BlogPrecariatarier aller Länder vereinigt Euch!

Precariatarier aller Länder vereinigt Euch!

-

Japan’s Wirtschaft wächst und gedeiht – seit einigen Jahren. Man ist raus aus der Krise, sagt man. Es geht aufwärts. Da könnte man jetzt beinahe erwarten, dass wieder so geprasst wird wie in den 80ern, während der Hochzeit der Seifenblasenkonjunktur. Als sehr viele von der Konjunktur profitierten und plötzlich schnell Riesengewinne einfuhren.
Dieses Mal ist es anders. Einen beachtlichen Teil des Aufschwungs verdankt Japan den Umstrukturierungen. Der Trend geht weg vom Festangestellten, der seine Stelle sicher hat, dicke Boni bekommt und dem die Firma die Krankenkasse bezahlt. Der Trend geht hin zum “outsourcen” und zum Vertragsangestellten oder Teilzeitarbeiter. Man hat mal wieder von Amerika gelernt: In Japan kristallisiert sich nun auch eine working poor-Klasse heraus (Leute, die viele Jobs machen, aber trotzdem arm sind).
Der Begriff des precariat macht die Runde – eine Wortschöpfung aus precarious (gefährlich, unsicher) und proletariat.
Doch es gibt sogar schon erste Demonstrationen dieser neuen Schicht gegen ihre prekäre Lage – letzte Woche in Fukuoka, Anfang Mai in Tokyo (siehe Video – nicht von mir, sondern von User kptky auf YouTube – er stellte etliche Videos von Demos in Japan ins Netz).
[cvideotube=KldULollcgs]
Die Freeter-Gewerkschaften organisieren diese Demos. Es gab auch schon erfolgreiche Klagen vor dem Arbeitsgericht gegen besonders rüde Methoden. In der Tat, etliche Firmen locken junge Leute an, lassen die eine Weile für sich arbeiten (und quetschen sie dabei aus wie Zitronen, was Leistung angeht) und lassen sie dann wieder fallen.
Zur working poor-Schicht zählen übrigens arbeitende Menschen mit einem Gehalt von unter 100,000 Yen (ca. 650 Euro). Das ist wirklich verdammt wenig in Japan.
Das Wort des Tages : フリーター (furiita, = Freeter) (auch manchmal etwas verächtlich ぷ?太郎 putarō genannt: Menschen ohne Festanstellung, die mal hier, mal dort arbeiten. Sie nehmen beständig zu.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Punk’s Not Dead – das gilt auch für Japan

Seit 2006 findet in Japan in (fast) jedem Jahr das PUNKSPRING-Festival statt – eine illustre Veranstaltung mit ausländischen wie...

Hanami (Kirschblütenfest): Wirtschaftlicher Effekt von mehr als 8 Milliarden Euro

Es ist Ende März und damit wieder Zeit für das alljährliche "Hanami" – die Kirschblütenschau, während der fast ganz...

Mehr als die Hälfte der Japaner wollen keine Kinder…

...so zumindest das Ergebnis einer Studiesiehe hier von Suetomi Kaori, einer Professorin für Bildungspolitik an der Nihon Daigaku. Befragt...

Gerichte uneinig: Ist fast-plötzliche Vollstreckung der Todesstrafe rechtens?

Heute verkündete das Oberste Gericht von Osaka ein interessantes Urteil zum Thema Vollstreckung der Todesstrafesiehe hier. Geklagt hatten zwei...

USA beklagen angeblichen 700% Reisimportzoll

Dass irgendwann so ziemlich alle Nationen von Trumps illustren Zollspielchen betroffen werden würden, war klar, und Japan setzt so...

In trockenen Tüchern: Ab an die Uni!

Da ich nun schon seit Wochen mit dem Thema Uni in Japan nerve, bin ich wohl wenigstens eine Auflösung...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you