BlogEndlich: Bauschaum aus der Dose -- Neues Getränk verwandelt...

Endlich: Bauschaum aus der Dose — Neues Getränk verwandelt sich im Magen in Gelee

-

Ja, Japan ist sehr bekannt für seine exquisite Küche. Und wer Japaner kennt, weiß auch, dass die meisten gutes Essen sehr zu schätzen wissen. Doch diverse gesellschaftliche Umstände sorgen auch dafür, dass man in Japan in Sachen Essen sehr erfinderisch ist. Und vor nichts zurückschreckt. Nissin, Instantnudel-Gigant, bewirbt seine Produkte ganz von selbst mit “enthält nazononiku, “rätselhaftes Fleisch”, ein Slogan, den man in anderen Ländern nur von Kritikern, aber sicher nicht vom Hersteller hören würde. Zu den zumindest anfangs ebenso rätselhaften, aber schon seit Jahrzehnten beliebten Produkten zählt auch CalorieMate — eine Art Gebäck mit ziemlich exakt 100 Kalorien pro Riegel, und laut Hersteller Otsuka sehr ausgewogen, denn der Stoff enthält diverse Vitamine und Spurenelemente. Das wird dann als “balanced food” verkauft und ist ein Klassiker in Japan, doch ein genauer Blick auf die Packung zeigt, dass Marc-Uwe Klings “FeSaZus” aus Qualityland keine drollige Erfindung eines Schriftstellers sind, sondern Wirklichkeit. Zumindest fast. Denn diese industriell gefertigten Klumpen bestehen zu mehr als 50% aus Zucker, gepaart mit mehr als 25% Fett (und das auch noch in Form vom Margarine) und mehr als einem Prozent Salz. Guten Appetit.

Der neueste, erst in diesem Monat erschienene Wahnsinn in Dosen nennt sich “in tansan” — 炭酸tansan bedeutet Kohlensäure. Der Hersteller Morinaga ist eigentlich eher bekannt für Schokolade und andere Süßigkeiten, doch bei “in tansan” geht es um 空腹kūfukuマネジメントmanejimento, das “Management des Hungergefühls”. Die Idee: Man leert die mit 190 ml relativ kleine Dose mit einem kohlensäurehaltigen Getränk, welches sich dann im Magen ausdehnt und zu einer Art Gelee wird, welches dann automatisch das Hungergefühl unterdrückt, obwohl das Getränk selbst nur 34 Kalorien hat. Das ist dann also so, als ob man sich Bauschaum in den Rachen sprüht, wobei “in tansan” hoffentlich etwas verträglicher ist. Und da das Getränk von Morinaga ist, enthält dieses, genau wie auch einige Schokoladensorten von Morinaga, den Wirkstoff “GABA”, ein anderes Wort für γ-Aminobuttersäure, welche bereits in natürlicher Form in sehr vielen Lebensmitteln vorkommt. Interessant sind auch immer die Verweise wie in diesem Beispiel: “Grapefruit-Geschmack (enthält keine Fruchtsäfte)”.

Soyjoy (gepresste Sojaareste mit anderen ominösen Zutaten), Base Bread (verpacktes Brot mit einer Zutatenliste, die gerade so auf die Packung passt), Lunch Packs (pappige Weißbrote mit breiiger Füllung, die viele Tage haltbar sind und immer mehr werden beim Kauen) — auf dem japanischen Lebensmittelmarkt gibt es sehr viel Müll. Und das wird sich auch so schnell nicht ändern, denn im Gegensatz zu vielen anderen Ländern gibt es in Japan für Lebensmittel keinerlei Kennzeichnungspflicht ob des Nährwerts. Aber immerhin wird abgedruckt, was enthalten ist und wie viele Kalorien der Spaß hat. Ob der Bauschaum aus der Dose nicht irgendwelche Nebenwirkungen mit sich bringt? Nun, das wird man in ein paar Jahren erfahren. Wohl bekomm’s!

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

  1. Den Hinweis auf vielen Flaschen, dass das vermeintliche Fruchtgetränk keinerlei Fruchtanteil hat, habe ich auch schon oft bemerkt. Kriegt man alles mit wenn man lange genug hier lebt, schätze ich. Vom Gefühl her hat aber immerhin die Auswahl an Käse zugenommen in den Geschäften, mit dem aktuellen Yen-Kurs für Europäer sogar zu vergleichsweise humanen Preisen. Brot backen können die Japaner flächendeckend aber immer noch nicht, von Vollkornbrot ganz zu schweigen (von wenigen spezialisierten Bäckereien mal abgesehen).

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Der ganz normale Rassismus

Ach, was wird die japanische Gastfreundschaft doch über den grünen Klee gelobt. Sicher, wenn man an den Kundenservice in...

Wenn der Verstand mal eben aussetzt: McDonald’s Happy Meal mit Pokémon-Karten

Da hatte das Marketing-Team von McDonald's Japan ja mal eine fantastische Idee: Die Happy Meals (in Japan als Happy...

Kamodashi Ramen Todoroki (鴨だしらぁ麺 轟) in Mizonokuchi, Kawasaki

Bei diesem schmucken Ramenrestaurant spielen Enten die Hauptrolle - sehr dünne, aber schmackhafte Nudeln paaren sich hier mit dezenter Ente

Zu heiß, zu trocken

In Sachen Sommer ist man in Japan Einiges gewöhnt – vor allem die Hitze im August, nach der Regenzeit,...

Einigkeit mit Trump im Zollstreit – und keiner hat etwas aufgeschrieben

Viele Politiker staunten heute bei der Parlamentssitzung im Unterhaus nicht schlecht, als sie auf Anfrage erfuhren, dass es über...

Captain Blackbeard und Gen Z

Seit ziemlich genau 50 Jahren gibt es in Japan ein etwas dröges, aber dennoch sehr beliebtes Tischspiel – dieses...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you