BlogLively (?) in Japan

Lively (?) in Japan

-

Heute haben wir zusammen mit einer grossen Marketingbude “Lively” von Google auf den japanischen Markt geworfen. Einzelpersonen konnten schon vorher damit herumspielen, aber eine Firma hat es bisher noch nicht eingeführt. Was ist Lively? Ein 3-D Chat, ein bisschen wie Second Life, aber einfacher, übersichtlicher und im Browser benutzbar – Plugin installieren und mit Google oder Gmail-Account anmelden und los geht’s. Nachteil: Läuft nur auf Windows XP/Vista (IE und Firefox) und Computer, die äter als drei Jahre alt sind, kann man gleich vergessen – das ganze rendern frisst ordentlich Speicher.
Man darf gespannt sein, wie das in Japan anläuft. Zwar ist man hier sehr technikbegeistert, aber was das Präsentieren der eigenen Person im Internet angeht, sind die meisten sehr, sehr schüchtern. Webseite über sich selbst erstellen? In Europa und Amerika ganz normal, hier absolut unüblich. Womöglich sogar Fotos von sich ins Internet stellen? Um Gottes Willen. MySpace ist bereits in Japan mit einer “Präsentier Dich selbst im Internet”-Kampagne gnadenlos abgeblitzt.
Der Vollständigkeit halber mal ein Lively-Room, den ich in 20 Minuten eingerichtet habe:





Das Wort des Tages: 仮想世界 – kasō sekai – virtuell-Welt.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

6 Kommentare

  1. @Al
    Yep, ganz, ganz witzig. Diesen Teil der japanischen Kultur versuche ich leider allzuoft zu verdrängen.

    @Felix
    Ich weiss, ich weiss… mit anderen Leuten noch viel spassiger…

    @Jakub
    Ja, das nennt sich hier Mixi (http://mixi.jp) – man muss eingeladen werden, um mitmachen zu können. Und man kann bestimmen, wer mitliest: nur direkte Freunde, Freunde der Freunde usw. Und sehr, sehr viele nutzen diese Beschränkungen.

  2. Hätte nicht gedacht das die Japaner so schüchtern sind, aber warscheinlich einfach klüger, wer weiss was in einigen Jahren mit dem Material geschieht das wir jeden Tag von uns ins Netz stellen!
    Grüsse =)

  3. @ Pikku
    dem kann ich nur zustimmen. Die Datenschützer hierzulande (gint es eigentlich irgendwo sonst in der Welt noch welche?) haben schon ausgemacht, dass beispielsweise in größeren Unternehmen bei Neueinstellungen die Bewerber erst einmal im Internet “gescant” werden. Also vorsicht vor allzu offener preisgabe persönlicher Daten.

    And you know: Big brother is watching you!!!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Zu heiß, zu trocken

In Sachen Sommer ist man in Japan Einiges gewöhnt – vor allem die Hitze im August, nach der Regenzeit,...

Einigkeit mit Trump im Zollstreit – und keiner hat etwas aufgeschrieben

Viele Politiker staunten heute bei der Parlamentssitzung im Unterhaus nicht schlecht, als sie auf Anfrage erfuhren, dass es über...

Captain Blackbeard und Gen Z

Seit ziemlich genau 50 Jahren gibt es in Japan ein etwas dröges, aber dennoch sehr beliebtes Tischspiel – dieses...

Sushi to Ramen Uogashiya (鮨とラーメン うおがしや) in Shibuya, Tokyo

Ramen... und Sushi? Was nach einem Familienrestaurant klingt, ist durchaus eine nette Idee, zumal die Ramen auch wirklich gut schmecken.

Regierungsparteien verlieren auch Mehrheit im Oberhaus – und jetzt?

Am Sonnabend wurde in Japan gewählt – rund die Hälfte der Sitze im Oberhaus galt es neu zu besetzen....

Hashtag #Ausländerproblem oder In Springfield essen sie Hunde, in Japan Zikaden

Ja, die Wahlen stehen vor der Tür – in 4 Tagen ist es soweit, dann wird Japan zum Urnengang...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you