Blog"Zombie-Zigaretten" in Okinawa auf dem Vormarsch

“Zombie-Zigaretten” in Okinawa auf dem Vormarsch

-

In Singapur ist sie unter dem Namen “KPod” bekannt, in Hongkong unter dem Namen “Space Oil”: Eine relativ neue Droge, die man in Japan weniger romantisch ゾンビーzombīタバコtabako, also “Zombie-Zigaretten” nennt. Der Hauptbestandteil ist Etomidat – ein Wirkstoff, der für Narkosen eingesetzt wird. Die Einnahme erfolgt durch das Inhalieren des Wirkstoffes mittels E-Zigaretten. In Japan registriert man seit dem Herbst des vergangenen Jahres mehr und mehr Fälle, so dass der Gesetzgeber ziemlich schnell reagierte und binnen Monaten den Verkauf und Gebrauch unter Strafe stellte. Der Name kommt nicht von ohnehin: Zu den Nebenwirkungen des kurzen Rausches gehört dazu, dass die Nutzer der Droge schnell die Kontrolle über das Sprachvermögen und sämtliche Gliedmaßen verlieren. Wie Zombies staksen sie dann durch die Gegend, was in der Vergangenheit bereits zu Verkehrsunfällen und anderen Vorkommnissen führte. Nach dem Rausch bleibt wohl eine sehr unangenehme Übelkeit und heftige Kopfschmerzen, für deren Linderung es nur eine Methode gibt: Die Droge erneut einzunehmen. Dementsprechend ist das Suchtpotential sehr hoch.

Solcherlei neue Drogen werden in der Regel in Japan schnell als solche erkennt und sofort verboten, was angesichts der Nebenwirkungen der Zombie-Zigaretten relativ einfach sein sollte, da man die Nutzer ja schnell als solche erkennt. Die besondere Häufung der Fälle in Okinawa ist zwar etwas ungewöhnlich, aber nicht ganz überraschend, denn die südlichsten Inseln Japans sind selbst mit kleineren Booten von China und Taiwan aus erreichbar. Die Polizei geht davon aus, dass das organisierte Verbrechen die Droge als neue Einnahmequelle entdeckt hat, denn es gibt wohl bereits etablierte Vertriebsstrukturen. Die Droge ist nicht billig – kostete sie anfangs nur rund 10’000 Yen (also gute 60 Euro), so ist der Preis wohl nun auf das Doppelte gestiegen, was natürlich die Befürchtung weckt, dass Langzeitbenutzer zur Beschaffungskriminalität greifen.

Angeblich gab es noch keine Fälle von “Zombie-Zigaretten” außerhalb von Okinawa, und man kann sich sicher sein, dass die japanische Polizei alles daran setzen wird, dass das so bleibt. Dafür bin ich persönlich dankbar – jedes Mal, wenn ich das Bahnhofsviertel von Frankfurt/Main sehe (und das ist in drei Wochen wieder der Fall), bin ich froh, dass man in Japan Drogen sehr, sehr ernst nimmt.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

  1. Hallo,
    na dann bin ich mal gespannt ob ich auf meinem Trip, übermorgen gehts los, einige Nutzer sehe, hoffentlich nicht. Wenn ich mir Deutschland, und auch andere Länder anschaue, frage ich mich tatsächlich, wie die Behörden das schaffen.
    Vermutlich eine deutlich stärkere Polizeipräsenz , Kobans sind ja wirklich überall, und eine andere Mentalität

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Jetzt geht’s den Bären an den Kragen

... und zwar nicht nur den Braunbären, sondern auch den Kragenbären, denn Vorfälle mit Bären haben sich in Japan...

Neugebackene Premierministerin: Überraschendes Debüt auf internationalem Parkett

Außenpolitisch gesehen wurde die Wahl von Takaichi Sanae zur ersten Premierministerin Japans von vielen als problematisch angesehen: Sie wird...

Alles MAGA oder was? Resultat des Trump-Besuchs in Tokyo

Seit gestern weilt Donald Trump in Tokyo – und die Stadt ist im Ausnahmezustand. Rund 18'000 Polizisten sorgen für...

Chūka Soba Masuda (中華そば ます田) in Nerima, Tokyo

In diesem kleinen Ramenlokal verwendet man nur besondere Hühnchen und Kombu aus Rausu in Hokkaido. Ausserdem wird viel experimentiert.

Ruck nach rechts: Wittern die Ultranationalisten Morgenluft?

Nun ist es also amtlich: Takaichi Sanae wurde als erste Frau zur Premierministerin Japans gekürt, und zwar mit Hilfe...

Etwas andere Flugrouten nach Japan

In diesem Monat ging es mal wieder für knapp 2 Wochen in die alte Heimat – dieses Mal auf...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you