BlogZum ersten Mal seit 27 Jahren: Grundstückspreise in Japan...

Zum ersten Mal seit 27 Jahren: Grundstückspreise in Japan ziehen an

-

Seit dem Platzen der “Bubble Economy”, hauptsächlich verursacht durch eine gigantische Immobilienblase, kannten die japanischen Grundstückspreise fast 30 Jahre lang nur eine Richtung: Es ging erst steil, dann sanfter abwärts. Das ist nun vorbei, wie es scheint. Die alljährliche Auswertung der Preisentwicklung durch das Land-, Transport- und Infrastrukturministerium ergab, dass die Preise in den vergangenen 12 Monaten im Schnitt um 0,1% stiegen. Im Schnitt, wohlgemerkt. Die Preise für gewerblich nutzbare Flächen steigen bereits seit drei Jahren, und die Preise in den größten Ballungsgebieten, Tokyo, Osaka und Nagoya, steigen ebenso – im vergangenen Jahr um 4,2%. Interessant ist der steile Anstieg in den nächstgrößeren Städten: In Sapporo, Sendai, Hiroshima und Fukuoka stiegen die Preise um atemberaubende 9,2%. In den kleineren Städten sanken die Preise hingegen im Schnitt um 0,6%.
Am teuersten sind, und das war schon immer so, Grundstücke rund um den Ginza-Bahnhof. Dort kostet ein Quadratmeter Land heute rund 50 Millionen Yen, also mehr als 350’000 Euro. Die Preise an der Ginza selbst liegen fast schon wieder auf dem Niveau der 1980er, während der Bubble Economy. Zum allgemeinen Preisanstieg tragen vor allem Geschäfte, aber auch Restaurants und Hotels bei. Der enorme Anstieg der ausländischen Touristen spielt da eine sehr große Rolle – Gewinner bei den “kleineren” Städten ist deshalb nicht ganz überraschend Kyoto mit einem Anstieg von über 7 Prozent. Ganz übel sieht es in Akita im Nordosten aus – dort sanken die Preise für gewerbliche und private Grundstücke um rund 2,5 Prozent. In der Mitte der Präfekturhauptstadt kostet ein Quadratmeter heute gerade einmal 40’000 Yen, also rund 300 Euro.

In der Provinz - hier zum Beispiel in Akita - sieht es hingegen trist aus
In der Provinz – hier zum Beispiel in Akita – sieht es hingegen trist aus

Apropos Hotelgewerbe und ausländische Besucher: Gerüchten zufolge hat die Regierung den Airbnb-Betreibern in diesem Jahr strenge Regeln auferlegt, um den Ansturm ausländischer (vor allem chinesischer) Immobilienmakler Herr zu werden – diese kauften wohl in der letzten Zeit verstärkt Objekte auf, um sie professional als Airbnb-Herbergen aufzumotzen und zu vermieten. Nur ein Gerücht, aber durchaus plausibel.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

3 Kommentare

  1. Wenn du dich also weit genug von Fukuoka fern hälst, wird das mit dem “Gasthof zu Tabibito” wohl noch bezahlbar bleiben bzw. werden. ;)
    Wobei all zu weit muss man da wohl nicht weg. Manche Ecken von Kurume und Saga sehen gewerbemäßig (zumindest was Einzelhandel angeht) jedes Mal dünner aus und die Rollläden sind gefühlt noch präsenter.

    • Da scheint Ueki schon einen Schritt weiter zu sein, die alte Shotengai mit all den Rollläden ist inzwischen fast vollständig verschwunden und durch neue Gebäude ersetzt. Auch sonst wird in Ueki gebaut was das Zeug hält.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Weintraubenparadies Yamanashi

Was haben Fisch und Weintrauben gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, aber mit beiden Dingen konnte ich mich...

Fehlende Brandmauern und Falschinformationen über massenhafte Einwanderung von Afrikanern

Besser kann es für Rechtsaußen in Japan eigentlich nicht laufen: Einerseits hat sich Liberaldemokraten-Urgestein Asao Tarō heute mit Kamiya...

Mori Ōgai oder wie es das ostdeutsche Ampelmännchen in die japanische Provinz verschlug

Neulich verschlug es mich bei einer kleinen Tour durch Westjapan in das kleine Örtchen Tsuwano - der Ort liegt...

Kōraku (口樂) in Hachiōji, Tokyo

Hier wird es etwas chinesisch-taiwanesisch: Erstklassige Mazesoba mit chinesisch gewürztem Fleisch sind die Spezialität des Hauses

Abstecher zur EXPO 2025 in Osaka

Seit Mitte April findet sie nun schon statt - die Weltausstellung "EXPO" 2025 in Osaka, dem Herzen von Kansai....

Der ganz normale Rassismus

Ach, was wird die japanische Gastfreundschaft doch über den grünen Klee gelobt. Sicher, wenn man an den Kundenservice in...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you