BlogHardcore-Kapitalismus + Sozialismus = Japan?

Hardcore-Kapitalismus + Sozialismus = Japan?

-

Ach, ich liebe es – diese ganz besondere, japanische Mischung: Einerseits zelebriert man hier den Kapitalismus wie sonst kaum auf der Erde. Wer richtig clever ist und sich durchsetzen kann, kann den Kapitalismus durchaus nutzen und es zu etwas bringen. Alle Mittel sind erlaubt. Alle? Nein! Irgendwann kommt dann doch Vater Staat und bemerkt plötzlich: Moment mal, so geht das aber nicht!
So geschehen mit Softbank (Ex-Vodafone). Hintergrund: Seit vergangener Woche (nun doch schon, im Jahr 2006!) kann man seine Handy-Nummer behalten, auch wenn man zu einem anderen Betreiber wechselt. Viele bleiben ja bei ihrem Handybetreiber trotz Mißständen, da ja Panik herrscht, dass man beim Rufnummerwechsel vielleicht einen wichtigen Anruf verpassen könnte.
In Japan buhlen hauptsächlich drei Betreiber um die rund 100 Millionen Handy-Besitzer: Docomo, au / tu-ka sowie Softbank (aka Vodafone Japan). Nun brachen also die Dämme letzte Woche: Man konnte also seine alte Nummer behalten und endlich zu einem anderen Betreiber wechseln. Softbank ist eine Art underdog mit ein paar (wohl) schmucken Handys, und man hat eine clevere Marketingkampagne gestartet: Telefonieren für 0 ¥! Dafür liess man sogar Cameron Diaz telefonierend durch einen Supermarkt laufen.
Telefonieren für nix? Als geübter Endbenutzer fragt man jetzt freilich nach dem Kleingedruckten. Welches auf dem Fernseher so klein ist, dass man wirklich gar nichts sieht. Plötzlich wachten die Politiker auf und sagten “Moment mal, das ist doch Betrug”! Ach nee. Wer hätte das gedacht. 0 ¥? Natürlich! Aber nur bis Februar. Und nur ins gleiche Netz. Nun sah sich also der Softbank-Chef gezwungen,in einer Pressekonferenz folgendes zu äussern: “Ich entschuldige mich zutiefst für vielleicht entstandene Missverständnisse. Wir werben mit kostenlos telefonieren, aber wenn man alles zusammenrechnet, kosten wir genauso viel, möglicherweise sogar mehr als unsere Wettbewerber”. Welch bewegender Moment! In Deutschland habe ich sowas jedenfalls noch nie in den Hauptnachrichten gesehen…
Zu allem Übel brach auch noch das Computersystem von Softbank zusammen, so dass man An- und Ummeldungen für ein paar Tage aussetzen musste. Jedenfalls ist der springende Punkt hier: Da leiern sich die Marketing-Leute eine witzige Kampagne aus dem Kreuz. Die mehr als offensichtlich ist. Und trotzdem – Wettbewerber und Politiker mokieren verzerrenden Wettbewerb. Ist das Kapitalismus in Reinform? Ja! Ist das Sozialismus? Ja! Wie drollig.
Neues Vodafon-Handy
Eines der neuen Vodafone Softbank-Handys
Das Wort des Tages: 携帯電話 keitai denwa. “Keitai” bedeutet “tragen, tragbar” (-tai ist übrigens der Gürtel, also am Gürtel mitnehmen). denwa (Strom-sprechen) ist das Telefon. Ergo Handy. Da zu lang, oft einfach nur ケータイ (keetai) gesprochen und geschrieben.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

  1. Das war ja ebend das sozialistische Moment in dieser Aktion: Der Staat greift ein! Und zwar ziemlich häufig.
    Softbank macht weiter mit der Aktion – aber nach der Werbung steht auf ein Mal gross und unterstrichen da, was es zu beachten gilt: Nur 200 Minuten, nur bis Februar, nur im gleichen Netz und so weiter. Wirklich ein PR-Gau, aber ich denke die Wogen werden sich schnell glätten.

  2. wow, das klingt mal nach einem echten PR-GAU! Wobei es schon richtig krass ist, dass sich da die Politik einmischt… ist in Japan zuf?llig grade irgendwo Wahlkampf? Oder haben die Softbanker wom?glich das Sternchen mit dem vielen Kleingedruckten drunter vergessen? Tja, das kommt davon, wenn man etwas verspricht und es dann nicht halten kann. Wieder mal wird mein Motto der Unternehmenskommunikation best?tigt: L?gen haben kurze Beine!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Kyoto erhöht Kurtaxe auf bis zu 60 Euro pro Nacht

Am 15. Januar erschienen gleich zwei interessante Zahlen zum Thema ausländischer Besucher in Japan. Zum einen veröffentlichte die japanische...

Izu-Oshima – eine Mustervulkaninsel direkt vor der Bucht von Tokyo

Die Insel Oshima liegt nur 120 Kilometer entfernt vom Zentrum von Tokyo, ist aber so ländlich wie nur möglich. Ein echter Geheimtipp.

Universitätsaufnahmeprüfungen

Am Anfang jeden Jahres herrscht in vielen japanischen Familien mit 17 bis 18-jährigen Kindern Ausnahmezustand: Knapp 60% der Sprößlinge...

Wie viele Deutsche gibt es eigentlich in Japan?

Jüngst geisterte ein Artikel über die Ein- und Auswanderung von Deutschen nach Japan durch die DinJ (Deutsche in Japan)-Mailingliste....

Neujahr: Normaler Modus und Trauermodus

Ein Gesundes Neues Jahr darf ich der japanischen Tradition folgend eigentlich gar nicht wünschen, denn meine Familie befindet sich...

Abgesang: Das war 2024

Wie jedes Jahr gibt es den traditionellen, persönlichen Jahresrückblick. Das war also, aus Sicht von Tabibito, das Jahr 2024: Politik———— Da...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you