BlogJapanische Beerdigungsrituale

Japanische Beerdigungsrituale

-

Hat man eine japanische Familie oder ein paar gute Freunde in Japan, und lebt man außerdem noch in Japan, kommt man früher oder später nicht um eine Beerdigung herum, ob man mag oder nicht. Die findet in Japan in fast alle Fällen nach buddhistischen Ritualen statt – und in fast allen Fällen wird eingeäschert (火葬kasō). Die Erdbestatttung (埋葬maisō) ist nahezu unbekannt, und es fehlt dementsprechend komplett an der Infrastruktur, was muslimische und jüdische Gläubige vor ernsthafte Probleme stellt. Was nach der Bestattung bleibt ist die Urne – und die gehört normalerweise ins Familiengrab, doch das ist eine ganz andere Geschichte, denn die Regeln dafür, wer ins Familiengrab darf und wer nicht sind relativ streng und teils etwas undurchsichtig.

Nach dem Ableben einer Person und der Ausstellung des Totenscheins wird der Leichnam in der Regel ein paar Tage bis rund eine Woche zu Hause aufgebahrt – eine Zeit, in der die Familie, aber nach Absprache auch gute Freunde Abschied nehmen können. Vor dem letzten Tag des Aufbahrens findet die 通夜tsūyashiki statt, die Totenwache, die zumindest Europäern nicht ganz unbekannt ist. Hier wird ein buddhistischer Priester eingeladen, in dessen Gegenwart zusammen gegessen und gebeten wird, wobei es jedoch sicherlich auch genügend Familien gibt, die den Priester weglassen. Die buddhistische Komponente ist ohnehin etwas schwierig, denn die Gebühren sind mitunter sehr, sehr teuer: So ist das Ritual des 戒名kaimyō, das Erstellen eines buddhistischen Totennamens, üblich: Jener soll verhindern, dass der oder die Verstorbene bei Ausrufung des vormaligen Namens gestört wird. Je länger und komplizierter der neue Name, desto besser – und desto mehr kostet er. So kann der neue Name gern mal mehr als eine Million Yen (also 6000 Euro und mehr) kosten.

Während der Totenwache bleiben die Angehörigen die ganze Nacht lang wach und erzählen sich Anekdoten über die verstorbene Person – bis zum Morgen. Am folgenden Tag findet die 告別kokubetsushiki statt – die Totenfeier, zu der, je nach Anweisung der oder des Verstorbenen Familienangehörige, Freunde, Arbeitskollegen und andere Weggefährten eingeladen werden – oder auch nicht. Als Gast überreicht man dabei ein in einen speziellen Umschlag gelegtes 香典kōden, das Beileidsgeschenk. Das variiert stark – je näher die Verwandschaft, desto mehr (bis zu 100’000 Yen), je älter der Eingeladene, desto mehr (geht es um Weggefährten, Kollegen oder entferntere Verwandte, sind bei 20-jährigen rund 5000 Yen, bei über 30-jährigen 10’000 yen usw. angemessen). Dafür bekommt man – in der Regel – eine Tüte überreicht, die ein symbolisches Dankeschön enthält, wie zum Beispiel Süßigkeiten.

Japanischer Friedhof neben einem Tempel im Zentrum von Tokyo
Japanischer Friedhof neben einem Tempel im Zentrum von Tokyo

Nach der Feier – diese dauert mehrere Stunden und wird durchaus von einigen Familien auch ausgelassen – erfolgt der 出棺shukkan, der Transport des Sarges zum Krematorium, wo man sich wieder einfindet – je nach vereinbartem Termin kann das am gleichen Tag sein, üblicher sind jedoch ein paar Tage später. Hier hat man die letzte Gelegenheit, den oder die Verstorbene zu sehen. Dabei legt man Blumen mit in den Sarg – oder ein Stück der Lieblingskleidung, oder auch Briefe und Photos. Während der Einäscherung selbst dann, die meistens ein bis zwei Stunden dauert, kommt man wieder zusammen, um bei Getränken und Snacks noch einmal über den oder die Verstorbene zu reden.

Das darauf folgende Ritual ist in Europa eher unüblich: Man findet sich wieder zusammen, um dabei zu sein, wie ein Angestellter des Krematoriums die Knockenreste und Asche in eine Urne füllt. Dabei treten jeweils zwei Trauergäste an das Tablett mit den Überresten und nehmen zusammen mit jeweils einem Paar Stäbchen einen Knochen auf, um ihn gemeinsam in die Urne zu legen. Dieses shūkotsu oder auch kotsu上げage genannte Ritual ist exakt der Grund, warum man in Japan niemals etwas mit den Stäbchen nimmt, was ein anderer noch in den Stäbchen hält, denn dieser Vorgang ist streng dem Beerdigungsritual vorbehalten und erinnert somit unweigerlich an den Tod einer geliebten Person.

Bei dem Ritual ist der Priester oder Angestellte vor allem nach dem zweiten Halswirbel aus, der in Verbindung mit dem Ritual Nodobotoke, “Halsbuddha”, genannt wird. Der zweite Halswirbel mit seiner hohlen Rundung und dem Sporn am hinteren Ende erinnert in der Tat etwas an einen meditierenden Buddha und soll verdeutlichen, dass Buddha in jedem Menschen zu Hause ist. Es werden aber auch andere Knochen erklärt – der Unterkiefer zum Beispiel, oder die Schädeldecke.

By Henry Vandyke CarterHenry Gray (1918) Anatomy of the Human Body (See “Book” section below)Bartleby.com: Gray’s Anatomy, Plate 87, Public Domain, Link

An dem Ritual nehmen auch Kinder teil, insofern sie bereits Stäbchen halten können – die Kinder kommen somit in sehr direkten Kontakt mit dem Tod, da sie hier erleben, wie sich ein geliebter Mensch innerhalb einer kurzen Zeit in Asche verwandelt.

Natürlich gibt es unglaublich viele kleine Details bei den verschiedenen Zeremonien, die auch noch je nach buddhistischer Sekte variieren, weshalb eine ausführlichere Auflistung niemals vollständig sein wird, doch im Normalfall begleiten Angestellte des jeweiligen Bestattungsinstitutes alle Stufen pietätvoll und geduldig, um den Angehörigen die Möglichkeit zu geben, so würdevoll wie möglich Abschied zu nehmen.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

5 Kommentare

  1. Klingt sehr interessant.
    Du schreibst “(geht es um Weggefährten, Kollegen oder entferntere Verwandte, sind bei 20-jährigen rund 5000 Euro, bei über 30-jährigen 10’000 yen usw.” – ich nehme an, du meinst 5000 yen? Sonst wäre das ja sehr teuer.

  2. Vielleicht sollte noch erwaehnt werden, dass bei Totenfeiern bzw bei Kondolenzbesuchen am besten alte, abgegriffene Scheine ueberreicht werden, waehrend bei freudigen Anlaessen (Geburt, Hochzeit etc) bankfrische Scheine (ピン札) gegeben werden – alles grundsaetzlich in speziell dafuer vorgesehenen Umschlaegen, die im Schreibwarenladen erhaeltlich sind. Bankfrische Scheine haelt jede Bankfiliale fuer solche Anlaesse vorraetig.

  3. Seit der Impfung wird das wohl häufiger vorkommen, dass man auf eine Beerdigung muss.
    Die excess Todesrate stieg enorm an seit 2021 in Länder mit hoher Impfquote. So auch Japan.

    • Ah, Ich habe ganz vergessen, dass ich ja eigentlich 2022 gestorben bin, da ich mich 2021 habe impfen lassen! Eigentlich bin ich schon seit 2011 tot, denn nach Fukushima haben mich auch viele “Experten” für so gut wie tot erklärt.

      Ich nehme mal an dass wissenschaftliche Arbeiten zum Thema, zum Beispiel wie diese hier:

      https://exdeaths-japan.org/en/

      alle gefälscht sind und die Wahrheit irgendwo in den Inneren der sozialen Netzwerke zu finden ist!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Vermehrte Unfälle mit Leihwagen durch ausländische Touristen?

Kurz vor Corona war dies bereits ein Thema, und nun kehrt es zurück: Die Frage, inwieweit ausländische Touristen in...

Chitose – Tor nach Hokkaido mit viel häßlicher Stadt und schöner Natur

Die meisten Besucher beginnen ihre Hokkaido-Reise am International Airport Chitose nahe Sapporo. Ganz in der Nähe gibt es gleich viel Natur.

Und die Schlagwörter des Jahres 2024 sind…

Wie jedes Jahr – und das seit 41 Jahren – veröffentlicht Bildungsgigant U-CAN mit Hilfe des Verlages Jiyu Kokuminsha...

Niseko – das weltberühmte Skigebiet mit Pulverschnee und Vulkanen

Niseko auf Hokkaido gehört mit seinem Pulverschnee und fantastischen Bergen zu den vier besten Skigebieten der Welt. Aber auch in anderen Jahreszeiten lohnt ein Besuch.

Werden Rüstungsexporte das neue Zugpferd der japanischen Wirtschaft?

Das Stockholm International Peace Research Institute, kurz SIPRI, veröffentlicht alljährlich Anfang Dezember einen Berichtsiehe hier darüber, wer wo wie...

Fodor’s listet Tokyo und Kyoto als “Orte zu vermeiden” für 2025

Fodor's, ein seit 1949 tätiger, englischsprachiger Reiseführerverlag, veröffentlicht alljährlich zahlreiche Listen – darunter sind zwei, die jeweils besonders viel...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you