Bazoku (馬賊) in Nippori, Tokyo

-

Geschmack: Soyasauce (醤油), Tantan (担々)
Sorten: Ramen (ラーメン), Tsukemen (つけ麺)
Preislage: 700 - 1090 yen
Adresse: 117 Bldg. 1F, 150-0013 Tokyo, Shibuya City, Ebisu, 1-1−7
Adresse Japanisch: 〒116-0013 東京都荒川区西日暮里2丁目18−2 伊藤ビル

Vor dem Restaurantnamen steht 中国手打拉麺 – “handgeschlagene chinesische Ramen”, und das sieht man schon von draussen, denn die Nudeln werden direkt in einem Schaufenster hergestellt, und das sehr kunstvoll. Innen ist es eng, und es geht sehr laut zu – man wähnt sich umgehend in China, zumal die Angestellten alle Chinesen sind.

Es gibt verschiedene Sorten, und es gibt auch Gyoza (chinesische Teigtaschen), die auch sehr beliebt zu sein scheinen. Zudem gibt es zahlreiche Ramen- und Tsukemenarten. Quasi ein Re-re-Import, denn Ramen kommen eigentlich aus China, wurden dann in Japan “weiterentwickelt”, bzw. durch Tsukemen (bei denen man ganz einfach nur Nudeln von der Suppe trennt) erweitert, und dies wurde von den Chinesen im Bazoku wiederum auf Chinesisch interpretiert.

Gleich vorneweg: Das ganze ist Geschmacks- und Ansichtssache. Wer handgemachte, ganz frische Nudeln liebt, wähnt sich hier im Paradies. Und wer sich von der Vorstellung trennen kann, dass Tantan immer sehr cremig bzw. sämig sein muss, der wird sich ebenfalls ins Bazoku verlieben. Die Tantanmen im Bazoku haben eine gewisse Säure, und die Cremigkeit fehlt, doch man braucht nur ein paar Löffel um zu merken, dass die Essenz der Tantanmen nicht nur nicht fehlt, sondern gar raffiniert verfeinert wurde: Die Suppe hat einen langen, sehr aromatischen Abgang und exakt die richtige Schärfe. Ein Gedicht.

Auch die normalen Tsukemen und die normalen Ramen, normal bedeutet hier auf Soyasaucenbasis, haben eine gewisse, aber nicht aufdringliche Säure und schmecken hervorragend. Wer Ramen mag UND authentische chinesische Küche, wird Bazoku sehr zu schätzen wissen.

Bewertung

Suppe
Nudeln
Beilage
Gesamt
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Video vom Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) online

Wie in diesem Artikel angekündigt, hatte ich gestern die Ehre, bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens...

Kokomai und Kokokomai: Von altem und ganz altem Reis

Nun wurde er also auf den Markt geworfen: Alter Reis, die eiserne Reserve des Staates, für den Fall der...

Shibasakitei (柴崎亭) in Chofu, Tokyo

Sehr dünne Nudeln mit einer Suppe auf Salz- oder Soyasaucenbasis. Einfache, aber dennoch exzellente Ramen in Hochgeschwindigkeit.

Wie ein Manga Ängste schüren kann: Erdbebenprophezeiung hält Touristen fern

Seit etlichen Wochen geistern diverse Gerüchte durch die sozialen Medien – durch die japanischen, mehr aber noch durch die...

Der alte Fahrradladen um die Ecke

So es nicht in Strömen gießt oder gar schneit, laufe ich jeden Tag die knapp 2 Kilometer vom Bahnhof...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you