Shibasakitei (柴崎亭) in Chofu, Tokyo

-

Geschmack: Soyasauce (醤油), Salz (塩), Tantan (担々)
Sorten: Ramen (ラーメン)
Preislage: 900 - 1170 Yen
Adresse Japanisch: 〒182-0006 東京都調布市西つつじケ丘3丁目2番地5-52
Adresse: 182-0006 Tokyo, Chofu, Nishitsutsujigaoka, 3-2 5-52

Nur wenige dutzend Meter entfernt vom Bahnhof Tsutsujigaoka an der Keiō-Linie (und direkt an der vielbefahrenen Bahntrasse) liegt das kleine Ramenrestaurant “Shibasakitei” – dieses besteht aus einer langen Küche, die bald doppelt so groß ist wie der Gästeraum, sowie zehn Plätzen direkt am Tresen. Das war es auch schon. Wie in den meisten anderen Fällen auch bezahlt man hier im Voraus, indem man die gewünschte Version an einem Ticketautomaten auswählt und bezahlt. Normalerweise funktioniert das so: Wenn das Restaurant voll ist, werden die draußen wartenden Gäste gebeten, im Voraus auszuwählen – die Tickets mit dem Namen des Gerichts werden dann eingesammelt, damit die Küche schon mal mit der Vorbereitung beginnen kann. Nicht so im Shibasakitei: Hier soll man erst wählen und bezahlen, wenn Plätze freigeworden sind. Und das kann dauern, denn dieses Ramenrestaurant ist sehr, sehr beliebt.

Das Interessante: Kaum hat man die Tickets überreicht und Platz genommen, sind die Ramen auch schon fertig! Die Nudeln sind sehr, sehr dünn (im Prinzip wie Tonkotsu-Ramen-Nudeln) und müssen deshalb nur 1-2 Minuten kochen. Und die Beilagen sind nicht sehr aufwändig – weshalb das Gericht hier in Rekordgeschwindigkeit serviert wird. Im Wesentlichen gibt es hier zwei Varianten: Salzbasis und Soyasaucenbasis, wobei man bei der Salzvariante auch noch wählen kann, ob man die Niboshi-Variante möchte oder nicht (“niboshi” sind getrocknete Sardinen, sie hinterlassen eine dezente, bittere Note). Es gibt auch noch andere Spielarten, zum Beispiel Salz mit 山椒sanshō (Szechuan-Pfeffer), oder die Variante mit Soyasauce und Wantan.

Die Beilagen sind sehr simpel: Eins, zwei Scheiben sehr dünn geschnittenes Fleisch, etwas Lauchzwiebeln – und das war es auch schon. Kein Solei (“ajitama”), keine anderen Kinkerlitzchen. Das einzige Kondiment am Tresen ist eine Pfeffermühle. Die Botschaft ist klar: Man soll sich hier auf die Suppe konzentrieren. Zu recht. Sowohl die Salz- als auch die Soyasaucenvariante schmecken hervorragend – ein sehr runder, feiner Geschmack, an dem es absolut gar nichts auszusetzen gibt. Besonders die Salz- mit Szichuanpfeffer ist sehr gelungen, und man ist beinahe enttäuscht, wenn die Schale schon alle ist. Die Nudeln, sehr bissfest, passen dazu erstaunlich gut, auch wenn ich hier normalerweise etwas dickere Nudeln bevorzuge.

Trotz der Bekanntheit und Beliebtheit dieses seit 2014 existierenden Ramengeschäfts sind die Preise erstaunlich niedrig geblieben. Liegt zwar ein bisschen abseits vom Stadtzentrum, aber sehr leicht erreichbar von Shinjuku und absolut einen kleinen Umweg wert.

Bewertung

Suppe 94Punkte
Nudeln 90Punkte
Beilage 92Punkte
Gesamt 92Punkte
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Hashtag #Ausländerproblem oder In Springfield essen sie Hunde, in Japan Zikaden

Ja, die Wahlen stehen vor der Tür – in 4 Tagen ist es soweit, dann wird Japan zum Urnengang...

Tokyo: Musashino-shi

Die Stadt Musashino im Westen von Tokyo liegt genau richtig: Etwas entfernt vom Zentrum von Tokyo, aber immer noch nah genug. Mit viel Grün.

Out of Japan: Kleiner Reisebericht aus Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan & Tadschikistan

Japan ist schön und gut, aber den Reisenden zieht es mitunter auch mal in andere Gefilde, und so begab...

Neue Ausstellung für Ghibli-Fans öffnet die Pforten

Fans des Studio Ghibli ist der Name sicherlich ein Begriff: Takahata Isao war Mitbegründer des Studios und prägte bis...

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die...

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you