BlogSollte Laufen auf der Rolltreppe verboten werden?

Sollte Laufen auf der Rolltreppe verboten werden?

-

Rund 80’000 Rolltreppen gibt es in ganz Japan (nur am Rande: und fast zehn Mal so viele Aufzüge) – das sind in etwa doppelt so viele wie in Deutschland, doch zumindest in den Großstädten erscheint die Anzahl niedrig, denn dort wimmelt es nur so vor Rolltreppen. Und bisher war es in Japan üblich, dass die Menschen, die auf der Rolltreppe stehenbleiben, entweder links (Ostjapan) oder rechts (Westjapan) stehen, um so eine Gasse zu bilden für diejenigen, die es eilig haben. Das ist übrigens eine interessante Angelegenheit, denn es gibt keine klar definierte Grenze ab der alle rechts stehen oder links, doch Fakt ist, dass im Großraum im Prinzip so gut wie jeder rechts steht – und im Rest des Landes meistens links.

Die Behörden sind nun jedoch immer mehr zugange, die Allgemeinheit dahingehend zu erziehen, dass es egal ist, wo man steht – Hauptsache ist, dass man steht, denn zur Vermeidung von Unfällen will man nun das Laufen auf Rolltreppen zum neuen Rauchen erklären. Die Stadt Nagoya hat zum Beispiel mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 beschlossen, das auf Rolltreppen nicht mehr gelaufen werden soll1.

Das japanische Fachblatt “Elevator Journal” (siehe hier) – der herausgebenede Verband ist auch für Rolltreppen zuständig – vermeldet seit Jahren eine Zunahme von Unfällen, bis zu 1500 pro Jahr. Das ist allerdings nicht weiter verwunderlich, denn pro Jahr werden um die 3000 neue Rolltreppen installiert, und mehr Rolltreppen – und eine immer älter werdende Bevölkerung – führen zwangsläufig zu mehr Unfällen, wenn alle anderen Parameter gleich bleiben.

Zwar spricht sich die neue Richtlinie allmählich herum, aber der Wandel wird lange dauern: Auf kürzeren Rolltreppen, zum Beispiel in Kaufhäusern, kommt es in der Tat immer häufiger vor, dass die Leute auf beiden Seiten stehenbleiben. Auf längeren Rolltreppen, vor allem in Bahnhöfen, bei denen eine Rolltreppe oft mehrere Etagen überspannt, halten fast alle eine Spur frei, dabei wäre es logisch betrachtet in der Tat besser, wenn alle stehenbleiben würden, denn dann könnten ja fast doppelt so viele Menschen die Rolltreppe benutzen – doch noch immer bildet sich eine lange Schlange auf der Standspur, um die Raser vorbeizulassen. Andererseits: Zwar benutze ich, so weit es geht, Treppen (und damit bin ich hier in der absoluten Minderheit) – selbst wenn diese 80 oder mehr Stufen hat – doch auf einer langen Rolltreppe bevorzuge ich auch zu gehen, da ich einfach keine Lust habe, mehrere Minuten auf der Rolltreppe zu verplempern. Das hat auch mit der Geschwindigkeit zu tun: Die durchschnittliche japanische Rolltreppe bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 0.5 Metern pro Sekunde – während zum Beispiel die U-Bahn-Rolltreppen in Moskau, Prag oder Tiflis fast doppelt so schnell sind.

Das angehende Verbot, auf Rolltreppen zu laufen, reiht sich in eine unendliche Liste anderer Verbote ein, bei denen nicht selten mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird: Dazu gehört auch die neue Verordnung, dass Radfahrer, die auch nur ein kleines Bier getrunken haben, festgenommen werden sollen. Sicher, Unfälle können und sollten vermieden werden, aber allzu viele Verbote sollten verboten werden.

  1. siehe hier
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

  1. Ich finde es schon sinnvoll das Überholen auf Rolltreppen zu vermeiden. Wie du schon sagtest, ohne Standspur könnten doppelt so viele Menschen gleichzeitig hochfahren. Wer es eilig hat, kann auf der Treppe tatsächlich schneller sein. Im Frühjahr hatten wir schon viele Rolltreppen gesehen, auf denen nicht mehr überholt werden soll.

  2. Sehr interessant – zunächst kam mir nur der Gedanke “das wäre ja kontraproduktiv: Rolltreppen sollen Plätze, Etagen oder Plattformen ja möglichst schnell freiräumen”. Aber dass dies nur dann effektiv geschehen kann, wenn die ganze Breite der Rolltreppe genutzt wird, kam mir gar nicht in den Sinn.
    Dass es so viele Unfälle gibt, überrascht mich etwas, aber ich kann mir vorstellen, dass diese fast nur beim Abwärtsfahren (zur U-Bahn) passieren. Und das trotz der hörbaren Warnungen bei japanischen Rolltreppen.
    Daher müsste man evtl. differenzieren, dass beim Entleeren von Bahnsteigen alle nebeneinanderstehen sollen, aber ansonsten überholt werden darf.
    Ob man extra eine “Überholspur” freilassen sollte, müsste man evtl. auch noch festlegen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Der alte Fahrradladen um die Ecke

So es nicht in Strömen gießt oder gar schneit, laufe ich jeden Tag die knapp 2 Kilometer vom Bahnhof...

Neuer Global Gender Gap Report: Japan bleibt weit hinten (Platz 118 von 148)

Heute wurde der neue Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht – ein jedes Mal interessanter Bericht darüber, wie...

Japan reformiert Gefängniswesen – zum ersten Mal seit 118 Jahren!

Wer sich ausführlicher mit Japan beschäftigt, stößt ziemlich schnell auf eine für viele unerwartete, brutal erscheinende Gegebenheit: Dass japanische...

Demnächst (25. Juni 2025): Tabibito-Vortrag bei der OAG

Dieser Post erfolgt zur Abwechslung mal aus einem Schnellzug, der gerade den Bahnhof von Taschkent mit Fahrtziel Buchara verlassen...

Suwa – ein schöner See und Ort, umgeben von schneebedeckten Bergen

Der Suwa-See und der gleichnamige Ort sind bekannt für alte und schöne Schreine, ein verrücktes Fest und eine atemberaubende Bergwelt

Japan wird skeptisch gegenüber ausländischen Autofahrern

In den vergangenen Wochen haben sich die japanischen Medien auf ein besonderes Phänomen eingeschossen – es geht um spektakuläre...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you