BlogChina stoppt Vergabe von Visa für japanische und südkoreanische...

China stoppt Vergabe von Visa für japanische und südkoreanische Staatsbürger

-

Einer der größten Vorteile eines japanischen Passes gegenüber eines deutschen Passes ist die Möglichkeit, visafrei in die Volksrepublik China einreisen zu können – Staatsbürger von Singapur, Brunei und Japan können bis zu 15 Tage visafrei in der VR China verweilen, und das selbst aus geschäftlichen Gründen. Eine kurze Anmeldung online reicht für gewöhnlich. Doch das soll sich nun ändern, denn sowohl Südkorea als auch Japan sind sehr besorgt ob der Besuchermengen aus China und der dortigen Corona-Situation. Ende 2022 machte die Staatsführung in Peking eine 180 Grad-Kehrtwende in der Coronapolitik – weg von einer extrem restriktiven Zero-Covid-Politik hin zu einer “wir lassen es einfach laufen und sehen, was passiert”-Politik. Dazu gehört, dass chinesische Staatsbürger seit Jahresbeginn auch wieder ganz einfach das Land verlassen können. Was dann passierte, habe ich bereits in diesem Tweet vom 27. Dezember 2022 kurz zusammengefasst:

Bei ersten Tests in Südkorea und Japan wurde nun jedoch in der ersten Woche des Jahres festgestellt, dass bis zu jeder dritte Einreisende aus China positiv testet (Sü
dkorea) – in Japan kam man auf immerhin gute 8 Prozent1. Da die Fallzahlen in Südkorea und Japan nun ohnehin schon recht hoch sind, befürchtet man mangels zuverlässiger Zahlen aus China eine unkontrollierte Ausbreitung neuer Subvarianten des Virus. In Südkorea griff man deshalb in den letzten Tagen zu drastischen Maßnahmen – Einreisenden aus China werden gelbe Kärtchen um den Hals gehängt, und mit diesen werden sie dann von Militärangehörigen in Seuchenschutzkleidung in Testzentren und/oder in Quarantäne geleitet. In Japan beschränkte man sich bisher auf die Pflicht, ein negatives Testergebnis mit sich zu führen.

Erwartungsgemäß schlägt China nun zurück, in dem es die Visavergabe für Südkoreaner und Japaner aussetzt – mit der Begründung, dass die jeweiligen Maßnahmen diskriminierend seien. Das wird schnell Folge haben – für Touristen natürlich, aber auch für die engen Geschäftsbeziehungen zwischen den drei Ländern. In Japan (und sicherlich auch in Südkorea) wird die Entscheidung jedoch mit Kopfschütteln betrachtet – schließlich hat die VR China selbst unilateral sehr rigide Einreisebeschränkungen während der Pandemie auferlegt. Hinzu kommt, dass China nicht bereit ist, auf seiner Seite dafür zu sorgen, dass Infektionsgeschehen bei den eigenen Staatsbürgern zu erfassen. Doch die Reaktion als solche ist nicht neu: Als Japan Ende des vergangenen Jahres bekannt gab, seinen Verteidigungshaushalt deutlich aufzustocken, gab es sofort Proteste aus China – dem China, dass seit vielen Jahren selbst hochrüstet.

  1. siehe hier
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die...

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Video vom Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) online

Wie in diesem Artikel angekündigt, hatte ich gestern die Ehre, bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens...

Kokomai und Kokokomai: Von altem und ganz altem Reis

Nun wurde er also auf den Markt geworfen: Alter Reis, die eiserne Reserve des Staates, für den Fall der...

Shibasakitei (柴崎亭) in Chofu, Tokyo

Sehr dünne Nudeln mit einer Suppe auf Salz- oder Soyasaucenbasis. Einfache, aber dennoch exzellente Ramen in Hochgeschwindigkeit.

Wie ein Manga Ängste schüren kann: Erdbebenprophezeiung hält Touristen fern

Seit etlichen Wochen geistern diverse Gerüchte durch die sozialen Medien – durch die japanischen, mehr aber noch durch die...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you