BlogJapan in Deutschland: Bar "Hideaway" in Düsseldorf

Japan in Deutschland: Bar “Hideaway” in Düsseldorf

-

Sie sind heute offensichtlich allgegenwärtig — Sushirestaurants oder Ramenläden in Deutschland. Ich weiß gar nicht genau, wie viele ich dieses Mal bei meiner kleinen Tour durch Deutschland gesehen habe — ohne danach zu suchen, wohlgemerkt. Es gibt jedoch durchaus auch andere, interessante Lokalitäten mit Japanbezug – in erster Linie natürlich in Düsseldorf. Dort stieß ich neulich auf die gerade Mal ein Jahr alte Cocktailbar “Hideaway”. Beziehungsweise bin ich darauf gestoßen worden, denn selbst wenn man an der Bar vorbeiläuft, sieht man sie einfach nicht — es gibt kein Schild, keinen Aufsteller – einfach nichts, das darauf hinweist, dass hinter der schlichten Tür alles andere als schliche Cocktails gemixt werden.

Kredenzt werden die Cocktails von Yuto Nagasawa – jener stammt aus Fukuoka und arbeitete dort lange Zeit in der berühmtesten Cocktailbar der Stadt (und Cocktailbars gibt es durchaus Fukuoka – DIE Metropole von Kyushueinige in Fukuoka). Die Lehrjahre sollten sich bezahlt machen – er gewann diverse Preise bei Cocktailmeisterschaften und beschloss dann, sich in New York niederzulassen. Doch die Pandemie machte ihm einen Strich durch die Rechnung, und so gelangte er schließlich ins japanaffine Düsseldorf.

Die Idee ist schlicht — nämlich bekannte und neue Kreationen mit japanischem Touch in einem japanisch beeinflussten Ambiente zu kredenzen. Mit japanisch beeinflusst ist nicht irgendein Kitsch gemeint wie zum Beispiel Kirschblütenornamenten oder ein Bild vom Fuji-san. Nein, gemeint ist damit nackter Backstein zum Beispiel, gepaart mit Mobiliar aus dunklem Holz oder der unregelmäßig gemusterten, matt-grauen Decke. Direkt auf Japan weisen nur das japanische Personal, zahlreiche Flaschen japanischen Whiskys und die obligatorische Klimaanlage über der Tür hin.

Der japanische Touch wird jedoch schnell beim Blick auf die Cocktailkarte klar — man findet dort bei einigen Cocktails mehr oder weniger bekannte, japanische Zutaten, darunter zum Beispiel den obligatorischen Matcha (grüner Tee) oder Umeshu (Pflaumenwein), Hōjicha (gerösteter grüner Tee), Ingwer oder im Herbst auch mal Kürbis oder Süßkartoffel. Neben “regulären” Cocktails gibt es auch Mocktails, Desert-Cocktails oder Cocktails auf Kaffeebasis. Man ist natürlich nicht an das schlichte, übersichtliche Menü gebunden – man kann sich gern mit Wünschen an den Bartender wenden.

Cocktail Iyasaka (Vordergrund) und Dessertcocktail Tumugi de Dolce
Cocktail Iyasaka (Vordergrund) und Dessertcocktail Tumugi de Dolce
Atmosphäre in der Bar
Atmosphäre in der Bar

Die Präsentation der Cocktails ist sehr gelungen und passt zur gediegenen Atmosphäre. Doch obwohl es die Bar erst seit 2022 gibt, und obwohl sie von außen kaum als gehobene Cocktailbar erkenntlich ist, empfiehlt sich ein Besuch an einem Wochentag, denn an Wochenenden ist das Hideaway bereits sehr gut besucht. Und das, obwohl die Bar nicht direkt im üblichen Amüsierviertel von Düsseldorf liegt – sie befindet sich in der Jahnstraße 6. Mehr Informationen findet man unter der offiziellen Webseite unter bar-hideaway.de.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Plaza-Abkommen 2.0: Wird der Yen stark aufgewertet?

Wie ja nun hinlänglich bekannt, ist Donald Trump dabei, mit seiner unberechenbaren Zollpolitik großmaschige Löcher in das über Jahrzehnte...

Haben Japaner die Faxen dicke von Touristen?

Jüngst postete jemand einen interessanten Beitrag in der Urlaub in Japan-Gruppe auf Facebook. Das angefügte Foto war nicht neu...

Ramen Afro Beats (Afro Beats ラーメン) in Shinjuku, Tokyo

Tori-Paitan und andere neue Ramenvarianten in einem stylishen Restaurant mit ungewöhnlichen Namen. Nicht weit vom Bahnhof Shinjuku.

Mehrheit in Gefahr? Geldhahn aufdrehen!

Noch dreieinhalb Monate, und dann ist es wieder soweit: Am 27. Juli 2025 finden die Oberhauswahlen statt, bei denen...

ETC kaputt und nichts geht mehr | China: Alles OK rund um Fukushima

Gestern, am 6. April 2025, kam es zu einem schweren IT-Zwischenfall im ETC-System der Betreiberfirma der Autobahnen in Zentraljapan:...

Neue und gefährliche Betrugsmasche: Polizeianrufe

Betrugsmaschen via Telefon sind in Japan nichts Neues – und natürlich auch in den meisten anderen Ländern "beliebt". Doch...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you