BlogETC - das japanische Mautsystem

ETC – das japanische Mautsystem

-

Wer mit dem Auto in Japan unterwegs ist, macht schnell Bekanntschaft mit ETC – dem japanischen Mautsystem. In Japan sind nahezu alle Autobahnen mautpflichtig, egal für wen. Das System nennt sich „ETC“ – das steht für „Electronic Toll Collect“. Wie auch bei den Eisenbahnen ist die Preisstruktur keinesfalls einheitlich – auf manchen Strecken bezahlt man einen festen Betrag, egal wie weit man fährt, auf anderen bezahlt man nach der Länge der gefahrenen Strecke. Es gibt zwei Arten der Bezahlung: In bar oder mit einer ETC-Karte, die in einem im Auto installierten Kartenlesegerät eingeschoben wird. Diese wiederum muss mit einer japanischen Kreditkarte verbunden sein, und da wird es auch schon kompliziert, da man die ETC-Karte nicht mit jeder x-beliebigen Kreditkarte verbinden kann. Man muss dazu ausgewählte Dienste wie zum Beispiel „Orico“ benutzen, und das erklärt dann auch, warum die meisten Japaner mehrere Kreditkarten haben (bei mir sind es nun auch schon drei japanische Kreditkarten – und das nicht etwa, weil ich Kreditkarten so mag, sondern weil es anders nicht geht).
Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich unbedingt eine ETC-Karte anschaffen, denn damit kann man die Schranken, und davon gibt es viele, mit 20 km/h (so steht es jedenfalls geschrieben, die meisten fahren mit 30 km/h durch) passieren. Ausserdem gibt es einen Rabatt auf ETC-Zahlung. Ganz durchsichtig ist das System dabei nicht. Fahre ich zum Beispiel bei mir in der Nähe auf die Autobahn, passiere ich erstmal eine Mautstelle an der Auffahrt, wo mein Startpunkt registriert wird. Nach einem guten Kilometer Autobahn kommt eine grosse Mautstelle, an der mir 350 Yen abgezogen werden. Kaum bin ich in Tokyo, werden mir dann gute 600 Yen abgezogen – das ist der Minimalbetrag für die 首都高 shutokō – die Stadtautobahn von Tokyo. Bleibe ich im Zentrum, ändert sich der Betrag kaum, aber sobald ich mich von Tokyo entferne, wird es immer teurer. Der Preis hängt dabei unter anderem davon ab, wann man unterwegs ist – nachts oder an Ruhe- und Feiertagen wird es zum Beispiel bis zu 30% billiger. Eine Zahl aber mal zum Vergleich: Von Tokyo bis Osaka zahlt man mit einem normalen Auto letztendlich rund 7’000 Yen, also gute 50 Euro, für insgesamt knapp 500 Kilometer.
Die ETC-Karte selbst ist auf den Fahrzeugtyp abgestimmt, und beim Beantragen muss man auch das Nummernschild und die Fahrzeugnummer angeben. Betrug gibt es wohl trotzdem, doch in 90% der Betrugsfälle werden wohl laut Wikipedia einfach nur die Schranken durchbrochen. Alles in allem funktioniert das ETC (offizieller Name: ETC 2.0)-System ganz gut, aber das böse Erwachen erfolgt dann freilich bei der Kreditkartenabrechnung, denn all die kleinen Autobahnfahrten läppern sich natürlich zusammen.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

3 Kommentare

  1. Ich musste wegen der Arbeit 2 Mal die Woche Autobahn fahren und hab aber immer bar bezahlt. Privat bin ich eher selten mit dem Auto gefahren und wenn doch, hat mir das Navi oft die „kostenlose“ Strecke anzeigen müssen. ;P
    Was mich bei Mietautos immer nervt ist, dass sie dir gleich nach dem Starten erst einmal lautstark erklären „Sie haben keine ETC-Karte installiert.“ ^^;

  2. Gut dass ich auf einen „kei-wagon“ umgestiegen bin. Da wird der Spass doch direkt billiger! Und da eh nicht schneller als 100km/h gefahren werden darf (wenn es denn moeglich ist) reicht „der Kleine“ Suzuki Every voll aus.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Warum einfach wenn es auch kompliziert geht? Daiso-Kette entwirft neuen Laden-Rausschmeisser-Song

Man wundert sich über vieles in Japan -- und man gewöhnt sich an so einiges. Zum Beispiel an die...

Ogasawara-Artikel jetzt online | Erlebnis 24-Stunden auf einer japanischen Fähre

Vor zwei Wochen verschlug es mich auf die Ogasawara-Inseln -- diese gehören wie viele andere Inseln südlich von Tokyo...

Chichijima – das exklusive Reiseziel weit entfernt vom Rest des Landes

Dieses exklusive Reiseziel kann nur mit einer 24h-Bootsfahrt erreicht werden und ist nie überlaufen -- es wartet ein subtropisches Paradies!

Tokyo-Gouverneurswahlen: Skandalpartei Tsubasa-no-tō wirft Hut in den Ring

Seit heute ist es amtlich: Die politische Gruppierung つばさTsubasaのno党tō wird bei der Gouverneurswahl von Tokyo am 7. Juli 2024...

Meeresschildkröten auf der Speisekarte – legal? Illegal? Ganz egal?

Die vergangene Woche verbrachte ich auf einer Handvoll kleiner Pazifikinseln rund 1000 Kilometer südlich von Tokyo -- beziehungsweise südlich...

Die komplizierte Welt der altjapanischen Tageszeiten

Wer auch nur ein bisschen Japanisch lernt, stößt beim Lernen der Uhrzeiten schnell auf eine Kuriosität: Die Wörter 午前gozen...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you