Blog222 Tage vor Beginn der Olympischen Spiele: Hauptstadion fertiggebaut

222 Tage vor Beginn der Olympischen Spiele: Hauptstadion fertiggebaut

-

In Berlin wäre das ganz sicher nicht passiert: Obwohl man noch mehr als ein halbes Jahr Zeit hat bis zur Eröffnung der Olympischen Sommerspiele, wurde gestern das nagelneue 新国立競技場 Shinkokuritsu Kyōgijō (wörtlich: “Neuer Staatlicher Wettkampfort) – das Haupt-Olympiastadion, in dem unter anderem die Eröffnungs- und Abschiedszeremonie, sowie die wichtigsten Leichtathletikwettkämpfe und Fußballbegegnungen stattfinden werden – fertiggestellt. Ganz ohne Probleme war das Bauwerk allerdings nicht, denn eigentlich sollte nach den Plänen der renommierten, jedoch 2016 verstorbenen Stararchitektin Zaha Hamid gebaut werden, doch 2015 stellte man dann fest, dass allein dieses Stadion fast das gesamte Budget verschlingen würde (2015 berichtete ich darüber in diesem Artikel). Es ging zurück ans Reißbrett, und das Ergebnis ist ein Stadion, das zwar weniger spektakulär aussieht als der erste Entwurf, dafür aber auch nur rund 1.2 Milliarden (vorheriger Kostenvoranschlag: 2 Milliarden) Euro kostete. Doch obwohl man auf halber Strecke die Reißleine gezogen hat, ist der Bau noch immer verhältnismässig teuer – pro Besucherplatz wurden schliesslich fast 60,000 Euro ausgegeben – weit mehr als bei den Spielen in London, Rio oder Peking.
Bis zu 68,000 Besucher passen in das Stadion, das mitten in Tokyo, im Dreieck zwischen Shinjuku, Shibuya und Kaiserpalast, liegt. Zwei Dinge sind an dem neuen Stadion besonders erwähnenswert: Zum einen wurde beim Bau sehr viel Holz verwendet — und zwar ausschliesslich aus heimischer Produktion. So wurde darauf geachtet, dass man Holz aus allen 47 Präfekturen Japans verwendet. Eine zweite Besonderheit sind die Zuschauersitze – im Mosaikverfahren und nach dem Zufallsprinzip haben die Sitzschalen verschiedene Farben. Dadurch sieht das Stadion selbst leer so aus, als ob es voll ist. Das hat nichts damit zu tun, dass man Angst davor hat, während der Sommerspiele nicht alle Plätze loszuwerden – man kann getrost davon ausgehen, dass so gut wie alle Veranstaltungen ausverkauft sind. Aber das Stadion soll ja auch vor und nach den Spielen genutzt werden. Prinzipiell ist diese Idee als solche deshalb einfach genial und mal was anderes.
Photo von 江戸村のとくぞう Edomura-no-Tokuzō via Wikipedia, siehe hier

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Japanische Regierung erkennt Palästina vorerst nicht als eigenen Staat an

Heute liess das japanische Außenministerium verlauten, dass es vorerst Palästina nicht als eigenen Staat anerkennen werde. Gleichzeitig gab man...

Chūka Soba Mukan (中華蕎麦 無冠) in Gotanda, Tokyo

In diesem winzigen Ramen-Restaurant gibt es nur ein einziges Gericht: Feine Ramen mit Austern-Ajillo. Ein absoluter Hochgenuss.

Raben oder Krähen?

Was mich gelegentlich verwirrt, ist der Unterschied zwischen Raben (auf Englisch: "raven") und Krähen (auf Englisch "crow"). Liest man...

Premierminister geht – wer kommt? | Der Fall der unverfrorenen Takubo M.

Nerven aus Stahl – anders kann man japanische Politiker, die meisten zumindest, nicht charakterisieren. Die braucht man sicherlich auch,...

Tsuwano – das kleine Juwel mitten in den Bergen von Shimane

Diese Kleinstadt wird gern als "Kleines Kyoto" bezeichnet. Hinter sieben Bergen findet man hier in der Tat eine schöne Altstadt und Burgruine

Von Touristen überranntes Japan?

Man liest überall, dass Japan in letzter Zeit komplett von Touristen überrannt ist. Und zwar sowohl von ausländischen Besuchern,...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you