BlogJapan wird teurer - und das nicht zu knapp

Japan wird teurer – und das nicht zu knapp

-

Eigentlich ist Japan in Sachen Verbraucherpreise ein sehr stabiles Land – viele Produkte kosten heute genau so viel wie vor 15 Jahren oder mehr. Doch die weltweite Inflationswelle, unter anderem getrieben durch die stark angestiegenen Preise für Erdöl, machen sich nun auch immer mehr in Japan bemerkbar. Das begann bereits im vergangenen Jahr, als vier Monate in Folge der Verbraucherpreisindex im Vergleich zum Vorjahr anstieg. Hauptursache waren die Spritkosten – ein Liter Benzin kostete in der Mitte des vergangenen Jahres teilweise um die 130 Yen pro Liter (einen guten Euro also) – heute sind es circa 170 yen. Doch nicht nur das: Auch die Kosten für andere Importartikel ziehen an, und obwohl japanische Firmen normalerweise davor zurückscheuen, die Preise zu erhöhen, bleibt vielen keine andere Wahl. Und: Sind die Dämme erstmal gebrochen, ziehen natürlich viele andere Firmen nach.

Im Februar wurden bereits spürbare Preisanstiege für Tiefkühlkost, Konserven, Nudeln, Schinken, Süßwaren, Soyasauce und Mehl angekündigt – und nicht nur das, auch Strom und Gas werden teurer. Mizuho Research and Technologies veröffentlichte dazu eine Studie, bei der man von einem Preisanstieg von 3.3% bis 9.1% für Energie und Lebensmittel in 2022  ausgeht1. Das wird zwangsläufig Geringverdiener am stärksten treffen – Haushalte mit einem Jahreseinkommen von 3 Millionen Yen und weniger (also rund 25,000 Euro) werden so bis zu 300 Euro mehr pro Jahr ausgeben müssen, und der Anteil von Energie und Lebensmitteln am verfügbaren Einkommen kann so auf über 40% ansteigen.

Bei einer allgemeinen Inflation könnten diese Preissteigerungen zu einem gewissen Grad durch Lohnerhöhungen abgefangen werden, doch die Inflation wird von Quellen außerhalb Japans angetrieben – das Mehr an Einnahmen durch die gestiegenen Preise verbleibt also nicht in Japan. Da nicht wenige Geringverdiener bereits durch die Pandemie weniger Einnahmen haben, kommt die Spirale der Preissteigungen zu einer Unzeit. Ob und wie die Regierung darauf reagieren wird, ist zu diesem Zeitpunkt jedenfalls noch unklar.

 

  1. siehe hier (Japanisch, PDF)
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Punk’s Not Dead – das gilt auch für Japan

Seit 2006 findet in Japan in (fast) jedem Jahr das PUNKSPRING-Festival statt – eine illustre Veranstaltung mit ausländischen wie...

Hanami (Kirschblütenfest): Wirtschaftlicher Effekt von mehr als 8 Milliarden Euro

Es ist Ende März und damit wieder Zeit für das alljährliche "Hanami" – die Kirschblütenschau, während der fast ganz...

Mehr als die Hälfte der Japaner wollen keine Kinder…

...so zumindest das Ergebnis einer Studiesiehe hier von Suetomi Kaori, einer Professorin für Bildungspolitik an der Nihon Daigaku. Befragt...

Gerichte uneinig: Ist fast-plötzliche Vollstreckung der Todesstrafe rechtens?

Heute verkündete das Oberste Gericht von Osaka ein interessantes Urteil zum Thema Vollstreckung der Todesstrafesiehe hier. Geklagt hatten zwei...

USA beklagen angeblichen 700% Reisimportzoll

Dass irgendwann so ziemlich alle Nationen von Trumps illustren Zollspielchen betroffen werden würden, war klar, und Japan setzt so...

In trockenen Tüchern: Ab an die Uni!

Da ich nun schon seit Wochen mit dem Thema Uni in Japan nerve, bin ich wohl wenigstens eine Auflösung...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you