KantoIbarakiKashima (Ibaraki)

Kashima (Ibaraki)

-

Region 関東 Kantō
Präfektur 茨城 Ibaraki
Rang 2 von 5 Sternen: Kann man sehen, muss man aber nicht
Name Kashima. Das erste Zeichen bedeutet „Reh“, das zweite „Insel“. Rehe gibt es in der Tat, Inseln jedoch weniger.
Die Stadt ist der Schriftzeichenreform entkommen und darf nachwievor das alte Zeichen für -shima benutzen (Neue Schreibweise siehe Kagoshima). Das wird sich auch vorerst nicht ändern, denn es gibt eine Stadt mit dem gleichen Namen in der Präfektur Saga auf Kyushu – siehe Kashima (Saga), und jenes wird mit dem neuen Schriftzeichen für „shima“ geschrieben.
Lage Liegt gute 100 km nordöstlich von Tokyo im Süden der Präfektur Ibaraki 茨城. Die Stadt liegt eingeengt zwischen dem langen Binnensee Kita-ura 北浦 und dem Pazifik auf einem Hügelrücken.
Ansehen Der Kashima-Schrein. Und für Fans der japanischen Ersten Fussballliga vielleicht noch das Stadium.

Kashima ist eine recht unspektakuläre Stadt, die aufgrund der abgelegenen Position nie recht bedeutend war. Landschaftlich jedoch ist sie wunderschön gelegen, da sie auf einer Hügelkette liegt, die im Osten an den Pazifik und im Westen an einen langen See grenzt. Hinzu kommen die – wenn auch kleinen – Kashima-Sakyū 鹿嶋砂丘 (=Dünen), eine klitzekleine Wüste, die jedoch nicht an ihr grosses Vorbild in Tottori 鳥取 heranreichen. Die Stadt selbst ist eher verschlafen, etwas zersiedelt und hat 64’000 Einwohner. Das Zentrum – vor allem der früher sicherlich sehr schöne Aufstieg zum Zentrum und Schrein vom Bahnhof aus – sieht heuer etwas heruntergekommen aus.

Im Schrein von Kashima
Im Schrein von Kashima
Der Haiden - die Gebetshalle des Schreins
Der Haiden – die Gebetshalle des Schreins

Die Hauptattraktion der Stadt befindet sich gleich neben dem Zentrum (was kein Zufall ist, denn die Stadt entwickelte sich erst daraus) – der grosse Kashima Jingū 鹿嶋神宮. Jingu bedeutet Schrein, also ein shintoistisches Heiligtum. Gewidmet ist der Schrein vor allem der Gottheit Takemikazuchi 建御雷 – jener zählt zu den Kriegsgöttern. Und er schützt der Sage nach vor Erdbeben. Deshalb findet man im Schreinbezirk den sogenannten Kaname-ishi 要石 (Schlüsselstein), welcher angeblich den Kopf des Welses festhält. Der japanischen Sage nach lebt nämlich unter der Erde ein Riesenwels, der – so er sich heftig bewegt – Erdbeben auslöst. Der Stein sieht klein aus, kann aber von keinem herausgezogen werden.

Gegründet wurde der Schrein angeblich im Jahre 660 vor unserer Zeitrechnung, doch ist das genaue Alter unbekannt. Bekannt ist jedoch, dass sich während der Heian-Zeit nur drei Schreine jingū nennen durften. Einer davon war der Kashima-Jingu.

Stadium des Erstliga-Vereins Antlers Kashima / Ibaraki
Stadium des Erstliga-Vereins Antlers Kashima / Ibaraki
Gleich in der Nähe: Längster Bahnhofsname Japans
Gleich in der Nähe: Längster Bahnhofsname Japans

Die Schreinanlage ist durchaus interessant – sowohl die Bauten als auch die eindrucksvolle Zedernallee. Und die versteckten Bereiche, zum Beispiel mit dem Mini-Torii im Wasser usw.

Bekannt sind auch die Symbole der Stadt – die Rehe. 30 Stück davon werden in einem Gehege im Schreinbezirk gehalten. Die Rehe gelten als Götterboten.

Kein Wunder, dass das örtliche Fussballteam sich auf die Kraft der Rehe beruft. Der Fussballklub Kashima Antlers 鹿島アントラーズ (Kashima-Geweihe) ist permanent in der Ersten Liga (genannt J-League) vertreten. Deshalb gibt es auch ein eindrucksvolles Stadium am Stadtrand.

Und den Bahnhof mit dem längsten Bahnhofsnamen in Japan gibt es auch gleich in der Gegend: 長者ヶ浜潮騒はまなす公園前駅 (Chōjagahamashiosaihamanasukōenmae-eki). Siehe Photo.

Zurück nach oben

Anreise

Vom Bahnhof in Kashima zuckelt die private Kashima Rinkai-Sen 鹿嶋臨海線 nach Norden bis zur Endhaltestelle Mito 水戸. Dauert über eine Stunde, Kostenpunkt 1’570 ¥. Eine weitere Zuckelbahn fährt Richtung Südwesten nach Narita 成田.

Ansonsten gibt es auch Fernbusse – ca. drei Mal am Tag. Die fahren über Chiba und Maihama (Disneyland) nach Ariake in Tokyo. Kostet ca. 2’200 Yen und dauert fast drei Stunden.

Zurück nach oben

Übernachtung

Keine speziellen Tipps (da in einem ausserhalb liegenden Ort übernachtet).
Zu allgemeinen Übernachtungstipps siehe Übernachtungstipps Japan.

Zurück nach oben

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Prinzip Gießkanne: Wird freundliche Spende der Regierung an alle Bürger Kishida retten?

Es ist nicht das erste Mal, dass eine japanische Regierung nach dem Gießkannenprinzip Geld an das ganze Volk verteilt,...

Endlich: Bauschaum aus der Dose — Neues Getränk verwandelt sich im Magen in Gelee

Ja, Japan ist sehr bekannt für seine exquisite Küche. Und wer Japaner kennt, weiß auch, dass die meisten gutes...

Tsukemen SanSanNana (つけめん 三三㐂) in Kawasaki

Tsukemen mit feinsten Nudeln und einer erstaunlich milden Suppe - diese Tsukemen sind für Einsteiger und Kenner gleichermaßen interessant

Warum einfach wenn es auch kompliziert geht? Daiso-Kette entwirft neuen Laden-Rausschmeisser-Song

Man wundert sich über vieles in Japan -- und man gewöhnt sich an so einiges. Zum Beispiel an die...

Ogasawara-Artikel jetzt online | Erlebnis 24-Stunden auf einer japanischen Fähre

Vor zwei Wochen verschlug es mich auf die Ogasawara-Inseln -- diese gehören wie viele andere Inseln südlich von Tokyo...

Chichijima – das exklusive Reiseziel weit entfernt vom Rest des Landes

Dieses exklusive Reiseziel kann nur mit einer 24h-Bootsfahrt erreicht werden und ist nie überlaufen -- es wartet ein subtropisches Paradies!

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you