BlogFundgrube Mandarake

Fundgrube Mandarake

-

Am vergangenen Wochenende habe ich es doch tatsächlich geschafft, eine DER Hauptattraktionen Tokyos (zumindest für viele Japanbesucher) zu sehen: Eine Filiale, genauer gesagt die Ur-Filiale des Unternehmens Mandarake Inc. Die Firma startete in den 1980ern als An- und Verkauf von Mangas, hat heute über 300 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von knapp unter 100 Millionen Dollar. Drei Filialen gibt es in Tokyo – in Akihabara, Shibuya und eben auch in Nakano.
Das Geschäftsmodell an sich ist eine Goldader, denn auch in Japan gilt die Buchpreisbindung (Bücher dürfen also nicht unter dem auf der Rückseite gedruckten Preis verkauft werden), und Japaner sind mangaversessen. Doch die Aufnahmekapazität der Wohnungen ist begrenzt, also werden Manga auch oft wieder verkauft, und dann gilt die Buchpreisbindung nicht mehr. Mandarake kaufte und kauft auch gern Restbestände auf und verkauft diese je nach Nachfrage mal billiger, mal teurer. Der Rekord liegt wohl bei 8’000 Euro (oder so) für ein Manga.

Mandarake in Nakano, Tokyo
Mandarake in Nakano, Tokyo

Das Geschäftsmodell wurde erweitert – heute bekommt man dort auch mehr oder weniger seltene Spielzeuge, Actionfiguren, Accessoires, Sammelkarten – einfach alles, was Sammelherzen höher schlagen läßt. Zumindest die Niederlassung in Nakano ist dabei sehr interessant (ich nehme mal an, die anderen auch), denn dort gibt es auf drei Etagen verteilt unzählige Läden, in denen man völlig problemlos einen ganzen Tag verbringen kann. Sagt jemand, der sich nicht besonders für Manga interessiert – für Mangaliebhaber ist bestimmt eine ganze Woche drin.
Besonders hat es mir der Lego-Todesstern angetan – 3’449 Teile – den ich am liebsten meinem Sohn gekauft hätte, aber der Preis von gut 300’000 Yen, also rund 2’500 Euro, war mir dann doch ein bisschen hoch. Hmm. Irgendwann muss ich wohl doch wieder dorthin…

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Alles MAGA oder was? Resultat des Trump-Besuchs in Tokyo

Seit gestern weilt Donald Trump in Tokyo – und die Stadt ist im Ausnahmezustand. Rund 18'000 Polizisten sorgen für...

Chūka Soba Masuda (中華そば ます田) in Nerima, Tokyo

In diesem kleinen Ramenlokal verwendet man nur besondere Hühnchen und Kombu aus Rausu in Hokkaido. Ausserdem wird viel experimentiert.

Ruck nach rechts: Wittern die Ultranationalisten Morgenluft?

Nun ist es also amtlich: Takaichi Sanae wurde als erste Frau zur Premierministerin Japans gekürt, und zwar mit Hilfe...

Etwas andere Flugrouten nach Japan

In diesem Monat ging es mal wieder für knapp 2 Wochen in die alte Heimat – dieses Mal auf...

Japan in Deutschland 2025

Es sind schon wieder 2 Jahre seit meinem letzten Abstecher nach Deutschland vergangen - das ist zwar nicht sehr...

Fast 350’000 Arbeitsvisa in der ersten Jahreshälfte 2025 vergeben

Manchmal wundert man sich schon, wenn man so durch die Straßen ganz gewöhnlicher Gegenden läuft – oder hier und...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you