BlogWind of Change

Wind of Change

-

Was haben eine kleine Stadt an der Westküste Japans, sehr viele Amerikaner und fast alle Kenianer gemeinsam? Genau, sie freuen sich über den Wahlsieg Obamas am 4. November. Erstere, weil ihre Stadt genauso heisst: Obama (小浜, “Kleiner Hafen”).
In Japan sind die Politiker nun sehr gespannt, wie sich Obama aussenpolitisch verhält. Das misst man im Falle Japans heuer allerdings an einer heiklen Angelegenheit: Der Aufklärung der Schicksale der von Nordkorea seit den 1970ern verschleppten Japanern. Für deren Sache trommeln die Angehörigen lautstark seit Jahren in Japan, und weil die Sache so populär geworden ist, messen sich Politiker hierzulande daran, wie sehr sie sich für deren Sache einsetzen. Dazu gehören auch aussenpolitische Maßnahmen.
Obwohl in den 6er-Gesprächen mit Nordkorea vereinbart, hat Japan wegen der Verschleppten sämtliche Hilfslieferungen storniert und stark gegen die Entscheidung der USA protestiert, Nordkorea von der “Schurkenstaatliste” zu nehmen. Bekanntlich ohne Erfolg.
Man darf bezweifeln, dass Obama eine einfache Lösung für den Spagat zwischen der Beruhigung Nordkoreas und der Beruhigung Japans finden wird: Einem japanischen Politiker schwante das wohl neulich, als er feststellte, dass “die Sache der entführten Japaner wohl nicht ganz oben auf der Prioritätenliste der Amerikaner steht”. Eine selbstredende Sache eigentlich, denn was ist wichtiger: Ein atomwaffenschwingender, unberechenbarer “kommunistischer” Monarch, der nichts zu verlieren hat (so er überhaupt noch lebt) oder zehn Japaner, die nach 30 Jahren aus Nordkorea repatriiert werden (so sie überhaupt noch leben).
Übrigens wurden auch zwei Japaner von Obama nach Nordkorea entführt. Oh, welch ein schönes Wortspiel!
Das Wort des Tages: 外交 – gaikō – aussen, verkehren. Die Aussenpolitik.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Fehlende Brandmauern und Falschinformationen über massenhafte Einwanderung von Afrikanern

Besser kann es für Rechtsaußen in Japan eigentlich nicht laufen: Einerseits hat sich Liberaldemokraten-Urgestein Asao Tarō heute mit Kamiya...

Mori Ōgai oder wie es das ostdeutsche Ampelmännchen in die japanische Provinz verschlug

Neulich verschlug es mich bei einer kleinen Tour durch Westjapan in das kleine Örtchen Tsuwano - der Ort liegt...

Kōraku (口樂) in Hachiōji, Tokyo

Hier wird es etwas chinesisch-taiwanesisch: Erstklassige Mazesoba mit chinesisch gewürztem Fleisch sind die Spezialität des Hauses

Abstecher zur EXPO 2025 in Osaka

Seit Mitte April findet sie nun schon statt - die Weltausstellung "EXPO" 2025 in Osaka, dem Herzen von Kansai....

Der ganz normale Rassismus

Ach, was wird die japanische Gastfreundschaft doch über den grünen Klee gelobt. Sicher, wenn man an den Kundenservice in...

Wenn der Verstand mal eben aussetzt: McDonald’s Happy Meal mit Pokémon-Karten

Da hatte das Marketing-Team von McDonald's Japan ja mal eine fantastische Idee: Die Happy Meals (in Japan als Happy...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you