GeschichteBurg von Odawara bei Tokyo

Burg von Odawara bei Tokyo

-

Mit der Odakyū-Linie rund anderthalb Stunden von Shinjuku (einem Subzentrum von Tōkyō) entfernt befindet sich die Stadt Odawara 小田原. Wer es eilig hat, kann sich auch in den Kodama-Shinkansen setzen – mit dem dauert es nur 40 Minuten vom Bahnhof Tokyo. Die Stadt liegt an der Küste im Südwesten der Metropole und hat ausser dem Schloss nicht viel zu bieten.

Leider ist von dem Schloss nicht viel übrig geblieben. Es gibt Steinwälle, das Schlosstor, Yagura 櫓 und einen Donjon 天守閣 (siehe Photo), wobei letztere Nachbauten sind. Von weitem sehen sie gut aus, aber von nahem – kalter Beton.

Donjon der Burg von Odawara (Odawara-jō)
Donjon der Burg von Odawara (Odawara-jō)

Die glanzvollen Zeiten von Odawara sind lange vorbei. Zu Beginn der Kamakura-Zeit, also um 1200, begann man mit dem Bau des Schlosses. Die Lage war ideal – Kamakura ist nicht weit, das Schloss lag an der Küste und war von zwei weiteren Seiten durch Flüsse geschützt. Und es lag direkt am Tōkaidō – dem einst so wichtigen Handelsweg zwischen Ost- und Westjapan.

Die Burg war Sitz der Hōjō-Familie 北条氏, welche damals eine sehr wichtige Rolle spielte. Das Schloss wurde prächtig ausgebaut, wobei der Aussenring alten Quellen zufolge rund 20 km lang war. Das Aus kam 1590, als Toyotomi Hideyoshi 豊臣秀吉 rund 200’000 Mann zusammentrommelte und die Burg zwei Monate lang belagerte, bis diese schliesslich fiel.

Die Burg ist gerade mal zehn Minuten vom Bahnhof Odawara entfernt. Eintritt in den Park und das Schloss kostet 250 ¥. Im Park stehen rund 1000 Kirschbäume, weshalb Odawara gerade zur Kirschblütenzeit interessant wird.

Burggraben und Yagura der Burg von Odawara
Burggraben und Yagura der Burg von Odawara

Fazit: Vom ebenfalls rekonstruierten Schloss in Chiba einmal abgesehen, ist Odawara die von Tokyo und Yokohama aus am schnellsten erreichbare Burgstadt. Aber man sollte nicht zu viel erwarten, denn die Glanzzeiten sind längst vorbei und übrig bleibt ein kalter Betonnachbau. Allerdings liegt Odawara günstig, denn von hier kommt man leicht nach Hakone – einem weiteren Highlight nahe der Hauptstadt.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Japan zählt seine Weltkriegstoten und Takaichis Tanz mit dem Drachen

Nun doch schon: Das Staatliche Forschungsinstitut für Bevölkerung und Soziale Sicherheit publizierte jüngst neueste Forschungsergebnisse zum Thema Weltkriegstote in...

30 Wörter und Redewendungen, die Japan 2025 bewegt haben

Wie jedes Jahr ruft die Versicherungsgruppe T&D dazu auf, den Begriff des Jahres zu wählen – zuerst werden dazu...

Tourismusbehörde überprüft Sondertopf für Hotelabrisse

Es ist ein längst überfälliger Schritt – und noch nicht beschlossen, aber auf gutem Wege dorthin: Das japanische Tourismusamt...

Jetzt geht’s den Bären an den Kragen

... und zwar nicht nur den Braunbären, sondern auch den Kragenbären, denn Vorfälle mit Bären haben sich in Japan...

Neugebackene Premierministerin: Überraschendes Debüt auf internationalem Parkett

Außenpolitisch gesehen wurde die Wahl von Takaichi Sanae zur ersten Premierministerin Japans von vielen als problematisch angesehen: Sie wird...

Alles MAGA oder was? Resultat des Trump-Besuchs in Tokyo

Seit gestern weilt Donald Trump in Tokyo – und die Stadt ist im Ausnahmezustand. Rund 18'000 Polizisten sorgen für...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you