BlogVereinheitlicht Japan endlich sein Transkriptionssystem?

Vereinheitlicht Japan endlich sein Transkriptionssystem?

-

Seit Monaten, wenn nicht Jahren, wird darüber gemunkelt, dass Japan möglicherweise sein Transkriptionssystem, sprich, die Regeln dafür, wie japanische Wörter mit lateinischen Buchstaben zu schreiben sind, vereinheitlicht. Nun tauchte erstmals eine konkretere Information auf – laut Asahi Press 1 hiess es aus dem Ausschuss für Landessprache des Kultusministeriums, das die Vereinheitlichung bereits im kommenden Jahr beschlossen werden könnte.

Worum geht es? Im Wesentlichen gibt es zwei geläufige Transkriptionssysteme für Japanisch. Das eine nennt sich Kunreishiki und entstand im Jahr 1937. Diese Methode legt Wert auf eine Vereinheitlichung der Transkription — allerdings ohne Rücksicht auf die tatsächliche Aussprache. Die “T”-Reihe der japanischen Silben wird also wie folgt geschrieben:

TA – TI – TU – TE – TO

Das sieht gut und konsequent aus, aber das Problem ist, dass phonetisch gesehen “TI” und “TU” nicht existieren. James Curtis Hepburn, ein amerikanischer Wissenschaftler, Lehrer und Missionar, der seit 1859 in Japan wirkte, erfand deshalb lange vorher die heute nach ihm benannte, auf Japanisch ヘボンHebonshiki geschriebene Transkriptionsweise, die sich eher an der tatsächlichen Aussprache orientiert, im Falle der T-Reihe wird diese entsprechend

TA – CHI – TSU – TE – TO

transkribiert. Um die Hepburn-Transkription ganz kurz zusammenzufassen: Vokale werden wie im Deutschen/Lateinischen gelesen, Konsonanten wie im Englischen. Man braucht nicht viel Übung, um sich daran zu gewöhnen. Doch 1954 entschied sich das japanische Bildungsministerium für die Kunrei-Variante, und seitdem lernen alle japanischen Kinder ab der dritten Klasse diese Transkriptionsweise, obwohl sich im Alltag Hepburn schon seit sehr langer Zeit durchgesetzt hat. Was die Kinder also in der Schule lernen, können sie in der realene Welt gar nicht mehr anwenden. Bushaltestellen und Bahnhofsnamen, Gebäude- und Firmennamen – selbst die Namen in japanischen Pässen werden nach Hepburn transkribiert.

Selbst wer lange in Japan lebt, schrickt deshalb hoch, wenn mit Kunrei-shiki-transkribierten Namen konfrontiert: Bei “HUZI” muss man eine Weile überlegen, bis man begreift, dass “FUJI” gemeint ist. “Shibuya” wird an Schulen “SIBUYA” geschrieben, Fukushima “HUKUSIMA” und “Shinjuku” “SINZYUKU”. Das sieht seltsam aus und erfordert ein gewisses Nachdenken. Auch die Transkription von “CHA” als “TYA” zum Beispiel ist ungewohnt.

In dem Sinne kann man es nur begrüßen, wenn das System endlich vereinheitlicht wird. Natürlich wird es immer wieder Reisebuch- und Sprachführerverlage geben, die ihre eigene, sicherlich gut gemeinte Transkriptionsregeln aufstellen, doch Hepburn wird sich früher oder später hoffentlich überall behaupten.

Ein bisschen Verwirrung wird trotzdem bleiben – zumindest beim Buchstaben “n” vor den Konsonanten “b, m, p”. Laut Hepburn wird dann nämlich aus dem “n” ein “m”, doch konsequent wird das nicht angewandt, weshalb es hier “Nihonbashi” und da “Nihombashi” heißt. In der Tat: Bei “Nihonbashi” hört man eher ein “n”, wogegen es bei “kempei” doch stark wie ein “m” klingt.

  1. siehe hier
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

  1. Hah, diese Kunreishiki-Schreibweise hab ich tatsächlich damals öfter mal gesehen: Nämlich auf einigen Kreditkarten-Statements. Dieses Jahr musste ich feststellen, dass das mal umgestellt wurde.
    Hab mir nur gedacht, “das habt ihr jetz aber frei Schnauze nach Tabelle da in euer Lesegerät eingegeben”… aber das dass ganze sogar einen Namen hat, wusste ich nicht.

  2. Danke für die Erklärung.
    Ich hatte schon mich darüber gewundert, warum gleiche Wörter mal mit m oder dann mit n geschrieben werden.
    z.B der Berg Mt Kinpo, Mt Kinbo, Mt Kinpu, Mt Kimbo, Mt Kimpu, Mt Kimpo. Diese Bezeichnungen hatte ich gefunden, für 2 Berge.
    Einen gibt es bei Kumamoto 600m und einen in Yamanashi fast 2600m.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Rezensionsexemplare von “Japan mit dem Zug entdecken: Die beste Art das Land und seine Highlights kennenzulernen” zu vergeben

Ja, gibt es denn so etwas: Kaum ist das schöne neue Buch draussen, kommt auch schon jemand daher und...

Geld her und Mund halten

Gelegentlich benutze ich in Japan AirBnb - vor allem, wenn es darum geht, mit einer größerem Gruppe zu übernachten....

Shizuoka – Präfekturhauptstadt mit Geschichte

In einer Präfektur voller Sehenswürdigkeiten hat es die Hauptstadt etwas schwer: Die meisten lassen die Großstadt links liegen. Zu unrecht.

Von SDGs, Akiya und neuen Einfamilienhäusern

Nur wenige hundert Meter hinter meinem Haus erstreckt sich ein 2.5 Hektar großes Gelände, dessen Bebauung man getrost als...

Idole & Oshikatsu

Der letzte Feiertag der Goldenen Woche – und Zeit, eine alte Freundin meiner Frau zu treffen. Wir entscheiden uns...

Was der Atombombendom für Westjapan.. ist ein Trafohäuschen für Ostjapan?

Wochenende, schönes Wetter. Die Kinder haben eigene Pläne und wir haben ein bisschen Zeit für einen kleineren Ausflug. Es...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you