Kōraku (口樂) in Hachiōji, Tokyo

-

Geschmack: Salz (塩), Meerestiere (魚介)
Sorten: Ramen (ラーメン), Mazesoba / Aburasoba (まぜそば・油そば)
Preislage: 980 - 1420 Yen
Adresse Japanisch: 〒192-0372 東京都八王子市下柚木2丁目9
Adresse: 2 Chome-9 Shimoyugi, Hachioji, Tokyo 192-0372

Seit 2012 gibt es dieses kleine Ramenrestaurant in Hachioji im Westen von Tokyo, unweit des Bahnhofs Keio-Horinouchi. Man muss den Laden von irgendwoher kennen, denn er befindet sich an einer Strasse, an der man definitiv nicht mal eben so zufällig vorbeiläuft. In dem kleinen Restaurant gibt es gerade mal 9 Plätze, und es hat nur von 11 bis 14:30 geöffnet (außer Donnerstags). Das war’s. Am Abend bleibt die Küche kalt.

Am Ticketautomaten am Eingang kann man viele verschiedene Dinge wählen, doch im Prinzip gibt es “nur” zwei Gerichte: Chūka-Soba (also Ramen, mit Suppe) oder Rūjan-Mazesoba. Mazesoba = Nudeln mit diversen Zutaten und ohne Suppe, die man dann selbst gut durchmischt (maze bedeutet mischen). Doch was ist Rujan? Das Wort ist sicher nicht japanisch – und “rū” deutet auf das chinesische Wort für Fleisch hin. Es handelt sich um ròujiāng – die Zeichen stehen für “Fleisch” und “Ingwer”. Hier wird Schweinefleisch mit Ingwer und – so vermute ich zumindest, der 5-Gewürzemischung (mit Zimt, Sternanis usw.) und weiteren Gewürzen fast schwarz gebrannt und auf die Nudeln gegeben – zusammen mit rohen Zwiebelscheiben und anderen Zutaten. Die Nudeln sind breit und flach und ähneln fast Tagliatelle, aber mit einer erstaunlichen Zähigkeit. Das alles zusammen ergibt ein herzhaftes, typisch chinesisch gewürztes Gericht, von dem man einfach nicht genug bekommen kann, und das ist auch gut so, denn die Portion ist relativ groß.

Bei den Ramen gibt es verschiedene Sorten Fleisch, aber nicht besagtes chinesisch-gewürztes Fleisch, mit einer angenehmen Suppe, in der auch getrocknete Sardinen eine Rolle spielen – ohne zuviel Bitterstoff von sich zu geben. Die Nudeln sind die gleichen wie bei den Mazesoba. Auch die Nudeln sind eine runde, angenehme Sache – doch DIE Empfehlung schlechthin hier sind definitiv die Rūjan-Nudeln.

Bewertung

Suppe 90Punkte
Nudeln 94Punkte
Beilage 94Punkte
Gesamt 93Punkte
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Aufruhr in Japan: Der Suica-Pinguin muss 2026 dran glauben

Damit hätte JR East (Japan Railways), die größte Eisenbahngesellschaft in Ostjapan, wohl nicht gerechnet: Als man in einer Pressemitteilung...

Großbrand in Ōita zerstört mehr als 170 Häuser in Wohngebiet

Seit jeher fürchtet man sich in Japan vor vier Dingen – 地震、火事、雷、親父 (Erdbeben, Feuersbrünste, Gewitter und Väter) – und zwar...

Japan zählt seine Weltkriegstoten und Takaichis Tanz mit dem Drachen

Nun doch schon: Das Staatliche Forschungsinstitut für Bevölkerung und Soziale Sicherheit publizierte jüngst neueste Forschungsergebnisse zum Thema Weltkriegstote in...

30 Wörter und Redewendungen, die Japan 2025 bewegt haben

Wie jedes Jahr ruft die Versicherungsgruppe T&D dazu auf, den Begriff des Jahres zu wählen – zuerst werden dazu...

Tourismusbehörde überprüft Sondertopf für Hotelabrisse

Es ist ein längst überfälliger Schritt – und noch nicht beschlossen, aber auf gutem Wege dorthin: Das japanische Tourismusamt...

Jetzt geht’s den Bären an den Kragen

... und zwar nicht nur den Braunbären, sondern auch den Kragenbären, denn Vorfälle mit Bären haben sich in Japan...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you