BlogDie Maikrankheit bricht aus

Die Maikrankheit bricht aus

-

Und schon ist die Goldene Woche zu Ende – dabei hatte sie gerade erst angefangen. Jedenfalls kam es mir und Millionen von Japanern so vor. Eigentlich zur Erholung gedacht, ist gerade der Beginn und das Ende der Goldenen Woche eher stressig, da alle Verkehrsmittel während des yu-taan (U-Turn, Rückreisewelle) extrem überfüllt sind. Und alle Sehenswürdigkeiten und Hotels. Kann ich ein Lied von singen, denn ich war die ganze Woche im Land unterwegs. Und so ist es kein Wunder, dass nach Ende der Goldenen Woche die gogatsu-byō (Mai-Krankheit) grassiert – auf Deutsch könnte man das auch als “Chronische Arbeitsunlust” bezeichnen.
Einer der Feiertage der Goldenen Woche war der kodomo no hi – der Tag des Kindes. Findet jedes Jahr am 5. Mai statt. In Wirklichkeit spielen da allerdings nur die Knaben die Hauptrolle (weswegen auch in Japan Verfechter der gender free-Gesellschaft gegen die Tradition kämpfen, obowhl die Mädchen ihren eigenen Tag haben). Viele Familien mit männlichem Nachwuchs hängen dann grosse Windsäcke in Karpfenform auf – einer steht für den Vater, einer für die Mutter und dann jeweils ein kleinerer für jeweils einen Knaben. Ach ja, diese Karpfen sind richtig teuer! Es ist jedenfalls ein typisch japanischer Anblick und deshalb ziemlich bekannt. ‘Warum Karpfen!?’ kann man berechtigt fragen. Geht wohl auf eine chinesische Legende zurück, nach der nur die Karpfen (bzw. Fische) zu Drachen werden, die den gesamten Fluss flussaufwärts schwimmen können. Und das erwartet man auch vom eigenen Sprössling – das er stark wird und sich durchsetzen kann.

‘Koinobori’ – grosse Windsäcke in Karpfengestalt.
Das Wort des Tages: 鯉幟 (koinobori). koi ist der Karpfen, nobori das Banner.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Fehlende Brandmauern und Falschinformationen über massenhafte Einwanderung von Afrikanern

Besser kann es für Rechtsaußen in Japan eigentlich nicht laufen: Einerseits hat sich Liberaldemokraten-Urgestein Asao Tarō heute mit Kamiya...

Mori Ōgai oder wie es das ostdeutsche Ampelmännchen in die japanische Provinz verschlug

Neulich verschlug es mich bei einer kleinen Tour durch Westjapan in das kleine Örtchen Tsuwano - der Ort liegt...

Kōraku (口樂) in Hachiōji, Tokyo

Hier wird es etwas chinesisch-taiwanesisch: Erstklassige Mazesoba mit chinesisch gewürztem Fleisch sind die Spezialität des Hauses

Abstecher zur EXPO 2025 in Osaka

Seit Mitte April findet sie nun schon statt - die Weltausstellung "EXPO" 2025 in Osaka, dem Herzen von Kansai....

Der ganz normale Rassismus

Ach, was wird die japanische Gastfreundschaft doch über den grünen Klee gelobt. Sicher, wenn man an den Kundenservice in...

Wenn der Verstand mal eben aussetzt: McDonald’s Happy Meal mit Pokémon-Karten

Da hatte das Marketing-Team von McDonald's Japan ja mal eine fantastische Idee: Die Happy Meals (in Japan als Happy...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you