BlogGröße ist alles: Riesenbuddha bei Ushiku, Ibaraki

Größe ist alles: Riesenbuddha bei Ushiku, Ibaraki

-

Normalerweise zieht es uns um Wochenende entweder zum Meer oder in die Berge. Manchmal machen wir jedoch eine Ausnahme, und so ging es quer durch die Hauptstadt gen Norden, in die Präfektur Ibaraki. Genauer gesagt nach Tsuchiura und Ushiku.

Ushiku ist für zwei Dinge bekannt – da wäre zum einen eine Buddhastatue, die mit 120 Metern 3 Mal größer ist als die Freiheitsstatue in New York. Ebenfalls, wenn auch nur Eingeweihten, ist eine Einrichtung mit dem langen Namen 出入国shutsunyūkoku在留zairyū管理kanrichō higashi日本nihon入国nyūkoku管理kanriセンターcenter. Vom Namen her handelt es sich also um die Einwanderungsbehörde Ostjapan, aber das ist mehr als irreführend, denn in Wahrheit ist die Einrichtung ein Gefängnis von Ausländern. Zwei dieser Einrichtungen gibt es in Japan – das für Westjapan befindet sich in der Präfektur Nagasaki. Die Einrichtung ist für 700 Insassen ausgelegt – beherbergte aber 2021 nur rund 20 Gefangene. Allzu viel Informationen gibt es nicht, und die Gegend rund um das Gefängnis ist weitläufig abgesichert, aber es gab in der Vergangenheit immer wieder Berichte, die Anlass zur Sorge bereiten – über verbale Gewalt, unverhältnismäßig lange Aufenthalte, Selbstmorde und dergleichen.

Die größte Buddhastatue aus Bronze in der Welt steht im Nirgendwo in Ibaraki
Die größte Buddhastatue aus Bronze in der Welt steht im Nirgendwo in Ibaraki

Aber zurück zum Buddha – dieser thront weithin sichtbar, da das Land hier eher flach ist, über der Gegend. Und obwohl der Buddhismus eher dafür bekannt ist, das man sich lieber von irdischen Dingen trennen sollte, wurde hier definitiv nicht gekleckert. Die gigantische, rund 4000 Tonnen schwere Bronzestatue ist die größte ihrer Art in der Welt – allein der Zeigefinger ist 7 Meter lang und der Mund 4 Meter weit. Die Statue selbst ist 100 Meter hoch und steht auf einem 20 Meter hohen Sockel. Das ganze befindet sich mitten im 牛久Ushikuen, einem weiträumigen Park mit mehreren Teichen und dem größten Weihrauchgefäß Japans. Rund um die Anlage erstrecken sich zahlreiche Gräberfelder, und darum geht es letztendlich auch — die rund 37 Hektar große Anlage ist ein gigantischer Friedhof (zur Erinnerung: Im Shintoismus ist der Tod etwas unreines, weshalb man, wenn es um den Tod geht, in Japan eher auf den Buddhismus zurückgreift). Gebaut wurde die Anlage von der buddhistischen Jōdō-Sekte. Die Grabstätten sind natürlich nicht ganz billig – während man vielerorts um die 200,000 Yen (rund 1400 Euro) für eine Grabstätte bezahlt (ohne Grabstein und Umgrenzung), beginnen die Preise im Ushiku Jōen bei rund 1,2 Millionen Yen, also rund 8500 Euro.

Muschepupu-Beleuchtung im Daibutsu von Ushiku
Muschepupu-Beleuchtung im Daibutsu von Ushiku
Im Daibutsu von Ushiku
Im Daibutsu von Ushiku

Natürlich kann man die Statue betreten – und mit einem Fahrstuhl bis in etwa zur Brusthöhe fahren, von wo man einen — wenn auch stark begrenzten – Ausblick auf die Umgebung hat. Das kostet 800 Yen pro Person (und 400 für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren). Interessant ist da eher das Innere der Statue, wo man in zahlreichen Hallen viel mit Licht experimentiert. Vor allem in der ersten Halle hinterläßt das einen seltsamen Eindruck – man verliert beinahe die Orientierung ob des seichten Lichtes und der runden Formen (vorausgesetzt, es sind keine anderen Besucher da).

In der Lotushalle - hier wird für die Verstorbenen gebetet
In der Lotushalle – hier wird für die Verstorbenen gebetet
Im Daibutsu von Ushiku
Im Daibutsu von Ushiku

Alles in allem ist Ushiku ein lohnender Tagesausflug – zur ersten Attraktion versteht sich, nicht zur zweiten. Und wer sportlich etwas fit ist, kann das von Tokyo auch problemlos mit dem Fahrrad erreichen.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Geld her und Mund halten

Gelegentlich benutze ich in Japan AirBnb - vor allem, wenn es darum geht, mit einer größerem Gruppe zu übernachten....

Shizuoka – Präfekturhauptstadt mit Geschichte

In einer Präfektur voller Sehenswürdigkeiten hat es die Hauptstadt etwas schwer: Die meisten lassen die Großstadt links liegen. Zu unrecht.

Von SDGs, Akiya und neuen Einfamilienhäusern

Nur wenige hundert Meter hinter meinem Haus erstreckt sich ein 2.5 Hektar großes Gelände, dessen Bebauung man getrost als...

Idole & Oshikatsu

Der letzte Feiertag der Goldenen Woche – und Zeit, eine alte Freundin meiner Frau zu treffen. Wir entscheiden uns...

Was der Atombombendom für Westjapan.. ist ein Trafohäuschen für Ostjapan?

Wochenende, schönes Wetter. Die Kinder haben eigene Pläne und wir haben ein bisschen Zeit für einen kleineren Ausflug. Es...

Neues Buch von Tabibito: Japan mit dem Zug entdecken

Am 30. April ist es soweit - dann erscheint mein drittes (als Einzelautor verfasstes) Buch:  "Japan mit dem Zug...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you