KantoTokyo: Setagaya-ku

Tokyo: Setagaya-ku

-

Lage von Setagaya
Region: 関東 Kantō
Präfektur: 東京 Tokyo

世田谷区 Setagaya-ku

3 von 5 Sternen: Nur bedingt sehenswert
Name:

Setagaya („Welt“ – „Reisfeld“ – „Tal“). Zur Herkunft gibt es verschiedene Theorien, sehr wahrscheinlich bezieht sich der Name aber auf die Topographie — hier gibt es viele kleine Täler.

Lage:

Setagaya liegt im Süden von Tokyo. Südlich des Bezirks, auf der anderen Seite des 多摩川 Tamagawa-Flusses, liegt bereits Kawasaki in der Präfektur Kanagawa. Der Bezirk liegt ausserhalb der Yamanote-Ringlinie. Ansonsten grenzt der Bezirk an Komae im Westen, Suginami und Shibuya im Norden sowie Meguro und Ota im Osten.

Setagaya – Allgemeines

Setagaya-ku ist mit gut 58 Quadratkilometern der flächenmässig zweitgrösste der 23 zentralen Bezirke von Tokyo. Mit rund 940’000 Einwohnern liegt der Bezirk mit Abstand auf Platz 1 – Setagaya als Stadtbezirk ist quasi fast eine Millionenstadt.

Die strassenbahnähnliche Setagaya-Linie durchquert den Bezirk von Nord nach Süd
Die strassenbahnähnliche Setagaya-Linie durchquert den Bezirk von Nord nach Süd

In Setagaya dominieren Wohngebiete — jedoch weniger Bettenburgen wie in Nerima, sondern oftmals gemütliche Wohnviertel mit viel Grün und vielen Ein- oder Mehrfamilienhäusern. Obwohl der Stadtbezirk so gross ist, gibt es kaum Sehenswürdigkeiten im klassischen Sinne – die meisten ausländischen Besucher fahren nicht hierher. Eine Ausnahme bildet da Shimokitazawa – das Stadtviertel ist für seine Modeszene bekannt und damit für seine zahlreichen Boutiquen. In Tokyo gilt der Bezirk als „chic“ – relativ junge Viertel wie Futako-Tamagawa oder Sangenjaya sind en vogue und beliebt für gute Restaurants und zahllose Einkaufsmöglichkeiten.

豪徳寺 Gōtoku-Tempel

Mitten in Setagaya und unweit des gleichnamigen Bahnhofs an der Odakyu-Linie steht der altehrwürdige Gōtokuji (-ji = Tempel), schön ruhig gelegen in einem Wohngebiet mit vorwiegend Einfamilienhäusern. Der Tempel gehört zur sogenannten Sōtō-Sekte und wurde im Jahr 1480 gegründet.
Dem Tempel wird nachgesagt, Ursprungsgebiet der berühmten 招き猫 maneki-neko zu sein, im Deutschen gern als „Winkekatze“ bezeichnet. Diese Katzenfiguren mit jeweils einer erhobenen Pfote sollen dafür sorgen, dass Kundschaft ins Geschäft kommt, und so sieht man sie besonders häufig vor Läden. Im Gotokuji ist eine ganze Ecke diesen Katzen gewidmet – man kann am Schalter winzig kleine bis sehr grosse Figuren kaufen, einen Wunsch darauf schreiben und diese dann an den dafür vorgesehen Platz stellen. Und so stehen dort tausende Katzenfiguren herum, die natürlich äusserst fotogen sind.

Der Gotoku-Tempel
Der Gotoku-Tempel

二子玉川 Futako-Tamagawa

Ganz im Süden des Stadtbezirks liegt Futako-Tamagawa, wörtlich übersetzt „Zwillings-Tama-Fluss“, ein modernes Unterzentrum. Der Ort befindet sich zwischen 環八Kampachi, der 8. Rundstraße von Tokyo, und dem breiten Tamagawa-Fluss – auf der anderen Seite des Flusses liegt bereits Kawasaki beziehungsweise die Präfektur Kanagawa. Auffällig an Futako-Tamagawa ist gut 20 m hoher Hang mit teilweise recht steilen Seitenstrassen – während der Ortskern quasi direkt am Fluss liegt und nur wenige Meter über Meeresspiegelhöhe, liegt die Ringstrasse bereits gute 20 m höher auf dem Setagaya-Plateau.

Blick auf die Bahnhofsgegend (rechts) von Futako-Tamagawa und den Hauptsitz von Rakuten (Mitte)
Blick auf die Bahnhofsgegend (rechts) von Futako-Tamagawa und den Hauptsitz von Rakuten (Mitte)

Durch den Ort fährt die sehr gut frequentierte Den’entoshi-Linie, die ab hier komplett unterirdisch bis nach Shibuya fährt. Von hier fährt auch die Oimachi-Linie bis nach Tokyo. Rund um den Bahnhof gibt es ein paar große Kaufhäuser, darunter eine Filiale des renommierten Takashimaya-Kaufhauses. Außerdem findet man hier einen großen Kinokomplex, ein Hotel sowie den Hauptsitz von Rakuten, dem japanischen Pendant von Amazon (nur das Rakuten nichts selbst verkauft – es ist eine reine Plattform für Verkäufer).

In Futako-Tamagawa und direkt an besagtem Hang liegt, etwas versteckt, das 五島Gotoh美術館bijitsukan – das Gotoh-Kunstmuseum. Das Kunstmuseum selbst ist zwar recht großzügig gebaut, aber die Ausstellung selbst sehr klein. Eines der beiden Ausstellungsräume zeigt japanische alte Schwerter, die andere ist Wechselausstellungen gewidmet. Der Eintritt kostet 1’000 Yen. Der Name Gotoh gehört dem Gründer der Tōkyū-Eisenbahngruppe (der unter anderem die Den’entoshi-Linie gehört), aber auch große Immobilien inklusive Kaufhäusern in Shibuya und anderswo. Der Nachfahre des berühmten Wirtschaftsmagnaten lebt auch heute noch direkt neben dem Museum. Während die Ausstellung recht klein ist, lohnt sich ein Besuch dennoch, denn der dem Museum angeschlossene Park ist wunderschön und bietet einen guten Blick auf Futako-Tamagawa (und bei gutem Wetter bis zum Fuji-san). Im Park befindet sich auch ein kleines 古墳kofun – ein altes Hügelgrab sowie zahlreiche kleine, typisch japanischen Gartenelemente.

Das 'rote Tor' im Park des Gotoh-Museums
Das ‚rote Tor‘ im Park des Gotoh-Museums

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Prinzip Gießkanne: Wird freundliche Spende der Regierung an alle Bürger Kishida retten?

Es ist nicht das erste Mal, dass eine japanische Regierung nach dem Gießkannenprinzip Geld an das ganze Volk verteilt,...

Endlich: Bauschaum aus der Dose — Neues Getränk verwandelt sich im Magen in Gelee

Ja, Japan ist sehr bekannt für seine exquisite Küche. Und wer Japaner kennt, weiß auch, dass die meisten gutes...

Tsukemen SanSanNana (つけめん 三三㐂) in Kawasaki

Tsukemen mit feinsten Nudeln und einer erstaunlich milden Suppe - diese Tsukemen sind für Einsteiger und Kenner gleichermaßen interessant

Warum einfach wenn es auch kompliziert geht? Daiso-Kette entwirft neuen Laden-Rausschmeisser-Song

Man wundert sich über vieles in Japan -- und man gewöhnt sich an so einiges. Zum Beispiel an die...

Ogasawara-Artikel jetzt online | Erlebnis 24-Stunden auf einer japanischen Fähre

Vor zwei Wochen verschlug es mich auf die Ogasawara-Inseln -- diese gehören wie viele andere Inseln südlich von Tokyo...

Chichijima – das exklusive Reiseziel weit entfernt vom Rest des Landes

Dieses exklusive Reiseziel kann nur mit einer 24h-Bootsfahrt erreicht werden und ist nie überlaufen -- es wartet ein subtropisches Paradies!

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you