BlogTokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben...

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

-

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die sich nicht nach der Stärke des Erdbebens selbst richtet, sondern nach dem Schadenspotential (genauer gesagt nach den auf der Erdoberfläche einwirkenden Kräften). Eine schwache 6 ist ordentlich – stärker ist nur noch eine starke 6, und die höchste Stufe, 7, bedeutet katastrophale Schäden an Straßen und Gebäuden.

Die Tokara-Inseln sind eine Inselkette südlich von Kyushu – genauer gesagt zwischen Yakushima und den Amami-Inseln. Sie besteht aus 12 Inseln, von denen nur 7 bewohnt sind – insgesamt leben hier gut 600 Menschen. Nun gab es bei dem heutigen schwereren Beben offenbar keine größeren Schäden, aber die Anzahl der Erdbeben in den vergangenen 12 Tagen ist beachtlich: Man zählte bisher mehr als 1000 Erdbeben mit einer Stärke von mehr als 1. Ein Grund zur Beunruhigung?

Leider ist die Seismologie noch nicht so weit, genau vorherzusagen, was kommen wird, aber wie sagt man in der Geologie so schön: Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft. Und zu den Erdbeben entlang der Tokara-Inseln gibt es reichlich Daten, denn eine Abfolge so vieler Erdbeben in einem kurzen Zeitraum ist keine Seltenheit: So ziemlich genau das Gleiche spielte sich auch 1995, 2000, 2003, 2011, 2016, und 2021 (da gleich 2 Mal) ab – wie man an den vom Meteorologischen Institut Japans erstellten Diagrammen erkennen kann: Die X-Achse ist die Zeitachse, die Y-Achse markiert die Stärke der Erdbeben:

Erdbeben bei den Tokara-Inseln: Keine Seltenheit (Quelle: JMA)
Erdbeben bei den Tokara-Inseln: Keine Seltenheit (Quelle: JMA)

Doch was genau ist dort eigentlich los? Die meisten Erdbeben haben ihr Epizentrum zwischen den Inseln Kodakarajima (wörtlich: Kleine Schatzinsel) und akusekijima (wörtlich: “Böser-Stein-Insel”). Die Gegend ist seismisch sehr aktiv, und hier gibt es auch aktive Vulkane. Zwischen den beiden Inseln, auf dem Meeresboden, verläuft eine aktive Verwerfung, und die sorgt alle Jahre wieder für vermehrte seismische Aktivität. Die nötige Energie dafür liefert hier die nahegelegene Plattengrenze zwischen der Eurasischen und der Philippinischen Platte.

Eine schwache 6 bedeutet zwar, dass es an der Erdoberfläche ordentlich wackelt, doch die Stärke auf der Richterskala ist eigentlich nicht so groß – die Beben erreichen maximal eine  Stärke von um die 6, und das heutige Beben hatte eine Stärke von 5.5 – da das Epizentrum jedoch relativ nah an der Oberfläche ist (rund 20 km Tiefe), sind die oben wirkenden Kräfte enorm.

Verteilung der Epizentren – die Farben korrelieren mit denen der oberen Diagramma, sprich, gleiche Farbe = gleiches Jahr
Verteilung der Epizentren – die Farben korrelieren mit denen der oberen Diagramma, sprich, gleiche Farbe = gleiches Jahr. Quelle: JMA

Normalerweise würden nur wenige Menschen/Medien den Erdbeben auf den dünn besiedelten und kaum besuchten Tokara-Inseln Beachtung schenken – doch mittlerweile kennt jeder in Ostasien die “Prophezeiung” eines gewissen Mangas, weshalb jetzt schon einige Menschen auf Tokara zeigen und sagen: “Vielleicht hat sie ja doch recht”. Für Tokara-Bewohner hingegen ist das alles Normalität und nichts Außergewöhnliches.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die...

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Video vom Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) online

Wie in diesem Artikel angekündigt, hatte ich gestern die Ehre, bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens...

Kokomai und Kokokomai: Von altem und ganz altem Reis

Nun wurde er also auf den Markt geworfen: Alter Reis, die eiserne Reserve des Staates, für den Fall der...

Shibasakitei (柴崎亭) in Chofu, Tokyo

Sehr dünne Nudeln mit einer Suppe auf Salz- oder Soyasaucenbasis. Einfache, aber dennoch exzellente Ramen in Hochgeschwindigkeit.

Wie ein Manga Ängste schüren kann: Erdbebenprophezeiung hält Touristen fern

Seit etlichen Wochen geistern diverse Gerüchte durch die sozialen Medien – durch die japanischen, mehr aber noch durch die...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you