BlogOb das Volk es will oder nicht: Teures Staatsbegräbnis...

Ob das Volk es will oder nicht: Teures Staatsbegräbnis für Abe

-

Es dauerte nur ein paar Stunden, bis nach der Gewissheit, dass Ex-Premierminister Shinzō Abe das Attentat nicht überlebte, erste Stimmen nach einem 国葬 kokusō, einem Staatsbegräbnis, laut wurden. Das ist durchaus ein Ereignis – nach Ende des 2. Weltkrieges gab es dieses nämlich nur ein einziges Mal, und das war 1967, als Shigeru Yoshida, seines Zeichens Premierminister von 1946 bis 1947 und dann noch einmal von 1948 bis 1954, starb. Im Gegensatz zu Abe hatte Yoshida dabei das Glück, im hohen Alter von 89 Jahren eines natürlichen Todes zu sterben.

Die Ehre des Staatsbegräbnisses ist nicht unumstritten. Bei diversen Umfragen in den vergangenen Tagen1 stellte sich heraus, dass nur circa 30% das Ereignis befürworten – und mehr als die Hälfte dagegen sind. Die Ablehnung begründet sich in erster Linie auf das, was nach dem Attentat ans Licht kam: Ein erschreckender Filz mit einer südkoreanischen Sekte, die die Führungsriege der Liberaldemokraten, inklusive Abe, in fester Hand zu haben scheint. Während mehr als hunderttausend Sektenmitglieder finanziell regelrecht ausgequetscht wurden, waren sich unzählige Liberaldemokraten nicht zu fein, enge Verbindungen mit der Sekte oder deren assoziierten Organisationen einzugehen, und das nicht erst seit kurzem, sondern seit vielen Jahrzehnten.

Doch es gibt auch noch zwei andere Gründe. Zum einen ist es – natürlich – Corona, denn noch immer stecken sich mehr als 200,000 Menschen pro Tag am Virus an. Zum anderen wären da die hohen Kosten. Das Staatsbegräbnis soll im altehrwürdigen Budōkan, „dem“ Veranstaltungsort Japans, stattfinden, und die Miete und diverse andere Kosten werden auf rund 2 Millionen Euro veranschlagt. Das schließt jedoch Security nicht mit ein. Beim Begräbnis des Shōwa Tennō 1989 – wenn der Kaiser stirbt, gibt es eine andere, 大喪の礼 Taisō-no-rei genannte, ebenfalls sehr prunkvolle Zeremonie – waren 32’000 Polizisten im Einsatz, und die Kosten für diesen Einsatz wurden auf rund 20 Millionen Euro beziffert2. Ähnliches dürfte bei Abe’s Staatsbegräbnis passieren, weshalb die Kosten schnell ein Mehrfaches über den 2 Millionen Euro betragen werden.

Das Budget für das Staatsbegräbnis muss erst noch vom Parlament abgesegnet werden, doch das dürfte dank der satten Mehrheit der Liberaldemokraten nur eine Formsache sein. Stattfinden soll es am 27. September, und man denkt an rund 6,400 geladene Gäste, wobei später auch die Allgemeinheit eine Gelegenheit erhalten soll, Blumen zu spenden.

Immerhin gilt der alte Erlaß zum Staatsbegräbnis (国葬令 kokusōrei) nicht mehr3. Das kurze Gesetz wurde 1947 vom Parlament außer Kraft gesetzt und besagte:

第四條 皇族ニ非サル者國葬ノ場合ニ於テハ喪儀ヲ行フ當日廢朝シ國民喪ヲ服ス

— in etwa: Das Volk habe im Falle eines Staatsbegräbnisses einer Person, die nicht der kaiserlichen Familie entstammt, den gesamten Tag Trauer zu tragen – soll heissen, Staatstrauer war Pflicht, und Schulen und Ämter hatten zu schliessen. Die Liberaldemokraten haben schon gnädig erlassen, dass keine Staatstrauer verlangt werde4.

 

  1. die meist zitierte Umfrage ist diese hier
  2. siehe hier
  3. Originaltext siehe hier
  4. siehe hier
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Prinzip Gießkanne: Wird freundliche Spende der Regierung an alle Bürger Kishida retten?

Es ist nicht das erste Mal, dass eine japanische Regierung nach dem Gießkannenprinzip Geld an das ganze Volk verteilt,...

Endlich: Bauschaum aus der Dose — Neues Getränk verwandelt sich im Magen in Gelee

Ja, Japan ist sehr bekannt für seine exquisite Küche. Und wer Japaner kennt, weiß auch, dass die meisten gutes...

Tsukemen SanSanNana (つけめん 三三㐂) in Kawasaki

Tsukemen mit feinsten Nudeln und einer erstaunlich milden Suppe - diese Tsukemen sind für Einsteiger und Kenner gleichermaßen interessant

Warum einfach wenn es auch kompliziert geht? Daiso-Kette entwirft neuen Laden-Rausschmeisser-Song

Man wundert sich über vieles in Japan -- und man gewöhnt sich an so einiges. Zum Beispiel an die...

Ogasawara-Artikel jetzt online | Erlebnis 24-Stunden auf einer japanischen Fähre

Vor zwei Wochen verschlug es mich auf die Ogasawara-Inseln -- diese gehören wie viele andere Inseln südlich von Tokyo...

Chichijima – das exklusive Reiseziel weit entfernt vom Rest des Landes

Dieses exklusive Reiseziel kann nur mit einer 24h-Bootsfahrt erreicht werden und ist nie überlaufen -- es wartet ein subtropisches Paradies!

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you