BlogAbgasbetrug auch in Japan: Mazda, Yamaha und Suzuki am...

Abgasbetrug auch in Japan: Mazda, Yamaha und Suzuki am Pranger

-

Als der Abgaswerteskandal bei Volkswagen aufflog, war mein erster Gedanke, dass VW ganz bestimmt nicht der einzige Autobauer ist, der die Werte auf die eine oder andere Weise manipulierte. Insgeheim habe ich seitdem darauf gewartet, dass ein amerikanischer Autobauer auffliegt – nun sind es jedoch drei weltweit bekannte japanische Marken, die laut Mitteilung des japanischen Transportministeriums heute als Übeltäter entlarvt wurden (Unregelmäßigkeiten wurden zuvor, im Juli bereits bei Nissan und Subaru festgestellt).
Natürlich wird man auch in Japan die Salamitaktik anwenden und nur so viel zugestehen, was unbedingt notwendig beziehungsweise längst offensichtlich ist. So ist zur Zeit auch nicht von Rückrufaktionen die Rede, da die Mauschelei wohl keinerlei Einfluss auf den eigentlichen Verbrauch hat. Doch die japanische Industrie hat, genauso wie die Deutsche, viel zu verlieren, denn beide verdanken ihre Absatzzahlen unter anderem ihren guten Ruf, und den setzt man lieber nicht aufs Spiel. Genau diese Befürchtungen gibt es jedoch, gerade in Japan, wo erst vor ein paar Monaten Kobe Steel Inc., ein großer Stahlproduzent, mit gefälschten Qualitätsprüfungen Schlagzeilen machte.
低燃費 teinenpi (geringer Benzinverbrauch) ist auch in Japan ein wichtiges Verkaufsargument, und so verwundert es nicht weiter, dass hier und da etwas getrickst wird. Es wäre jedoch zu begrüssen, wenn sich alle Autohersteller ihre Angaben zum Verbrauch von einem unabhängigen Institut zertifizieren lassen müssen – dann kann die Trickserei bis zu einem gewissen Grad vermieden werden, und der Verbraucher kann sich mehr auf die Angaben verlassen.
Übrigens wird der Kraftstoffverbrauch in Japan meistens in Kilometer pro Liter (und nicht, wie anderswo oft üblich, in Liter pro 100 Kilometer) angegeben – daran muss man sich auch erstmal gewöhnen.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

4 Kommentare

    • Die USA haben nicht einmal das Metrisches Einheitensystem, wie (fast) in aller Welt üblich. Da wundert mich an der Tankstelle das anzeigen in Gallonen dort auch nicht.

  1. Ist jetzt zwar völlig off-topic, aber das ursprünglich aus Ungarn stammende Wort “Salamitaktik” gibt’s auch auf Japanisch: サラミ戦術 X-)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Jetzt geht’s den Bären an den Kragen

... und zwar nicht nur den Braunbären, sondern auch den Kragenbären, denn Vorfälle mit Bären haben sich in Japan...

Neugebackene Premierministerin: Überraschendes Debüt auf internationalem Parkett

Außenpolitisch gesehen wurde die Wahl von Takaichi Sanae zur ersten Premierministerin Japans von vielen als problematisch angesehen: Sie wird...

Alles MAGA oder was? Resultat des Trump-Besuchs in Tokyo

Seit gestern weilt Donald Trump in Tokyo – und die Stadt ist im Ausnahmezustand. Rund 18'000 Polizisten sorgen für...

Chūka Soba Masuda (中華そば ます田) in Nerima, Tokyo

In diesem kleinen Ramenlokal verwendet man nur besondere Hühnchen und Kombu aus Rausu in Hokkaido. Ausserdem wird viel experimentiert.

Ruck nach rechts: Wittern die Ultranationalisten Morgenluft?

Nun ist es also amtlich: Takaichi Sanae wurde als erste Frau zur Premierministerin Japans gekürt, und zwar mit Hilfe...

Etwas andere Flugrouten nach Japan

In diesem Monat ging es mal wieder für knapp 2 Wochen in die alte Heimat – dieses Mal auf...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you