BlogChouchous für die Wohlfahrt

Chouchous für die Wohlfahrt

-

“Komm Schatz, lass uns doch mal wieder gemütlich einen Film schauen!” – “Lass mal, für mich nich. Muss noch Chouchous machen” – “…”. Ja, so oder ähnlich sieht der graue Alltag im Hause tabibito aus. Aber warum nur? Schon den ganzen Sonntag lang haben wir die Kinder durch die Stadt getrieben, von einem 100-Yen-Shop zum nächsten, um allerlei lustige Gummibändchen und ganz fluffige Wollknäuelchen in Mintgrün und Leberwurstbraun zu erstehen, nur um diese in nächtlichen Seancen zu ganz drolligen Chouchous, formerly known as “Haargummis” zu verwandeln.
Warum? An welcher Wegkreuzung haben wir nicht aufgepasst? Wo in unserem Leben sind wir falsch abgebogen? Achso, nee – wir sind in Japan, und in zwei Wochen ist Kindergartenbasar. Ab Sonnabend morgen, 8:30. Vor dem Aufstehen. Und jeder soll etwas mitbringen, was er entweder nicht mehr braucht oder selbst gebastelt hat. Das wird dann an die anderen rund 999 Mütter unseres Kindergartens verkauft. Und, aber diese Information ist eigentlich geheim: Alles, was nicht verkauft werden konnte, wird hernach vom Kindergartenteam eingesammelt und … weggeworfen!

Neulich in der Chouchou-Manufaktur
Neulich in der Chouchou-Manufaktur

Da wir keinen unbrauchbaren Krempel verhökern wollen (nein, eigentlich sind wir nur geizig und brauchen alle unsere Sachen ganz für uns allein) basteln wir also selbst etwas und verkaufen es für 50 Yen pro Stück. Dieses Geld dient ja schliesslich einem guten Zweck: Das Geld wird “für die weitere Verschönerung des Kindergartens” benutzt. Und zwar für den Kindergarten, für den wir 300 Euro pro Monat bezahlen. Und dann natürlich noch Extra für Uniform, Exkursionen, PTA und so weiter und so fort. Logisch, oder? Bleibt die Hoffnung, dass sich die Leute nach den Chouchous nur so reissen werden und ein namhafter alkoholkranker Modedesigner auf die superputzigen Chouchous aufmerksam wird. Ist doch klar, oder?

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

3 Kommentare

  1. also ich finde diese bändchen sehr schön. macht deine frau richtig klasse. aber irgentwie ist es schon heftig das ihr so viel für den kindergarten bezahlt und dann muß man so eine aktion machen damit der kindergarten zu geld kommt? was machen die mit den vielen 300euro? aus dem fenster werfen, anzünden? aber wie gesagt, schön sind die dinger, macht deine frau gut :)

  2. Ist hier genauso, Kindergarten bewegt sich in ungefähr der gleichen Preisklasse. Allerdings wird hier gezielt gebettelt: Shinai (im Kendo verwendete Bambusschwerter) müssen es sein, hergestellt aus fein gerolltem Zeitungspapier, dem unteren Teil einer leeren PET-Flasche, einer Menge glitzerndem Klebeband und netten Anhängern am Heft. Die Kosten liegen bei etwa 150 Yen je Stück (Anhänger gibt es schließlich im 100 Yen Laden), die Arbeitszeit beträgt zwischen 10 und 30 Minuten und verkauft wird das Zeug für 200 Yen je Stück. Damit kleine Jungs dann aufeinander und auf die Mädels eindreschen, nach fünf Minuten Geschrei besagten Shinai unter viel Sumimasen und Gomen nasai abgenommen bekommen, von eben jenem Kindergartenpersonal, das zuvor die Bastelanleitung an die Eltern verschickt hat und imaginäre Shuriken auf die Übeltäter schleudert …. Wahrscheinlich bin ich von der in Deutschland propagierten Erziehung zur gewaltfreien Konfliktlösung im Kindergartenalter dermaßen verdorben, dass sich mir der Sinn der Sache einfach nicht erschließt.

  3. Hallo,
    naja Geld ist doch nie genug da, egal wo, es gibt immer noch was man besser, schöner, teurer machen könnte. Solche Aktionen gibt warscheinlich in allen Kindergärten, egal in welchem Land. Was mich stört ist das mit dem wegschmeissen, man könnte den kram doch bestimmt anderstwo nutzbringender loswerden oder verschenken, ich meine wird ja warscheinlich noch andere Überbleibsel geben?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die...

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Video vom Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) online

Wie in diesem Artikel angekündigt, hatte ich gestern die Ehre, bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens...

Kokomai und Kokokomai: Von altem und ganz altem Reis

Nun wurde er also auf den Markt geworfen: Alter Reis, die eiserne Reserve des Staates, für den Fall der...

Shibasakitei (柴崎亭) in Chofu, Tokyo

Sehr dünne Nudeln mit einer Suppe auf Salz- oder Soyasaucenbasis. Einfache, aber dennoch exzellente Ramen in Hochgeschwindigkeit.

Wie ein Manga Ängste schüren kann: Erdbebenprophezeiung hält Touristen fern

Seit etlichen Wochen geistern diverse Gerüchte durch die sozialen Medien – durch die japanischen, mehr aber noch durch die...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you