BlogAustern -- Spezialität hier, Alltag da

Austern — Spezialität hier, Alltag da

-

Dank familiärer Umstände kommen wir zum Jahresende meistens in den Genuß einer besonderen, gekühlten Fracht – eine große Blechdose voll frischer Austern. Aus Deutschland kannte ich diese nur aus Erzählungen – eine glibberige Masse, luxuriös und dennoch etwas, an das sich die Geister scheiden. Dass Austern in Deutschland eine Spezialität sind, ist dabei nicht verwunderlich, denn die Tierchen müssen ja gut gekühlt und sehr frisch serviert werden, sonst gibt es ein Unglück – aber mehr dazu siehe unten.

In Sachen Austern kann man bereits leicht an der Aussprache im Japanischen scheitern. Die japanische Aussprache gilt zwar im Allgemeinen als sehr einfach (keine besonderen Tonhöhenunterschiede, fast alles Silben, keine unbekannten Laute), doch es gibt dann dennoch kleine, aber feine Unterschiede. Austern zum Beispiel heißen auf Japanisch “kaki”, aber dann gibt es auch noch die Frucht “kaki”, oder eine Mauer/Hecke, die ebenfalls “kaki” heißt. Diese werden jedoch alle leicht unterschiedlich ausgesprochen – dabei geht es nicht um die Betonung einer Silbe, sondern ob eine Silbe höher oder tiefer gesprochen wird.

  1. 牡蠣kaki (Auster):  ̄|_(_)
  2. kaki (Kaki-Frucht): _| ̄( ̄)
  3. kaki (Mauer, Hecke): _| ̄(|_)

Zur Erklärung: Die Klammern beziehen sich auf einen nachfolgenden Partikel, zum Beispiel den Nominativpartikel “ga”. Im 1. Fall wird das “Ka” höher ausgesprochen als das “ki” und das nachfolgende “ga”. Also KA (Hoch) – ki (tief) – ga (tief). Im 2. Fall ist es genau andersrum. Und im dritten Fall wird nur das “Ki” etwas höher ausgesprochen.

Normalerweise kann man diesen Unterschied, nun ja, ignorieren (im Chinesischen ist das übrigens eine schlechte Idee). Schließlich reicht der Kontext ja aus – eine Auster kann man essen, eine Mauer hingegen eher nicht. Doch da hier nun zwei eßbare Dinge zur Wahl stehen, muss man sich etwas anstrengen, zumal der Unterschied für ungeübte Ohren schwer herauszufiltern ist.

Japanische Echte Austern
Japanische Echte Austern
Kaki - Austern. Fester Bestandteil der japanischen Küche
Kaki – Austern. Fester Bestandteil der japanischen Küche

Zurück zu den Brackwasserbewohnern. Weder das Aussehen noch die Tatsache, dass eine einzige Auster pro Tag bis zu 250 Liter Wasser filtert – und wer weiß, was da alles drin ist! – klingen verlockend. Doch leider schmecken Austern wirklich – das hängt aber vom Geschmack des Verzehrenden und der Zubereitung ab. Roh werden sie in Japan eher seltener gegessen. In den meisten Fällen werden sie entweder gedünstet (zum Beispiel mit Sake), gegrillt oder paniert und frittiert (“カキフライ kakifurai”). Letztere Variante ist für sensiblere Gemüter sicherlich der einfachste Einstieg in die wunderschöne Welt des Austernverzehrs – und sie ist entsprechend auch bei Kindern beliebt. Rohe Austern zu schlürfen ist dann doch eher etwas für Hartgesottene – da versucht man sich dann doch erstmal lieber an er gedünsteten oder gegrillten Variante.

Austern gibt es vor allem in den Wintermonaten zuhauf, doch hier gilt: Augen auf beim Austernkauf! Auf den Verpackungen, also nicht den natürlichen Verpackungen, versteht sich, steht nämlich eigens, und gemeinerweise nur auf Japanisch, entweder nama食用shokuyō (manchmal auch 刺身sashimi (“zum rohen Verzehr geeignet) oder eben 加熱kanetsu drauf (zum Erhitzen bestimm). Bei ersterer Variante ist jegliche Zubereitungsform in Ordnung, bei letzterer sollte man lieber auf den rohen Verzehr verzichten. Wem dieser Ratschlag nichts wert ist, kann folgendes erfahren:

牡蠣kakiniあたるataru — auf eine “schlechte” Auster treffen.

Was passiert dann? In Japan werden vor allem zwei Arten verspeist – die 真牡蠣magaki (“Echte Austern”), vor allem zwischen November und Februar erhältlich. Diese enthalten mitunter das Noro-Virus. 岩牡蠣iwagaki (“Felsenaustern”) hingegen kommen zwischen Mai und September auf die Teller, und mit etwas Pech bringen sie Vibrio parahaemolyticus mit, welches für eine ordentliche Magen-Darm-Entzündung führen kann. Beides möchte man tunlichst vermeiden – der Ratschlag ist ein empirischer Wert.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

4 Kommentare

  1. Als langjähriger Japanischlerner finde ich diese Beiträge, in denen man viel über die Kultur aber gleichzeitig auch über die Sprache lernt, besonders toll. Super recherchiert, detailreich und unterhaltsam beschrieben und sehr hilfreich mit den Furigana.

    Danke dir, eine schöne Vorweihnachtszeit und viele Grüße aus Taiwan,
    Fabian

  2. Nein, den machst Du nicht umsonst! Ich kommentiere normalerweise nur, wenn ich was zu sagen (oder fragen) habe und zu japanisch habe ich eher weniger zu sagen, Und fragen muss man bei Dir nicht – Deine Artikel sind sowas von klar und gut geschrieben!

    Ich lese Dich seit 2011 (warum nur?) regelmäßig und geniese die von Dir geschriebenen Einblicke ins Japanische.

    Also: ein schönes Neues Jahr und mach bitte weiter

    FB

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Punk’s Not Dead – das gilt auch für Japan

Seit 2006 findet in Japan in (fast) jedem Jahr das PUNKSPRING-Festival statt – eine illustre Veranstaltung mit ausländischen wie...

Hanami (Kirschblütenfest): Wirtschaftlicher Effekt von mehr als 8 Milliarden Euro

Es ist Ende März und damit wieder Zeit für das alljährliche "Hanami" – die Kirschblütenschau, während der fast ganz...

Mehr als die Hälfte der Japaner wollen keine Kinder…

...so zumindest das Ergebnis einer Studiesiehe hier von Suetomi Kaori, einer Professorin für Bildungspolitik an der Nihon Daigaku. Befragt...

Gerichte uneinig: Ist fast-plötzliche Vollstreckung der Todesstrafe rechtens?

Heute verkündete das Oberste Gericht von Osaka ein interessantes Urteil zum Thema Vollstreckung der Todesstrafesiehe hier. Geklagt hatten zwei...

USA beklagen angeblichen 700% Reisimportzoll

Dass irgendwann so ziemlich alle Nationen von Trumps illustren Zollspielchen betroffen werden würden, war klar, und Japan setzt so...

In trockenen Tüchern: Ab an die Uni!

Da ich nun schon seit Wochen mit dem Thema Uni in Japan nerve, bin ich wohl wenigstens eine Auflösung...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you