuda (中華そば ます田) in Nerima, Tokyo

In diesem kleinen Ramenlokal verwendet man nur besondere Hühnchen und Kombu aus Rausu in Hokkaido. Ausserdem wird viel experimentiert.

Ruck nach rechts: Wittern die Ultranationalisten Morgenluft?

Nun ist es also amtlich: Takaichi Sanae wurde als erste Frau zur Premierministerin Japans gekürt, und zwar mit Hilfe...

Etwas andere Flugrouten nach Japan

In diesem Monat ging es mal wieder für knapp 2 Wochen in die alte Heimat – dieses Mal auf...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you