BlogFehlende Brandmauern und Falschinformationen über massenhafte Einwanderung von Afrikanern

Fehlende Brandmauern und Falschinformationen über massenhafte Einwanderung von Afrikanern

-

Besser kann es für Rechtsaußen in Japan eigentlich nicht laufen: Einerseits hat sich Liberaldemokraten-Urgestein Asao Tarō heute mit Kamiya Sōhei, Parteivorsitzender der ultrarechten Oppositionspartei Sanseitō, zu einem kurzen Gespräch getroffen. Zur Erinnerung – bei den letzten Wahlen im Juli erreichten diese fast 12% der Stimmen. Andererseits sorgte eine sehr schlecht kommunizierte Nachricht für große Empörung in dieser Woche: Plötzlich tauchten Schlagzeilen wie “Japan name Kisarazu as hometown for Nigerians” (siehe unter anderem hier auf BBC, in Nigerian Pidgin English!) weltweit im Internet auf und sorgten in den betroffenen afrikanischen Ländern für Furore: JICA, kurz für Japan International Cooperation Agency, die japanische Version der Entwicklungshilfe, veröffentlichte demnach eine Meldung, derer zufolge Partnerschaften zwischen

    1. Kisarazu (Chiba) und Nigeria
    2. Sanjō (Niigata) und Ghana
    3. Imabari (Ehime) und Mosambique
    4. Nagai (Yamagata) und Tansania

gebildet werden sollen. Das wurde vor allem in Nigeria falsch aufgefasst – die dortige Regierung sprach plötzlich von speziellen Visa, die es Nigerianer ermöglichen würden, nach Japan auszuwandern, doch so war das gar nicht gemeint. Das ganze wurde dann zwar auch sowohl von japanischer als auch von nigerianischer Seite dementiert. doch zu spät: Das Internet kochte sofort hoch, und die Rechten hatten ein gefundenes Fressen. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn das Letzte, was man in Japan möchte, ist eine unkontrollierte Zuwanderung. Nigerianer haben ohnehin schon nicht den allerbesten Ruf – sie sind in Japan bekannt dafür, in den Hotspots des Nachtlebens von Tokyo, also Roppongi, Shinjuku/Kabukicho etc., teilweise ziemlich aggressiv Passanten abzuziehen.

Diese – falsch verstandene – Meldung über die “home towns” für Afrikaner in Japan ist eine Sache, doch dass einer der einflussreichsten Politiker der Liberaldemokraten sich mal ebenso mit dem Parteivorsitzenden der Sanseitō trifft, ist eine andere Sache: Die Liberaldemokraten haben ihre Mehrheit in beiden Kammern verloren und sind dementsprechend auf der Suche nach Partnern, doch ein Gespräch mit der Sanseitō ist da ganz sicher keine gute Idee, denn die hat, genau wie die AfD, nur eines im Sinn: Die Gesellschaft zu spalten. Das ist aber das letzte, was Japan braucht – es gibt viel wichtigere Dinge. Dazu zählt natürlich aber auch die Frage, warum die Sanseitō plötzlich so erfolgreich ist. Spalten schafft sie aber jetzt schon – die Minderheit betrachtet die Sanseitō als letztes Heilmittel für alle Probleme, die Mehrheit verabscheut sie.

Blick auf Umi-Hotaru mit Kisarazu im Hintergrund
Blick auf Umi-Hotaru mit Kisarazu im Hintergrund
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

  1. Was bedeutet es denn, – für mein Verständnis – dass die Nigerianer Passanten teilweise aggressiv abziehen würden laut Vorurteil? Inwiefern, meine ich, ist dieses Abziehen zu verstehen?

    • Zuerst hatten die Nigerianer die Türsteherszene fest Im Griff. Jetzt sprechen einige vor allem ausländische Touristen in Shinjuku an und provozieren tätliche Auseinandersetzungen, um danach Schadensersatz zu fordern. Das aggressive Ansprechen durfte ich auch schon ein paar Mal erleben, und im Internet gibt es genügend Erfahrungsberichte und Tipps, wie man Ärger vermeiden kann.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Aufruhr in Japan: Der Suica-Pinguin muss 2026 dran glauben

Damit hätte JR East (Japan Railways), die größte Eisenbahngesellschaft in Ostjapan, wohl nicht gerechnet: Als man in einer Pressemitteilung...

Großbrand in Ōita zerstört mehr als 170 Häuser in Wohngebiet

Seit jeher fürchtet man sich in Japan vor vier Dingen – 地震、火事、雷、親父 (Erdbeben, Feuersbrünste, Gewitter und Väter) – und zwar...

Japan zählt seine Weltkriegstoten und Takaichis Tanz mit dem Drachen

Nun doch schon: Das Staatliche Forschungsinstitut für Bevölkerung und Soziale Sicherheit publizierte jüngst neueste Forschungsergebnisse zum Thema Weltkriegstote in...

30 Wörter und Redewendungen, die Japan 2025 bewegt haben

Wie jedes Jahr ruft die Versicherungsgruppe T&D dazu auf, den Begriff des Jahres zu wählen – zuerst werden dazu...

Tourismusbehörde überprüft Sondertopf für Hotelabrisse

Es ist ein längst überfälliger Schritt – und noch nicht beschlossen, aber auf gutem Wege dorthin: Das japanische Tourismusamt...

Jetzt geht’s den Bären an den Kragen

... und zwar nicht nur den Braunbären, sondern auch den Kragenbären, denn Vorfälle mit Bären haben sich in Japan...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you