BlogKlein-Irak auf Okinawa?

Klein-Irak auf Okinawa?

-

Da kam doch diese Woche ans Licht, daß im vergangenen Jahr US Marines zusammen mit Einheiten der bōeitai (Japanische Selbstverteidigungskräfte, anderswo Armee genannt) eine Übung auf Okinawa absolvierten. Nichts besonderes, aber das Thema war “Unterdrückung zivilen aber gewalttätigen Protestes von Einheimischen gegen die Militärpräsenz”. Hintergrund: Die meisten amerikanischen Militärstützpunkte in Japan drängen sich auf der kleinen Hauptinsel von Okinawa. Und es gibt enormen Widerstand auf Okinawa, da es zum Beispiel zu Verbrechen von Soldaten gegenüber Zivilisten kam (Vergewaltigung eines Schulmädchens zum Beispiel). Allerdings war der Widerstand bislang immer friedlich.
In dem Manöver ging es nun darum, wie man mit Schlagstöcken gegen die Demonstranten vorgeht. Danke für diese Lektion, Amerika! So geht das also… Die bösen, bösen Insulaner von Okinawa müssen natürlich unbedingt gebändigt werden.
Interessant ist die Tatsache, wie die Information über das Manöver nach einem guten Jahr an die Öffentlichkeit kam – ein cleverer Student hatte einst ein kleines Programm namens Winny entwickelt. Dient der einfachen Übertrachtung von Dateien zwischen Computern über das Netzwerk (für Eingeweihte: ein schlichtes peer to peer file-sharing Programm). Winny ist extrem beliebt, hat aber einen Fehler: Es ist anfällig gegen ein paar Viren. Und schon gelangen die Daten ins Internet. Und da viele Japaner gern ihre Arbeit mit nach Hause nehmen, kam viel brisantes ans Licht. Unter anderem Material über Verteidigungsangelegenheiten (z.B. eine Strategieplanung namens “K-Peninsula“, nicht gerade ein echter Deckname) usw. Und die oben genannte Sache. Quasi von der Natur aus eher geheime Informationen.
Es gibt sogar noch eine Pointe: Als geübter Nachrichtenleser erwartet man nun ein Dementi vom Verteidigungsministerium, à la ‘Nein, die Übung gab es in der Form nicht’. Nun, ein Dementi gab es, aber das lautete ‘Nein, diese Information war nicht geheim’. Drollig.
Wort des Tages: 犬 (inu). Hund. Viele Japaner sehen ihr Land als Hund des Herrchens Amerika. Schaut man sich die Außenpolitik an, versteht man diese Sicht der Dinge nur zu gut.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

  1. “Viele Japaner sehen ihr Land als Hund des Herrchens Amerika”

    Den Eindruck habe ich seit Beginn des Irakkriegs, da Japan offenbar zur Koalition der Gef?gigen geh?rt. Wie war das denn eigentlich vor Koizumi?

    P.S. Toller Blog!

  2. Nicht besser. Eigentlich sogar noch schlimmer. Just in diesen Tagen wär es mir sogar lieber, wenn sie auf Amerika hörten: Ein Senator forderte jüngst Koizumi auf, die Besuche des unheilvollen Yasukuni-Schreins zu unterlassen. Leider erfolglos.
    Nein, Japan ist seit Ende des WK II sehr hörig.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Izu-Oshima – eine Mustervulkaninsel direkt vor der Bucht von Tokyo

Die Insel Oshima liegt nur 120 Kilometer entfernt vom Zentrum von Tokyo, ist aber so ländlich wie nur möglich. Ein echter Geheimtipp.

Universitätsaufnahmeprüfungen

Am Anfang jeden Jahres herrscht in vielen japanischen Familien mit 17 bis 18-jährigen Kindern Ausnahmezustand: Knapp 60% der Sprößlinge...

Wie viele Deutsche gibt es eigentlich in Japan?

Jüngst geisterte ein Artikel über die Ein- und Auswanderung von Deutschen nach Japan durch die DinJ (Deutsche in Japan)-Mailingliste....

Neujahr: Normaler Modus und Trauermodus

Ein Gesundes Neues Jahr darf ich der japanischen Tradition folgend eigentlich gar nicht wünschen, denn meine Familie befindet sich...

Abgesang: Das war 2024

Wie jedes Jahr gibt es den traditionellen, persönlichen Jahresrückblick. Das war also, aus Sicht von Tabibito, das Jahr 2024: Politik———— Da...

Oshima oder Volles Japan, leeres Japan

Es ist kein neues Thema, aber der Kontrast in Sachen Besucherströme in Japan erstaunt mich doch immer wieder aufs...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you