Blog222 Tage vor Beginn der Olympischen Spiele: Hauptstadion fertiggebaut

222 Tage vor Beginn der Olympischen Spiele: Hauptstadion fertiggebaut

-

In Berlin wäre das ganz sicher nicht passiert: Obwohl man noch mehr als ein halbes Jahr Zeit hat bis zur Eröffnung der Olympischen Sommerspiele, wurde gestern das nagelneue 新国立競技場 Shinkokuritsu Kyōgijō (wörtlich: “Neuer Staatlicher Wettkampfort) – das Haupt-Olympiastadion, in dem unter anderem die Eröffnungs- und Abschiedszeremonie, sowie die wichtigsten Leichtathletikwettkämpfe und Fußballbegegnungen stattfinden werden – fertiggestellt. Ganz ohne Probleme war das Bauwerk allerdings nicht, denn eigentlich sollte nach den Plänen der renommierten, jedoch 2016 verstorbenen Stararchitektin Zaha Hamid gebaut werden, doch 2015 stellte man dann fest, dass allein dieses Stadion fast das gesamte Budget verschlingen würde (2015 berichtete ich darüber in diesem Artikel). Es ging zurück ans Reißbrett, und das Ergebnis ist ein Stadion, das zwar weniger spektakulär aussieht als der erste Entwurf, dafür aber auch nur rund 1.2 Milliarden (vorheriger Kostenvoranschlag: 2 Milliarden) Euro kostete. Doch obwohl man auf halber Strecke die Reißleine gezogen hat, ist der Bau noch immer verhältnismässig teuer – pro Besucherplatz wurden schliesslich fast 60,000 Euro ausgegeben – weit mehr als bei den Spielen in London, Rio oder Peking.
Bis zu 68,000 Besucher passen in das Stadion, das mitten in Tokyo, im Dreieck zwischen Shinjuku, Shibuya und Kaiserpalast, liegt. Zwei Dinge sind an dem neuen Stadion besonders erwähnenswert: Zum einen wurde beim Bau sehr viel Holz verwendet — und zwar ausschliesslich aus heimischer Produktion. So wurde darauf geachtet, dass man Holz aus allen 47 Präfekturen Japans verwendet. Eine zweite Besonderheit sind die Zuschauersitze – im Mosaikverfahren und nach dem Zufallsprinzip haben die Sitzschalen verschiedene Farben. Dadurch sieht das Stadion selbst leer so aus, als ob es voll ist. Das hat nichts damit zu tun, dass man Angst davor hat, während der Sommerspiele nicht alle Plätze loszuwerden – man kann getrost davon ausgehen, dass so gut wie alle Veranstaltungen ausverkauft sind. Aber das Stadion soll ja auch vor und nach den Spielen genutzt werden. Prinzipiell ist diese Idee als solche deshalb einfach genial und mal was anderes.
Photo von 江戸村のとくぞう Edomura-no-Tokuzō via Wikipedia, siehe hier

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Tokyo: Musashino-shi

Die Stadt Musashino im Westen von Tokyo liegt genau richtig: Etwas entfernt vom Zentrum von Tokyo, aber immer noch nah genug. Mit viel Grün.

Out of Japan: Kleiner Reisebericht aus Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan & Tadschikistan

Japan ist schön und gut, aber den Reisenden zieht es mitunter auch mal in andere Gefilde, und so begab...

Neue Ausstellung für Ghibli-Fans öffnet die Pforten

Fans des Studio Ghibli ist der Name sicherlich ein Begriff: Takahata Isao war Mitbegründer des Studios und prägte bis...

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die...

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Video vom Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) online

Wie in diesem Artikel angekündigt, hatte ich gestern die Ehre, bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you