BlogTodsicherer Kugelfischersatz

Todsicherer Kugelfischersatz

-

In Europa kaum bekannt, in Japan aber sehr beliebt und extrem oft in der Küche verwendet werden die Produkte der “Teufelszunge”, ein Aronstabgewächs, dass riesige Blätter, recht übelriechende Blüten und ansehnliche Knollen hervorbringt.
Irgendwer kam mal auf die Idee, die Knolle zu Mehl zu verarbeiten und mit Wasser und anderen Ingredenzien zu mischen – um eine gelatineartige, farb- wie geschmacklose Masse herzustellen. Man benannte es こんにゃく (konnyaku, manchmal auch Konjak geschrieben).
Unterschied zur Gelatine: Konnyaku löst sich nicht im Mund auf. Wie auch Gelatine, kann man Konnyaku recht leicht einen Geschmack zufügen. Konnyaku hat fast 0 Kalorien, füllt trotzdem irgendwie und kann nach allem schmecken.
Eine beliebte Zwischenmahlzeit in Japan sind Konnyaku-Gelees, meist mit Fruchtgeschmack und in Häppchengrösse. Grund wie gesagt: Kaum Kalorien. Leider scheinen etliche zu vergessen, dass man das Zeug kauen sollte, denn sonst bleibt es im Halse stecken. Mindestens 19 Leute sind seit 1995 so aus dem Leben geschieden – meist ältere Frauen oder kleine Kinder.
Der grösste Hersteller des Gelees hat sich derweilen deshalb entschlossen, das Produkt (nur das Fruchtkonjak in den Bechern) vom Markt zu nehmen. Interessanterweise sind diese Produkte in Europa und Amerika schon lange verboten – eben wegen der Erstickungsgefahr.
In Japan hat man ja generell den Hang zum Abenteuer Essen – schliesslich fordern die zähen Reiskuchen (mochi) zu Neujahr auch fast jedes Jahr Todesopfer; vom Kugelfisch mal ganz zu schweigen (bei letzterem gibt es allerdings kaum noch ernste Fälle – früher hat man noch ein bisschen vom Gift im Fisch gelassen, um ein Kribbeln auf der Zunge zu erzeugen).
Das Wort des Tages: 冒険 – bōken – das Abenteuer.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

3 Kommentare

  1. Beim Kugelfisch dürfen ja auch nur Profis die Zerlegung durchführen. Bei diesem Gelee-Zeugs, das mir bisher unbekannt war, darf jeder mindestens einmal davon abbeißen.

    Was bringt es allerdings, wenn ein Nahrungsmittel 0 Kalorien hat, aber füllt? Der Körper braucht doch etwas zum Verbrennen, um seine ganzen Aktionen durchführen zu können, wenn man also ständig Produkte ohne Kalorien ist, bricht man irgendwann zusammen, oder nicht? Ich bin kein Biologe, aber so denke ich es. Man könnte dieses Nahrungsmittel vielleicht als so eine Art TV-Speise anbieten, da die Kalorien dort meistens überflüssig sind :D

  2. Ich glaub ich setz deinen Blog mal auf die Favoritenliste, is doch sehr interessant für den Japan interessierten Deutschen ;)

    Wie sieht das in Japan eigentlich mit Gastreisen bzw einige Wochen leben bei einer Familie vll aus?
    (Natürlich gegen Bezahlung)

    Muss man was beachten? o.o

    (sry das ich einfach so ins Haus gestolpert komme :D )

  3. @Pikku

    Willkommen!
    Homestay gibt es auch in Japan – aber wie man da direkt reinkommt, weiss ich nicht so genau. I.d.R. läuft das nur über eine Körperschaft – Uni z.B., Austauschprogramme, anderes (Working Holiday etc).
    Wwofing z.B. (www.wwoof.org) ist eine Möglichkeit, aber mit Sicherheit nicht jedermans Sache.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Tokyo: Musashino-shi

Die Stadt Musashino im Westen von Tokyo liegt genau richtig: Etwas entfernt vom Zentrum von Tokyo, aber immer noch nah genug. Mit viel Grün.

Out of Japan: Kleiner Reisebericht aus Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan & Tadschikistan

Japan ist schön und gut, aber den Reisenden zieht es mitunter auch mal in andere Gefilde, und so begab...

Neue Ausstellung für Ghibli-Fans öffnet die Pforten

Fans des Studio Ghibli ist der Name sicherlich ein Begriff: Takahata Isao war Mitbegründer des Studios und prägte bis...

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die...

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Video vom Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) online

Wie in diesem Artikel angekündigt, hatte ich gestern die Ehre, bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you