Blog3 mal einen fallen lassen

3 mal einen fallen lassen

-

Heute wurde innerhalb eines Tages an 3 Menschen die Todesstrafe vollstreckt – jeweils ein Gefangener wurde in Tōkyō, Hiroshima und Fukuoka erhängt. Ich hatte schon mehrfach über die Todesstrafe geschrieben (zum Beispiel hier), aber trotzdem einfach mal nur ein paar Zahlen:

0   - Anzahl der Hinrichtungen im Jahr 2011
1   - Anzahl der Insassen einer Zelle im Todestrakt
3   - Anzahl der Hinrichtungen heute
3   - Anzahl der Henker - es gibt drei Knöpfe.
	Wer den richtigen Knopf gedrückt hat, um die Fallklappe
	zu öffnen, weiß somit keiner der drei
4   - Anzahl der Justizminister vor dem jetzigen Justizminister,
	die keine Todesstrafe vollstrecken liessen
6   - Anzahl der Monate, die laut Gesetz eigentlich
	zwischen Verurteilung und Vollstreckung liegen dürfen
7   - Anzahl der Gefängnisse mit Einrichtungen zur
	Vollstreckung der Todesstrafe (diese befinden sich in Sapporo,
	Sendai, Tokyo, Nagoya, Ōsaka, Hiroshima und Fukuoka)
15  - Anzahl der Straftaten, auf die die Todesstrafe verhängt werden kann
	(dabei: Hochverrat (内乱罪) und Landesverrat (外患罪),
	doch bisher gab es keinen Fall einer Verurteilung
	aufgrund dieser Straftaten
15  - Anzahl der Hinrichtungen im Jahr 2008
24  - Stunden: Zeit die zwischen Unterschreibung des Todesurteils
	durch den Justizminister bis zur Vollstreckung liegen dürfen.
	Mehr Zeit hat der Häftling auch nicht zwischen
	Bekanntgabe der Vollstreckung und der Vollstreckung selbst
74  - Jahre - Alter des ältesten bisher hingerichteten Insassen
90  - Anzahl der Monate im Schnitt, die zwischen Verurteilung
	und Verhängung liegen
91  - Anzahl der Hingerichteten seit 1993, also innerhalb der letzten 20 Jahre
132 - Anzahl der Todestraktinsassen
141 - Anzahl der Länder, die die Todesstrafe abgeschafft haben
338 - Jahre, in denen Japan ohne Todesstrafe auskam (von 818 bis 1156 u.Z.)

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, gibt es in Japan einen breiten gesellschaftlichen Konsens für die Todesstrafe. Nur wenige Länder scheinen weiter von der Abschaffung entfernt zu sein als Japan. Bei besonders schweren Straftaten hört man deshalb nahezu immer von Angehörigen der Opfer, dass sie sich auf jeden Fall die Todesstrafe für den Täter wünschen.
Heute wurde unter anderem der Täter des 下関通り魔事件 (Shimonoseki-Massakers) hingerichtet. Jener raste 1999 mit einem Auto in den Bahnhof von Shimonoseki, überfuhr ein paar Menschen und stach danach mit dem Messer um sich. 5 Menschen starben damals. Der Begriff 通り魔 (tōrima) in dem obigen Wort verdient dabei etwas mehr Beachtung: Wörtlich übersetzt bedeutet das Wort “vorbeiziehender Teufel” und wird für Personen benutzt, die willkürlich umstehenden (soll heissen, ihnen unbekannten) Menschen Schaden zufügen. Vorfälle dieser Art gibt es immer wieder in Japan – vor allem mit Messerstechern, da es kaum Schußwaffen gibt. Siehe auch Tōrima – Amoklauf in Akihabara.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

4 Kommentare

  1. Jaja, traurig aber war.
    Hier stellt sich halt immer die Frage, ob die Todesstrafe gerechtfertigt ist und ueberhaupt Sinn macht.
    Ich spreche mich generell gegen diese Strafmassnahme aus. Kriminelle werden auch durch die Todesstrafe nicht von ihrem Vorhaben abgeschreckt. Es duerfte eher noch dazu beitragen, dass bei einer ausweglosen Situation die Art der Straftat noch eskaliert, nach dem Motto, ich habe eh nichts zu verlieren, also, was soll’s.

  2. Die Todesstrafe ist mehr ein Vergeltungsprinzip als eine Abschreckung gegen potentielle Täter. In den Ländern mit Todesstrafe nimmt die Zahl der mit dieser Strafe bewehrten Delikte nicht ab – im Gegenteil. Die Sinnhaftigkeit dieser Strafe darf daher in Frage gestellt werden.

  3. Ich kann die Angehörigen verstehen (denke ich, war noch nie in so einer Situation), aber durch die Todesstrafe wird auch keins der Opfer wieder lebendig.
    Hat sich nicht Murakami Haruki in seinem Buch über den Giftgasanschlag damals gegen die Todesstrafe ausgesprochen, weil man damit wichtige Zeugen umbringen würde?

  4. Ich habe moralisch gesehen nichts gegen die die Todesstrafe einzuwenden. Wer anderen mutwillig und grundlos (also z.B. im Falle völlig fremder Menschen) das Leben nimmt, dem soll es selbst nicht anders gehen.
    Bedenken hab ich aber was die Praxis betrifft. Es muss 100%ig sicher feststellbar sein, dass der Angeklage wirklich ein solches Verbrechen gegangen hat.
    Und ist das wirklich 100%ig möglich?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Der ganz normale Rassismus

Ach, was wird die japanische Gastfreundschaft doch über den grünen Klee gelobt. Sicher, wenn man an den Kundenservice in...

Wenn der Verstand mal eben aussetzt: McDonald’s Happy Meal mit Pokémon-Karten

Da hatte das Marketing-Team von McDonald's Japan ja mal eine fantastische Idee: Die Happy Meals (in Japan als Happy...

Kamodashi Ramen Todoroki (鴨だしらぁ麺 轟) in Mizonokuchi, Kawasaki

Bei diesem schmucken Ramenrestaurant spielen Enten die Hauptrolle - sehr dünne, aber schmackhafte Nudeln paaren sich hier mit dezenter Ente

Zu heiß, zu trocken

In Sachen Sommer ist man in Japan Einiges gewöhnt – vor allem die Hitze im August, nach der Regenzeit,...

Einigkeit mit Trump im Zollstreit – und keiner hat etwas aufgeschrieben

Viele Politiker staunten heute bei der Parlamentssitzung im Unterhaus nicht schlecht, als sie auf Anfrage erfuhren, dass es über...

Captain Blackbeard und Gen Z

Seit ziemlich genau 50 Jahren gibt es in Japan ein etwas dröges, aber dennoch sehr beliebtes Tischspiel – dieses...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you