BlogTV-Tipp: Potsunto Ikken'ya

TV-Tipp: Potsunto Ikken’ya

-

Ein Leser schrieb mich neulich an und bemerkte, dass es schön wäre, mal den einen oder anderen Fernsehtipp auf diesem Blog zu sehen. In der Tat — früher habe ich gelegentlich mal Sendungen vorgestellt, aber das letzte Mal ist schon 5 Jahre her, und seitdem hat sich viel geändert. Leider auch in der Hinsicht, dass ich kaum noch Fernsehen schaue und damit ein bisschen den Überblick verloren habe. Was ich jedoch, tageszeit- und wochentagbedingt gelegentlich mal schaue beziehungsweise nebenher laufen lasse, ist die eine oder andere Notiz wert.

Heute geht es um die Sendung ポツンpotsunto一軒ikkenya — das “einsame Haus (irgendwo)”. Die Idee ist simpel, so aber wahrscheinlich nicht in Deutschland machbar — das Redaktionsteam sucht das japanische Archipel nach einsam herumstehenden Häusern ab (sicher gibt es auch den einen oder anderen Zuschauertipp), und schickt dann ein Team vor Ort, das nachschaut, wer dort warum und wie und seit wann wohnt. In Japan ist das möglich, weil mehr als 70% des Landes bewaldet und bergig und so gut wie unbewohnt sind. Viele Berge und Täler sind zudem in Privatbesitz, und die Vorschriften sind bzw. waren in Japan weniger streng, was das bauen eines Hauses in der Wildnis anbelangt.

Potsunto Ikken'ya von TV Asahi
Potsunto Ikken’ya von TV Asahi

Das Programm wird von ABC TV produziert und von TV Asahi ausgestrahlt – seit 2018, sonntags von 19:58 bis 20:56. Ein Teil läuft im Studio ab – mit prominenten Dauergästen wie Tokoro-san, aber den Großteil der Sendung nimmt der Dreh vor Ort ein. Dort zeigt das Fernsehteam, wie die Menschen dort — nicht selten mutterseelenallein – zurecht kommen, warum sie dort wohnen und wie sie sich versorgen. Das ganze wird nicht selten ziemlich intim, denn in der Regel wird auch die ganze Familiengeschichte vorgestellt. Logischerweise sind die vorgestellten Einsiedler meistens schon älteren Semesters, und nicht selten zeichnet die Sendung ein ungeschminktes Bild der Lage auf dem Land in Japan, denn die Einsiedler sind nicht unbedingt aus freien Stücken solche, sondern einfach die letzten eines kleinen Weilers, die noch leben. Nach ihnen kommt nichts mehr — der letzte macht das Licht aus.

Nach Strukturen dieser Art mitten in der Wildnis in Japan muss man auf Google Earth nicht lange suchen
Nach Strukturen dieser Art mitten in der Wildnis in Japan muss man auf Google Earth nicht lange suchen

Die Sendung nähert sich den Menschen behutsam, aber durchaus auch mit ein bisschen Humor, ohne dabei albern zu wirken. Die Familiengeschichten sind oft interessant, und genauso interessant ist es, mit welchen mitunter genial einfachen Lösungen die Menschen der Einsamkeit und der Umwelt strotzen, denn die japanischen Berge sind kein Zuckerschlecken — Taifune, Erdrutsche, Unmengen an Schnee, zerstörte Wege — all das gehört in weiten Landstrichen zum Programm.

Richtige Geeks öffnen beim Schauen des Programms natürlich ihren Laptop, öffnen Google Earth und verfolgen die Reise auf den Satellitenaufnahmen. Ein feines Programm für Nerds also. Und man kann nebenher ein bisschen träumen, denn manche der einsam herumstehenden Häuser sehen als Wohnort sehr verlockend aus. Hier die offizielle Seite der Sendung: www.asahi.co.jp/potsunto/.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Kyoto erhöht Kurtaxe auf bis zu 60 Euro pro Nacht

Am 15. Januar erschienen gleich zwei interessante Zahlen zum Thema ausländischer Besucher in Japan. Zum einen veröffentlichte die japanische...

Izu-Oshima – eine Mustervulkaninsel direkt vor der Bucht von Tokyo

Die Insel Oshima liegt nur 120 Kilometer entfernt vom Zentrum von Tokyo, ist aber so ländlich wie nur möglich. Ein echter Geheimtipp.

Universitätsaufnahmeprüfungen

Am Anfang jeden Jahres herrscht in vielen japanischen Familien mit 17 bis 18-jährigen Kindern Ausnahmezustand: Knapp 60% der Sprößlinge...

Wie viele Deutsche gibt es eigentlich in Japan?

Jüngst geisterte ein Artikel über die Ein- und Auswanderung von Deutschen nach Japan durch die DinJ (Deutsche in Japan)-Mailingliste....

Neujahr: Normaler Modus und Trauermodus

Ein Gesundes Neues Jahr darf ich der japanischen Tradition folgend eigentlich gar nicht wünschen, denn meine Familie befindet sich...

Abgesang: Das war 2024

Wie jedes Jahr gibt es den traditionellen, persönlichen Jahresrückblick. Das war also, aus Sicht von Tabibito, das Jahr 2024: Politik———— Da...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you