Ramen - Navigator: der ultimative Ramen-Guide für Tokyo und UmgebungGanso Ganko Ramen (元祖一条流がんこ総本家分店) in Sagamihara

Ganso Ganko Ramen (元祖一条流がんこ総本家分店) in Sagamihara

-

Geschmack: Soyasauce (醤油), Salz (塩), Tonkotsu (豚骨)
Sorten: Ramen (ラーメン), Tsukemen (つけ麺), Mazesoba / Aburasoba (まぜそば・油そば)
Preislage: 800 - 1000 yen
Adresse: 4-2-3 Mukaihara, Midori Ward, Sagamihara, Kanagawa 252-0104
Adresse Japanisch: 〒252-0104 神奈川県相模原市緑区向原4丁目2−3

Eigentlich sollte man nagelneue, steril-saubere Ramenläden meiden, erst recht, wenn sie mitten in einem Einkaufspark liegen. Auch der lange Name schreckt etwas ab – wird hier mehr Wert auf das Äussere gelegt? “Ganso Ichijōryū Ganko Sōhonka Bunten” ist einfach zu lang. Diese Ganso Ganko-Niederlassung (es scheint insgesamt vier Restaurants zu geben – zwei in Tokyo, einer in Yokohama und eben diesen hier im Westen der Präfektur) ist jedoch eine Ausnahme. Das ist noch erstaunlicher, wenn man die Vielfalt bedenkt – das Menü ändert sich relativ häufig, und man bietet viele Sorten und Geschmacksrichtungen an.

Richtig bekannt sind hier jedoch die Salz-Ramen, die es auch in einer suppenfreien Variante (“aburasoba”, oder auch “Mazesoba” genannt) gibt. Letztere kann ich, obwohl generell ein grosser Fan von Mazesoba, nicht unbedingt empfehlen. Geschmacklich gehen sie in Ordnung, aber die dünnen Nudeln nehmen nicht allzu viel Geschmack auf – das Öl dominiert und man bekommt schnell einen trockenen Mund. Die Ramen-Variante, klassich mit Chashu-Scheiben, eingelegtem Ei und Zwiebeln ist hingegen sehr empfehlenswert. Die Stärke von Ganso Ganko ist dabei nicht etwa ein raffinierter Geschmack dank einer besonders exotischen Zutat, sondern die Simplizität. Das sind echte Salz-Ramen, genau so sollten sie schmecken.

Eine Variante der dort angebotenen Ramen wird mit 青唐辛子 Aotōgarashi, einer Paste aus grünen, scharfen Pfefferschoten geboten. Wer etwas Schärfe schätzt, ist hier genau richtig, denn diese Art Pfefferschoten passt erstaunlich gut zu Salzramen.

Der Laden ist ohne Auto allerdings nicht allzu leicht erreichbar – der nächste Bahnhof (Hashimoto) ist rund 4 Kilometer entfernt. Dafür befindet sich das Einkaufszentrum, Copio genannt, schön nah an den Bergen.

Bewertung

Suppe
Nudeln
Beilage
Gesamt
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Neue und gefährliche Betrugsmasche: Polizeianrufe

Betrugsmaschen via Telefon sind in Japan nichts Neues – und natürlich auch in den meisten anderen Ländern "beliebt". Doch...

Punk’s Not Dead – das gilt auch für Japan

Seit 2006 findet in Japan in (fast) jedem Jahr das PUNKSPRING-Festival statt – eine illustre Veranstaltung mit ausländischen wie...

Hanami (Kirschblütenfest): Wirtschaftlicher Effekt von mehr als 8 Milliarden Euro

Es ist Ende März und damit wieder Zeit für das alljährliche "Hanami" – die Kirschblütenschau, während der fast ganz...

Mehr als die Hälfte der Japaner wollen keine Kinder…

...so zumindest das Ergebnis einer Studiesiehe hier von Suetomi Kaori, einer Professorin für Bildungspolitik an der Nihon Daigaku. Befragt...

Gerichte uneinig: Ist fast-plötzliche Vollstreckung der Todesstrafe rechtens?

Heute verkündete das Oberste Gericht von Osaka ein interessantes Urteil zum Thema Vollstreckung der Todesstrafesiehe hier. Geklagt hatten zwei...

USA beklagen angeblichen 700% Reisimportzoll

Dass irgendwann so ziemlich alle Nationen von Trumps illustren Zollspielchen betroffen werden würden, war klar, und Japan setzt so...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you