BlogLesetipp: Abc 4 Japan. Ein Kulturguide

Lesetipp: Abc 4 Japan. Ein Kulturguide

-

Dieses Mal möchte ich ein Buch vorstellen, dass ich wirklich gern vorstelle. Zum einen, weil ich den Autor, Martin Fritz, seit vielen Jahren persönlich kenne, und auch mit ihm zusammen an einem längeren Projekt gearbeitet habe. Martin Fritz lebt seit über 20 Jahren in Japan, ist Korrespondent mit Leib und Seele, und war bzw. ist für die ARD, die Wirtschaftswoche, die taz, den Standard, die Börsen-Zeitung und viele andere Medien tätig. Zum anderen, weil ich viel von diesem Buch erwartet habe – und nicht enttäuscht wurde. Der Teaser:

Trotz unzähliger Berichte, Blogs und Bücher über Japan halten sich hartnäckig viele Klischees und Vorurteile, die schon Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Inselnation in Fernost noch weiter von unseren vorgestanzten Bildern entfernt. Die teilweise dramatischen, jedoch bisher weitgehend unbeachteten Veränderungen versuche ich in diesem Kulturführer transparent zu machen.

Auf 267 Seiten werden hier rund 300 Stichwörter abgearbeitet, und das praktischerweise alphabetisch. Begonnen wird mit dem aktuellen und umstrittenen Ministerpräsidenten Abe, und das Buch endet mit Zen. Die Themen kann man in verschiedene Kategorien unterteilen:

  1. Stichwörter, die jeder außerhalb Japans schnell mit Japan verbinden würde (Walkman, Kamikaze, Karaoke, Fuji-san)
  2. Stichwörter für Leute, die Japan etwas kennen, wie zum Beispiel AKB48, Omiyage, Meiwaku
  3. Allgemeine Stichwörter wie Nationalhymne, Plastik, Drogen oder Gefängnis
  4. Kulinarische Stichwörter wie Ramen, Dashi oder Yuzu
  5. Bedeutende, aber oftmals in Europa weniger bekannte Persönlichkeiten wie Tanizaki Junichirō, Fukuzawa Yukichi oder Kaiserin Masako
  6. Sonstige, wie zum Beispiel Japan AG, Japanglish, kata usw.

Weniger als eine Seite pro Stichwort sind nicht viel, was naturgemäss für typische “schön, aber zu kurz”-Kritiken sorgen wird, aber die gibt es ja sowieso immer. Kurz gefasst handelt es sich hier um eine Mini-Enzyklopädie, um ein Potpourri verschiedenster Themen, die Japaner beschäftigen, oder jene beschäftigen sollten, die Japan verstehen möchten, so das überhaupt möglich ist. Und dahinter steckt geballtes Wissen, viel Japan-Erfahrung und eine messerscharfe Beobachtungsgabe.
Das Buch ist hochaktuell und ideal für fast jeden – ob Japankenner oder nicht, ob nur interessiert an gesellschaftlichen oder kulinarischen Aspekten. Es ist gespickt mit wertvollen Hintergrundinformationen (zum Beispiel über Shinzō Abe), die man natürlich auch anderswo findet, aber anderswo muss man sich durch einen grossen Wust an Informationen kämpfen, um an des Pudels Kern zu gelangen. Martin Fritz verweist hier auch oft auf eigene Erfahrungen, was das Lesen natürlich vereinfacht, da man schnell einen persönlichen Bezug herstellen kann.
Bei manchen Themen fühlt man sich ertappt, an Ambrose Bierce’s geniales “The Devil’s Dictionary” zu denken, aber dafür ist Abc 4 Japan dann doch zu ernsthaft und informativ.
Erschienen ist das Buch im Stämpfli Verlag AG, Bern. Erhältlich ist es — natürlich — bei Amazon und, so hoffe ich zumindest, im gutsortierten Buchhandel.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Neugebackene Premierministerin: Überraschendes Debüt auf internationalem Parkett

Außenpolitisch gesehen wurde die Wahl von Takaichi Sanae zur ersten Premierministerin Japans von vielen als problematisch angesehen: Sie wird...

Alles MAGA oder was? Resultat des Trump-Besuchs in Tokyo

Seit gestern weilt Donald Trump in Tokyo – und die Stadt ist im Ausnahmezustand. Rund 18'000 Polizisten sorgen für...

Chūka Soba Masuda (中華そば ます田) in Nerima, Tokyo

In diesem kleinen Ramenlokal verwendet man nur besondere Hühnchen und Kombu aus Rausu in Hokkaido. Ausserdem wird viel experimentiert.

Ruck nach rechts: Wittern die Ultranationalisten Morgenluft?

Nun ist es also amtlich: Takaichi Sanae wurde als erste Frau zur Premierministerin Japans gekürt, und zwar mit Hilfe...

Etwas andere Flugrouten nach Japan

In diesem Monat ging es mal wieder für knapp 2 Wochen in die alte Heimat – dieses Mal auf...

Japan in Deutschland 2025

Es sind schon wieder 2 Jahre seit meinem letzten Abstecher nach Deutschland vergangen - das ist zwar nicht sehr...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you