Blog"China free" in Japan

"China free" in Japan

-

Nach etlichen zum Teil tatsächlich haarsträubenden Geschichten von Esswaren, Hundefutter und Medikamenten “Made in China” ist ja nun in den USA die China free – Welle angelaufen. Hersteller kleben einen “China free”-Sticker auf ihre Produkte und die Masche zieht, denn viele sind verunsichert, nachdem diverse Sachen in chinesischen Produkten gefunden wurden, die da definitiv nicht hineingehörten.
Das geht in Japan natürlich nicht spurlos vorbei. Schon lange beäugen japanische Konsumenten Produkte vom Riesennachbarn im Westen. Da chinesische Importe aber wesentlich billiger sind, wurde stillschweigend gekauft. Das ändert sich mittlerweilen. Auch hier muss ausgeschildert sein, woher die Ware kommt. Und die Leute achten mehr darauf.
Am Montag, dem 30. Juli diesen Jahres, ist nach dem chinesisch-japanischen Kalendar der 土用の丑の日 doyō no ushi no hi. Doyo sind die japanischen Hundstage, also die heissesten Tage des Sommers. “Ushi no hi” ist der Stiertag. Besagter Tag variiert von Jahr zu Jahr.
Bereits in der 万葉集 – Manyōshū, der kulturell sehr bedeutenden Gedichtesammlung aus dem 8. Jhd, gilt Aal als die Speise schlechthin an besagtem Tag. Gegrillt, mit dicker, etwas süsslicher Sauce bestrichen, soll er den von der Hitze Erschöpften (wie wahr!) die nötige Kraft und Ausdauer verleihen.
Aal wird gezüchtet in speziellen Farmen und ist eine der japanischen Spezialitäten schlechthin. Haben auch die Chinesen bemerkt, und importieren seitdem fleissig. Doch aufgrund der vielen Lebensmittelskandale greifen dieses Jahr wohl immer mehr auf einheimische Aale zurück: Die kosten im Schnitt (fertig zubereitet) 1,300 Yen (also ca. 8 Euro) pro Stück – die chinesische Variante kostet hingegen nur um die 900 Yen.
Kleine Statistik: 2005 verputzten die rund 120 Millionen Japaner insgesamt 97,000 Tonnen Aal. 60% davon stammten aus China (Quelle: Japan Times, 27 Juli 2007 S.9).
Das Wort des Tages: unagi – der japanische Aal. Etwas kleiner und schlanker als die in Europa bekannten. Selbstverständlich gibt es dazu eine deutsche Seite Wikipedia: Wiki: Unagi.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

4 Kommentare

  1. Als ein Japaner, interessanterweise hat der Gegner im Durchschnitt mehr im Land dominiert als in den Groessen Staedten. Fande ich dass ein Unterschied als Vergangenheiten ist. Sagt es mir schon viel…


    P.S.Gibt es in NRW ein gutes aal Restaurant?

    Gruesse

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Shizuoka – Präfekturhauptstadt mit Geschichte

In einer Präfektur voller Sehenswürdigkeiten hat es die Hauptstadt etwas schwer: Die meisten lassen die Großstadt links liegen. Zu unrecht.

Von SDGs, Akiya und neuen Einfamilienhäusern

Nur wenige hundert Meter hinter meinem Haus erstreckt sich ein 2.5 Hektar großes Gelände, dessen Bebauung man getrost als...

Idole & Oshikatsu

Der letzte Feiertag der Goldenen Woche – und Zeit, eine alte Freundin meiner Frau zu treffen. Wir entscheiden uns...

Was der Atombombendom für Westjapan.. ist ein Trafohäuschen für Ostjapan?

Wochenende, schönes Wetter. Die Kinder haben eigene Pläne und wir haben ein bisschen Zeit für einen kleineren Ausflug. Es...

Neues Buch von Tabibito: Japan mit dem Zug entdecken

Am 30. April ist es soweit - dann erscheint mein drittes (als Einzelautor verfasstes) Buch:  "Japan mit dem Zug...

Ramen Chūjō Seihan (ラーメン 中條製版) in Miyamae, Kawasaki

Ramen oder Mazesoba auf Soyasaucenbasis. Das war es auch mit der Auswahl. Warum auch nicht? Sowohl die Nudeln als auch die Suppe sind prima

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you