BlogWas ist bloss mit Roppongi geschehen?

Was ist bloss mit Roppongi geschehen?

-

Strahlend blauer Himmel und angenehme 25 Grad an einem Sonntag – das gab’s schon eine Weile nicht mehr. Also raus – nein, leider nicht ins Grüne – und ab nach Tokyo. Genauer gesagt nach Ebisu, um dort einen Freund der Familie zu treffen. Danach gemächlicher Spaziergang Richtung Roppongi. Dort war ich zum ersten und zum letzten Mal vor 10 Jahren. Ein etwas verrufenes Viertel mit üblen Clubs und Kaschemmen, in denen sich in erster Linie vergnügungssüchtige Amerikaner – GI’s wie Touristen – tummeln. Eine schmutzige Strassenkreuzung in der Mitte. Nichts, wo ich so schnell wieder hinwollte – erst recht nicht nachts (nicht, dass ich was dagegen habe, gut zu feiern – aber dafür gibt’s weit bessere Orte in Tokyo). Heute jedoch hab ich Roppongi nicht wiedererkannt: Denn was in Berlin der Potsdamer Platz, ist in Tokyo das kühne Bauprojekt Roppongi hills: Hypermoderne Wolkenkratzer, und ein Tunnellabyrinth. Hier sollen Arbeiten, Wohnen, Amüsieren, Lernen usw. auf engstem Raum verschmelzen.
In der Mitte der 235 m hohe Mori Tower – ein wuchtiger, abgerundeter Wolkenkratzer, gut sichtbar auf einem Hügel platziert. Daneben zwei etwas kleinere Wohnhochhäuser (78 qm²-Wohnung um die 700,000 ¥ pro Monat, also rund 5000 Euro). Verblüffend, was hier in 10 Jahren aus dem Boden gestampft wurde. Eigentlich wollten wir dort noch eine Kaffeepause einlegen. Und irrten hilflos durch die riesigen Passagen. Starbucks. Mag ich nicht. Nächstes – auch nicht gut. Alles ist sauber wie geleckt, riesig, steril, seelenlos. Hier arbeiten? Vielleicht. Hier wohnen? Nein, danke! Ich würde das laute Zirpen der Zikaden im Sommer vermissen (auch wenn ich es manchmal verfluche). Den Wind, der durch die Blätter geht. Die kleinen Autos, die über Lautsprecher anbieten, unseren Elektronikschrott kostenlos abzunehmen. Den kleinen Ramen-Laden um die Ecke. Roppongi hat sich wirklich sehr geändert. Aber es wäre kein Problem, bis zum nächsten Besuch wieder 10 Jahre zu warten.

Der Mori-Tower: Irgendwie gigantisch und unwirklich. Dummerweise habe ich gerade heute meine Kamera vergessen – deshalb nur ein Bild vom Handy.
Das Wort des Tages: 高層ビル – kōsōbiru. Koso- bedeutet “hohe/viele Schichten”. Biru stammt vom englischen Wort “Building” ab. Auf Deutsch “Hochhaus / Wolkenkratzer”. Es werden nachwievor immer mehr in Tokyo.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

  1. “laute Zirpen der Zikaden im Sommer”

    Meines Wikipedia wissens nach sind Zikaden eine art grillen wenn du sagst das du diese im sommer h?rst heisst das doch das du L?ndlicher wohnst ?

    bzw da stellt sich die frage wo in Japan bist du eigentlich ans??ig ? :)

    schuldigung da dieser kommentar eigentlich nichts mit den Beitrag zu tun hat

    mfg Daniel

  2. Nun, überall wo zwei, drei Bäume zusammenstehen, gibt es Zikaden. Auch mitten in Tokyo. Und die Tierchen sind echt laut.
    Ich wohne in Chiba-ken. 10 Minuten zu Fuss vom Disneyland Tokyo entfernt. Verwaltungstechnisch nicht mehr Tokyo (das ist rund 500 m entfernt), aber quasi noch mittendrin. Aber meine Wohngegend ist ruhiger – viele flache Häuser, und relativ viel Grün. Nicht ländlich. Aber auch nicht Grossstadt-typisch. Schau doch mal bei Google Earth nach Disneyland Tokyo!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Weintraubenparadies Yamanashi

Was haben Fisch und Weintrauben gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, aber mit beiden Dingen konnte ich mich...

Fehlende Brandmauern und Falschinformationen über massenhafte Einwanderung von Afrikanern

Besser kann es für Rechtsaußen in Japan eigentlich nicht laufen: Einerseits hat sich Liberaldemokraten-Urgestein Asao Tarō heute mit Kamiya...

Mori Ōgai oder wie es das ostdeutsche Ampelmännchen in die japanische Provinz verschlug

Neulich verschlug es mich bei einer kleinen Tour durch Westjapan in das kleine Örtchen Tsuwano - der Ort liegt...

Kōraku (口樂) in Hachiōji, Tokyo

Hier wird es etwas chinesisch-taiwanesisch: Erstklassige Mazesoba mit chinesisch gewürztem Fleisch sind die Spezialität des Hauses

Abstecher zur EXPO 2025 in Osaka

Seit Mitte April findet sie nun schon statt - die Weltausstellung "EXPO" 2025 in Osaka, dem Herzen von Kansai....

Der ganz normale Rassismus

Ach, was wird die japanische Gastfreundschaft doch über den grünen Klee gelobt. Sicher, wenn man an den Kundenservice in...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you