BlogAnpfiff vom Botschafter

Anpfiff vom Botschafter

-

So, da hat Deutschland heute also im Halbfinale der WM 1:0 gegen Spanien verloren. Schade eigentlich. Die Konsequenzen hätte ich aber heute morgen auch nicht erahnen können: . Aber eins nach dem anderen.
Heute begann die 17. Internationale Buchmesse von Tokyo. Auf der habe ich, so wie im vergangenen Jahr, beruflich heute einen ganzen Tag verbracht – dieses Mal sogar ausgerüstet mit einem VIP-Pass, der mich dazu ermächtigte, am offiziellen Empfang, an dem “nur 900 Leute teilnehmen dürfen”, teilzunehmen. Eine lauschige Veranstaltung, aber sehr geeignet, um Kontakte zu pflegen und zu knüpfen.
Ach ja – irgendwie muss ich ja noch den Zusammenhang zwischen dem Titel dieses Eintrages, dem verloreren WM-Spiel und der Buchmesse erläutern. Auf der heutigen Buchmesse war ich mit mehreren Leuten verabredet – darunter mit einem Japaner, der früher oft im arabischen Raum unterwegs war und ein echtes Original ist. Auch bei der Buchmesse in Tokyo wird jedes Jahr ein spezielles Land ins Rampenlicht gerückt – dieses Jahr war es Saudi-Arabien. Jenes liess sich nicht lumpen und baute mitten in der Messe ein Beduinenzelt auf und legte es schick mit Teppichen aus. Als ich dort vorbeilief, traf ich zufällig – vor der verabredeten Zeit – besagten Japaner. “Ah, da sind Sie ja! Kommen Sie, ich stelle Sie mal dem saudischen Botschafter vor!”. Kurzes Händeschütteln, kurze Vorstellung – und der Botschafter sagte plötzlich “Was war mit Deutschland los? Warum haben die plötzlich verloren?” – Meine schlagfertige Antwort: “Öhmm…. Pfff…”. Darauf der Botschafter: “Alle meine Freunde hatten auf Deutschland gewettet. Einige von ihnen sogar um Geld!”. Darauf konnte ich nur ein “I’m out of here” antworten. Endlich lachte er. Und sagte “Komm, ich stell Dich kurz dem saudischen Minister für höhere Bildung vor!”. Gesagt, getan. Dazu schnell noch einen arabischen Kaffee und eine Dattel – und ich verliess mit allen Gliedmassen noch dran das Zelt.
Bei der Buchmesse ist mir ein grosser, eindrucksvoller Foliant bei einem japanischen Verlag aufgefallen. Sah sehr nach mittelalterlichem Druckwerk aus, aber die Illustrationen waren seltsam neuzeitlich. Genauer Blick – oh, Deutsch! Titel: “Das Rote Buch”. Dahinter ein Foto (!) vom Author. Was ist mir denn da entfallen!? Ein kurzer Blick ins Internet verrät: Geschrieben vom schweizer Psychiater C. G. Jung, zwischen 1914 und 1933. Unter absolutem Verschluss gehalten bis 2001 – und erst 2009 veröffentlicht. Ein oppulentes, handgeschriebenes Werk mit rund 100 Illustrationen des Authors – das Buch bzw. die Illustrationen und die Gestaltung haben mich sofort in den Bann gezogen. Interessanterweise gibt es in der deutschen Wiki keinen Artikel darüber – wohl aber in der englischen (siehe hier). Gute 100 Euro kostete die japanische Ausgabe – mit den gescannten Seiten des Originals und japanischer und englischer Übersetzung. Verlockend.
Interessant fand ich bei der Buchmesse (wie auch schon im vergangenen Jahr) die Freizügigkeit der Veranstalter: Da steht der Verlag der Kommunistischen Partei Japans direkt vor dem Verlag einer buddhistischen Sekte. Scientology hat auch einen Stand und bietet “völlig kostenlos” Stresstests mit einer futuristisch anmutenden Maschine (Espresso-Automat!?) an. Auch die haarsträubende Partei des Glücks war dort auf Bauernfang, unweit der Vereinigung katholischer Verlage.
Das Wort des Tages: 怒られた okorareta. Passive Vergangenheitsform von oko-ru (sich aufregen, ärgern). Ergo: Schelte bezogen haben.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

  1. Ähm…es war das HALBfinale;)
    Gut das du nur da drüben bist..bei uns gabs heute auf der Arbeit NUR dieses Thema und ich kanns nicht mehr hören. Der Chefarzt will dem Patienten mitteilen das er Krebs hat und der Patient erstmal ne halbe Stunde übers Spiel diskutiert *seuftz*

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Der ganz normale Rassismus

Ach, was wird die japanische Gastfreundschaft doch über den grünen Klee gelobt. Sicher, wenn man an den Kundenservice in...

Wenn der Verstand mal eben aussetzt: McDonald’s Happy Meal mit Pokémon-Karten

Da hatte das Marketing-Team von McDonald's Japan ja mal eine fantastische Idee: Die Happy Meals (in Japan als Happy...

Kamodashi Ramen Todoroki (鴨だしらぁ麺 轟) in Mizonokuchi, Kawasaki

Bei diesem schmucken Ramenrestaurant spielen Enten die Hauptrolle - sehr dünne, aber schmackhafte Nudeln paaren sich hier mit dezenter Ente

Zu heiß, zu trocken

In Sachen Sommer ist man in Japan Einiges gewöhnt – vor allem die Hitze im August, nach der Regenzeit,...

Einigkeit mit Trump im Zollstreit – und keiner hat etwas aufgeschrieben

Viele Politiker staunten heute bei der Parlamentssitzung im Unterhaus nicht schlecht, als sie auf Anfrage erfuhren, dass es über...

Captain Blackbeard und Gen Z

Seit ziemlich genau 50 Jahren gibt es in Japan ein etwas dröges, aber dennoch sehr beliebtes Tischspiel – dieses...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you