BlogAnfeuern auf Japanisch - mit Schmackes!

Anfeuern auf Japanisch – mit Schmackes!

-

Sportfest an der Grundschule
Sportfest an der Grundschule

Vor gut über einem halben Jahr hatte ich das Vergnügen, über ein typisch japanisches Sportfest in einem Kindergarten zu berichten. Heute geht es um die nächsthöhere Stufe: Ein 運動会 undōkai (Sportfest) an einer japanischen Grundschule. Normalerweise finden diese im ganzen Land im Oktober statt, aber in unserer Stadt wurde irgendwann entschieden, dass der Mai wettertechnisch günstiger sei.
Die Grundschule hat sechs Jahrgänge in Japan – die Kinder sind also 6 bis 12 Jahre alt. In der Grundschule meiner Tochter gibt es 5 Klassen pro Jahrgang, mit durchschnittlich 30 Kindern pro Klasse. Das macht also insgesammt 900 Schüler – diese Grundschule ist für japanische Großstadtverhältnisse normal bis groß. Das ganze ist eine “Leistungsschau” – und die zieht sich an unserer Grundschule 6 Stunden lang hin. Los geht es morgens um 9 (am Sonnabend), mittags gibt es eine Stunde Pause, und dann geht es weiter bis 16 Uhr. Dafür ist der folgende Montag schulfrei. Soweit die Eltern nicht arbeiten müssen, lassen sich die meisten Eltern das Sportfest nicht entgehen. 900 Kinder mal 2 Elternteile minus ein paar Väter, die arbeiten müssen, plus diverse Großeltern und andere Verwandte. Macht also 900 Kinder plus mindestens 1’800 Verwandte, die sich auf dem zugegebenermaßen großen Schulhof versammeln. Normalerweise bringt man in Japan dazu Picknickdecken und Essen mit und läßt sich so zur Mittagspause das Essen auf dem Schulhof schmecken. Nicht so an unserer Schule: Vor ein paar Jahren gab es einen Zwischenfall, bei dem sich ein paar Eltern auf dem Schulhof betranken und dann in die Wolle bekamen. Die Schüler dieser Eltern sind wohl noch an der Schule, weshalb die Schulleitung beschlossen hat, das übliche Prozedere zu verbieten – bis die Problemelternkinder nicht mehr an der Schule sind.
Beim Sportfest handelt es sich um eine Mischung aus Spielen (meist für die niedrigen Jahrgänge), Wettläufen und Tanzen. Der Höhepunkt ist dabei immer die リレー riree (vom englischen “Relay” – Staffellauf). Nicht alle Kinder dürfen dabei mitmachen – nur ausgewählte, sprich die schnellsten Schüler. Bei Sportfesten werden die Schüler übrigens in zwei Gruppen unterteilt (die Unterteilung erfolgt je nach Schule unterschiedlich): Die sogenannten 紅白 kōhaku. kō (auch “beni”) gelesen bedeutet rot; haku (auch “shiro” gelesen) bedeutet weiß. Rot und Weiß sind in Japan Festlichkeitsfarben. Und bei Wettkämpfen zwischen zwei Gruppen unterteilt man die Lager stets in “rot” und “weiß”. “Ah, bestimmt wegen der japanischen Flagge!” könnte man hier altklug einwerfen, aber der Grund ist eher historischer Natur: Während des Gempei-Krieges im 12. Jahrhundert trugen die Genji-Truppen weiße Fahnen und die Taira (das -pei in Gempei) trugen rot.
Die Sportfeste sind prinzipiell eine schöne Idee: Die Kinder lernen, sich zusammenzuraufen, treiben nebenbei Sport und können sich aneinander messen. Die Eltern haben ihren Spaß beim Zusehen – und können sich andere Eltern angucken. Eine gute Sache also. Am interessantesten war – für mich zumindest – der 応援合戦 Ōen-Gassen – der “Anfeuerungswettbewerb”, bei dem eigens ausgewählte “Einheizer” ihre Gruppe dazu anhalten, sich gegenseitig anzufeuern. Das sieht dann so aus wie im Video unten (Anmerkung: Wer sich nicht die ganzen 10 Minuten ansehen will – richtig interessant wird es ab der 7. Minute). Diese Anfeuerungswettbewerbe sind auch im Baseball üblich und möglicherweise eine amerikanische Erfindung, aber ganz so sicher bin ich mir da nicht. Auch die Anfeuerungswettbewerbe gehen in die Punktwertung ein. Heute gewann Weiß.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Neue und gefährliche Betrugsmasche: Polizeianrufe

Betrugsmaschen via Telefon sind in Japan nichts Neues – und natürlich auch in den meisten anderen Ländern "beliebt". Doch...

Punk’s Not Dead – das gilt auch für Japan

Seit 2006 findet in Japan in (fast) jedem Jahr das PUNKSPRING-Festival statt – eine illustre Veranstaltung mit ausländischen wie...

Hanami (Kirschblütenfest): Wirtschaftlicher Effekt von mehr als 8 Milliarden Euro

Es ist Ende März und damit wieder Zeit für das alljährliche "Hanami" – die Kirschblütenschau, während der fast ganz...

Mehr als die Hälfte der Japaner wollen keine Kinder…

...so zumindest das Ergebnis einer Studiesiehe hier von Suetomi Kaori, einer Professorin für Bildungspolitik an der Nihon Daigaku. Befragt...

Gerichte uneinig: Ist fast-plötzliche Vollstreckung der Todesstrafe rechtens?

Heute verkündete das Oberste Gericht von Osaka ein interessantes Urteil zum Thema Vollstreckung der Todesstrafesiehe hier. Geklagt hatten zwei...

USA beklagen angeblichen 700% Reisimportzoll

Dass irgendwann so ziemlich alle Nationen von Trumps illustren Zollspielchen betroffen werden würden, war klar, und Japan setzt so...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you