BlogDer alte Fahrradladen um die Ecke

Der alte Fahrradladen um die Ecke

-

So es nicht in Strömen gießt oder gar schneit, laufe ich jeden Tag die knapp 2 Kilometer vom Bahnhof Shibuya bis zu meinem Büro in Hiroo – und zwar immer schön die Meiji-dōri entlang, eine Straße, die so groß und wichtig ist, dass sie sogar einen eigenen Straßennamen hat. Unterwegs gibt es einige interessante Punkte, aber einer tat es mir immer besonders an: Ein Fahrradreparaturladen auf halbem Wege. Das Kabuff, denn mehr war es nicht, ist keine zwei Meter hoch, rund 4 Meter lang – und gerade mal einen halben Meter weit. Wie ein Überbleibsel aus alten Zeiten steht es vor einem sehr modernen Bürohaus –  eine Bretterbude, aber immerhin mit Schiebetüren (die nachts mit zusammengetackerten Fahrradschläuchen geschlossen werden), vor einem trostlosen Klotz aus Glas, Granit und Stahl. Ein echter Anachronismus. In dem Kabuff saß ein alter Mann, der dort unentwegt Fahrräder reparierte.

Fahrradreparatur in Shibuya
Fahrradreparatur in Shibuya

Gerade in der Gegend rund um den Bahnhof Shibuya – hier ist weitestgehend alles wie geleckt – wirkt der Schuppen wie ein Signal aus einer anderen Zeit. Einerseits bewundert man dieses Unikum, andererseits fragt man sich unweigerlich, wie es dazu kam, dass hier ein Bretterverschlag vor einem modernen Bürogebäude landete – und so lange Bestand hat. Der Laden hatte auch einen Namen, obwohl der nicht an dem Verschlag zu finden war: 大木ŌkiサイクルCycle商会shōkai. Gegründet vor mehr als 90 Jahren. Und obwohl der Verschlag so klein war, hatte er sogar fließendes Wasser und Strom.

Der Laden tauchte weder auf Google Maps noch bei Yahoo Business auf; Stammkunden gab es dennoch viele, denn hier fahren viele Menschen vorbei. Fast immer war ein Kunde vor dem Laden, der oder die darauf wartete, dass zum Beispiel der Reifen geflickt wird. Über das Geschäft findet man im Internet nicht viel – aber mit ein bisschen Suchen kommen dann doch ein paar Informationen zusammen. So zum Beispiel die, dass der Besitzer selbst für diesen winzigen Verschlag umgerechnet fast 400 Euro Grundsteuer pro Jahr bezahlt.

Doch um zur Frage, wie der Laden dort hinkommt, zurückzukommen: Eine Variante wäre die, dass der Besitzer hier einst ein wesentlich größeres Grundstück besaß – zum Beispiel das, auf dem nun das Bürogebäude thront – und er das Grundstück unter der Bedingung verkaufte, dass er einen kleinen Teil behalten und selber nutzen kann. In dem Fall wäre der Besitzer ein mit hoher Wahrscheinlichkeit ziemlich reicher Mann. Doch laut dieser Quelle sieht die Sache hier ein klein wenig anders aus: Ja, das Geschäft war in der Tat wesentlich größer. Doch im Laufe der Jahrzehnte wurde die Meiji-Straße mehrfach verbreitert – ebenso der Fußgängerweg. So wurden über einen längeren Zeitraum verteilt immer mehr Meter “abgehobelt” – was blieb, ist gerade mal ein halber Meter.

Doch seit Ende der vergangenen Woche warten keine Kunden mehr vor dem Laden: Stattdessen prangt dort ein Zettel, auf dem steht, dass der Besitzer leider den Laden – plötzlich schließen muss. Er dankt den Kunden für ihre Treue und merkt an, dass es das Geschäft schon seit der Zeit vor dem Krieg (bzw. vor gut 90 Jahren, also Anfang der 1930er) gab,

Schade. Damit verschwindet ein weiteres Stück Geschichte aus dem Stadtbild von Shibuya. Die Hütte wird sicherlich sehr bald abgerissen werden.

Schicht im Schacht: Der Fahrradladen schliesst für immer
Schicht im Schacht: Der Fahrradladen schliesst für immer
...das Geschäft war gerade mal 50 cm breit
…das Geschäft war gerade mal 50 cm breit
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

  1. Glückliches Japan! (Nicht, daß ich Negatives ausblende). Hier wäre so ein Laden längst behördlich dichtgemacht, fehlendes Kassensystem, Unfallgefahr, keine Sozialräume und wenn das alles nicht zieht, Brandschutz. Seit dem Brand im Flughafen Düsseldorf kann mit Brandschutzmängeln wirklich alles dichtgemacht werden.
    Wie es der Zufall will, gestern habe ich mein altes Fahrrad in einer Ein-Frau-Werkstatt hier in der Nähe repariert bekommen. Gleichberechtigung nicht nur für Parlamentarierinnen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Chūka Soba Mukan (中華蕎麦 無冠) in Gotanda, Tokyo

In diesem winzigen Ramen-Restaurant gibt es nur ein einziges Gericht: Feine Ramen mit Austern-Ajillo. Ein absoluter Hochgenuss.

Raben oder Krähen?

Was mich gelegentlich verwirrt, ist der Unterschied zwischen Raben (auf Englisch: "raven") und Krähen (auf Englisch "crow"). Liest man...

Premierminister geht – wer kommt? | Der Fall der unverfrorenen Takubo M.

Nerven aus Stahl – anders kann man japanische Politiker, die meisten zumindest, nicht charakterisieren. Die braucht man sicherlich auch,...

Tsuwano – das kleine Juwel mitten in den Bergen von Shimane

Diese Kleinstadt wird gern als "Kleines Kyoto" bezeichnet. Hinter sieben Bergen findet man hier in der Tat eine schöne Altstadt und Burgruine

Von Touristen überranntes Japan?

Man liest überall, dass Japan in letzter Zeit komplett von Touristen überrannt ist. Und zwar sowohl von ausländischen Besuchern,...

Weintraubenparadies Yamanashi

Was haben Fisch und Weintrauben gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, aber mit beiden Dingen konnte ich mich...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you